13.02.1998

Die Freunde von der Bank

zurück

Die Freunde von der Bank

GEBEN wir ihnen Straßen?“ Die Experten der Weltbank, die Peter Chapell für seinen Film „Unsere Feunde von der Bank“1 in ihren Büros in Washington und in Uganda aufgesucht hat, würden lieber Schulen bauen. Nach Jahren des „totalen Liberalismus“ ist dies das neue Credo der Institution. „Die Bank braucht ein soziales Image“, erläutert Edward V. K. Jaycox, zum Zeitpunkt der Dreharbeiten Vizepräsident der Weltbank, dem ugandischen Finanzminister. Der ist, „um Neuigkeiten einzuholen“, nach Washington gereist, wo die Weltbank und der IWF ihren Sitz haben. Die Weltbank-Vertreter betonen im Gespräch mit dem ugandischen Regierungsmitglied, daß die meisten Kinder in seinem Land keine Schulen besuchen. Der Minister bleibt auf seinem Kurs: „Wenn Sie infrastrukturelle Maßnahmen finanzieren wollen, muß es heißen: ,Straßen zuerst‘. Wenn zwischen neuen Straßen und einer Schule zu wählen ist, muß es heißen: ,Straßen zuerst‘.“

Wenig später empfängt der ugandische Präsident und Exguerillero Yoweri Museveni den eben ernannten Weltbank- Chef James Wolfensohn. Museveni legt noch einmal nach: „Die Straßen ermöglichen es den Bauern, ihre Waren abzusetzen, den Händlern, die Bevölkerung zu versorgen, und den Investoren, sich im Lande zu bewegen.“ Wenn das Land sich nicht entwickle, gibt er zu bedenken, dann würden die Kinder wohl nie zur Schule gehen. Worauf der Präsident der Weltbank ihm antwortet: „Sie werden sich durchsetzen, wie üblich.“

Auch das beträchtliche Wachstum der Militärausgaben ist ein Streitpunkt. „Diese Ausgaben stellen das politische Gleichgewicht der Region in Frage und entsprechen nicht den eingegangenen Verpflichtungen“, heißt es aus den Reihen der Weltbank, die darauf bedacht ist, keinen Krieg zu finanzieren. Doch die Auswirkungen auf die Programme wären prekär. „Die Rebellen im Norden, die aus dem Sudan kommen, kann ich unmöglich gewähren lassen, und ich will auch nicht eine internationale Eingreiftruppe zu Hilfe holen müssen“, versichert der ugandische Staatschef. „Im übrigen brauchen wir uns doch wegen 17 Millionen Dollar2 nicht zu ereifern, wenn man bedenkt, was die Briten oder andere für diesen Bereich ausgeben!“ Die Experten bleiben hart: „Das ganze Kreditprogramm ist gefährdet.“ Lynda Chalker, die damalige britische Entwicklungsministerin,3 spielt die Retterin: „Wenn er einen guten professionellen Finanzspezialisten braucht [um die Kosten für die Rekrutierung neuer Soldaten einzudämmen], dann können wir ihm jemanden zur Verfügung stellen.“ Nach einer weiteren Runde wird der Ton von Präsident Museveni schärfer: Er erinnert an die Massaker und die „70000 Schädel von Luwero“. „Was sagen uns angesichts dessen die Bank und die Geberstaaten? Daß man einen Hitler nicht bekämpfen soll! Daß wir uns entwickeln sollen, während Recht und Ordnung fehlen!“

Monatelang ist die Kamera den „Experten“ gefolgt, hat die Treffen und die Gespräche festgehalten. Entstanden ist ein spannender und in seinem Wahrheitsgehalt einzigartiger Dokumentarfilm. Er zeigt unter anderem, welcher Druck ausgeübt wurde, um die Privatisierung der UCB-Bank und die Entlassung ihres Generaldirektors zu erreichen, der ein Vertrauter des Staatspräsidenten ist. Doch vor allem wird deutlich, in welchem Umfang sich die Weltbank ein Aufsichtsrecht über die politischen Belange des kreditnehmenden Landes anmaßt. Mitunter verlieren die Ugander die Geduld: „Sie haben keine Ahnung von der politischen Arbeit, die wir leisten. Sie sollten etwas mehr Bescheidenheit üben. Sie werden bei uns noch einen Aufstand der Straße auslösen!“

Am Ende, nach zwei Jahren, wird Uganda eine Schuldenminderung durchsetzen, wenn auch „in geringerem Umfang und später als erwartet“, sowie eine Verdoppelung der Weltbank-Kreditprogramme: „Auf diese Weise geht es voran, zu neuen Schulden ...“

PHILIPPE LEYMARIE

Fußnoten: 1 „Unsere Freunde von der Bank“ ist ein Fernsehfeature von Peter Chapell, das in den nächsten Monaten von arte ausgestrahlt wird. Im vergangenen Monat erhielt der Film in Biarritz den silbernen FIPA-Preis. 2 Das ist die Summe, mit der das ugandische Verteidigungsbudget 1997 auf 72 Millionen Dollar aufgestockt werden sollte, um einen neuen Vorstoß der Guerillatruppen im Norden eindämmen zu können. 3 Großbritannien, merkt der Kommentator an, ist der viertgrößte Waffenlieferant der Welt.

Le Monde diplomatique vom 13.02.1998, von PHILIPPE LEYMARIE