Atlas der Globalisierung (2022)
Ungleiche Welt
In Singapur, am hellsten Ort der Welt, verbraucht jeder Bürger im Schnitt 250-mal so viel Öl wie in Bangladesch. Frankreichs Bauern produzieren immer mehr Milch, gut leben können sie davon trotzdem nicht. Noch immer exportieren Lateinamerika und Afrika vor allem Rohstoffe – Verarbeitung und Wertschöpfung finden dagegen eher im Globalen Norden und in China statt. Wir leben in einer Welt voller Ungleichheiten.
Das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung besitzt 45 Prozent des globalen Vermögens, während die ärmere Hälfte der Welt nur auf 1 Prozent kommt. Wir überschwemmen Südostasien mit unseren Plastikabfällen, anstatt den Verpackungswahn zu stoppen. Und noch immer haben zwei Drittel der Bevölkerung in Afrika keinen Zugang zu sicherem und sauberem Trinkwasser.
In sechs Kapiteln – über die Klimakrise, ungelöste Konflikte, Finanzen, Ressourcenverbrauch, Gesundheitspolitiken und Ernährung – schaut der neue Atlas der Globalisierung auf unsere ungleiche Welt.
Mit Beiträgen von Deborah Friedell, Olivier Roy, Ulrike Herrmann, Gary L. Francione, Laura Raim, Stefano Liberti, Bee Wilson, Thomas Frank und anderen.
Inhalt
Kapitel 1. Planet am Limit
Die Welt ein Treibhaus
4 Grad und die ärmere Hälfte der Menschheit
Ulrike Herrmann
Die Klimakrise trifft alle - aber nicht alle gleich
Tauwetter
Tony Wood
Der Permafrost in Sibirien geht zurück. Dadurch werden riesige Mengen von Methan freigesetzt
Gletschersterben in Bolivien
Cédric Gouverneur
Fast nirgendwo geht das Eis so schnell zurück wie in den tropischen Anden. Der Wasserstress nimmt zu
Big Tech trifft Big Oil
Sébastien Broca
Die Digitalwirtschaft gibt sich nachhaltig und umweltfreundlich – zu Unrecht
Von wegen Recycling
Aude Vidal
Länder wie Malaysia, Thailand und Indonesien versinken im Plastikmüll aus dem reichen Norden
Bauboom am Golf
Akram Belkaïd
Auf der Arabischen Halbinsel entstehen neue Städte, die Investoren anlocken sollen
Stadt, Land, Auto
Philippe Descamps
Eine kurze Geschichte der kommerziellen Urbanisierung Frankreichs
Miami versinkt
Laura Raim
Stadtentwicklung im Überschwemmungsgebiet
Kapitel 2. Ungelöste Konflikte
Der Aufstieg der USA zur militärischen Supermacht
Der Ukrainekrieg und der Globale Süden
Alain Gresh
Warum viele Länder bei den Sanktionen gegen Russland nicht mitmachen
Illegale Abschiebungen
Christian Jakob
Lange Zeit wurde das Verbot von Pushbacks halbwegs akzeptiert. Damit ist es vorbei
Der Grenzstreit in der Ägäis
Niels Kadritzke
Im türkisch-griechischen Konflikt droht Ankara mit dem Casus Belli – und verletzt damit die UN-Charta
Hochgerüstet am Golf
Eva Thiébaud
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich zu einer wichtigen Militärmacht in der Region entwickelt
Zerstreuen und ersticken
Anna Feigenbaum
Wie Tränengas zur Standardwaffe gegen Demonstrant:innen wurde
Die mächtigste Waffenlobby der Welt
Deborah Friedell
Die NRA und ihre miesen Tricks
Klasse und Pigment
Ezequiel Adamovsky
Lateinamerikas BevÖlkerung ist ethnisch stark gemischt. Rassismus gibt es trotzdem
Die zwei Gesichter des Dschihad
Olivier Roy
Was die Taliban von al-Qaida und dem IS unterscheidet
Die Kommunisten von Kerala
Pierre Daum
Der indische Bundesstaat kämpft gegen Armut. Davon profitiert auch die muslimische Minderheit
Kapitel 3. Menschen, Tiere, Viren
Schwangerschaftsabbruch weltweit
Die erste Impfung der Welt
Steven Shapin
Im Kampf gegen die Pocken entstand die neue Wissenschaft der Immunologie
Big Pharma in Kampala
Séverine Charon/Laurence Soustras
Wie Multis aus aller Welt den Aufbau einer afrikanischen Medikamentenproduktion behindern
Gesundheit als Privileg
Thomas Frank
Warum es in den USA keine allgemeine Krankenversicherungspflicht gibt
Tödliche Schlangenbisse
Alexia Eychenne und Rozenn Le Saint
Indiens Kampf gegen eine vernachlässigte Tropenkrankheit
Zu hell
Razmig Keucheyan
Seitdem sich künstliches Licht ausbreitet, ist Dunkelheit zu einem knappen Gut geworden
Den Tieren zu nah
Sonia Shah
Wo Lebensräume zerstÖrt werden, übertragen sich immer häufiger Erreger von Tieren auf Menschen
Von Affen, Menschen und Nichtmenschen
Gary L. Francione
Über die Anmaßung, Tiere wie Sachen zu behandeln
Kapitel 4. Gewinner und Verlierer
Die Daten des Welthandels
Machtspiele mit Mikrochips
Evgeny Morozov
Ohne Halbleiter läuft fast nichts. Europa, Asien und die USA ringen um Patente und Produktionsstätten
Preiskrieg um Öl
Sadek Boussena
Der globale Ölmarkt und die Zukunft der Opec
Geopolitik des maritimen Welthandels
Tom Stevenson
Von Tankerflotten und strategischen Allianzen
Reiche Diebe
Ulrike Herrmann
Wie die Vermögenden dieser Welt mit Steuertricks den Staat berauben
Die diskreten Riesen der Finanzindustrie
Jens Malling
Exportkreditversicherungen wie die Exim-Bank decken Handels- und hoheitsrechtliche Risiken ab
Die Sponsoren des Brexit
Marlène Benquet/Théo Bourgeron
Warum Teile der Londoner City den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs unterstützt haben
Ganz legale Wahlmanipulation
Charlotte Recoquillon
Wie in den USA Wahlkreise zurechtgeschnitten werden
Machtfaktor Internet
André-Michel Essoungou
Mit der Digitalisierung steigt in Afrika auch das Risiko von Wahlmanipulationen
Kapitel 5. Welternährung
Die Ernte von 2019
Die Banane im globalisierten Kapitalismus
Sandra Weiss
Wie eine regionale Frucht zu einem profitablen Exportprodukt wurde
Milchbauern in Not
Maëlle Mariette
In Frankreich bestimmen wenige Molkereikonzerne die Preise - und treiben viele Bauern in die Verschuldung
Das Haselnuss-Imperium
Stefano Liberti
Der Aufstieg von Ferrero zu einem der größten Süßwarenhersteller der Welt
Mehl so weiß
Bee Wilson
Emmer, Einkorn, Red Five und Pitic 62 – eine kurze Geschichte des Weizenanbaus
Kapitel 6. Umkämpfte Ressourcen
Die Meiler und ihr Müll
Raubfang in fremden Gewässern
Ian Urbina
Chinas gigantische Fischereiflotte geht rücksichtslos gegen Konkurrenten vor
Die Macht der seltenen Erden
Camille Bortolini
China nutzt sein Quasimonopol bei den begehrten Metallen im globalen Wettbewerb
Kobalt aus dem Kupfergürtel
Akram Belkaïd
Die Demokratische Republik Kongo ist der größte Produzent – und dennoch ein bitterarmes Land
Plastikmacher
Mickaël Correia
Die petrochemische Industrie ist die energieintensivste Branche der Welt
Der Preis der Rose
Zulma Ramirez/Geoffroy Valadon
Eine giftige Bilanz der Schnittblumenindustrie
Schnelle Mode, dreckige Mode
Brigitte Werneburg
Billig produziert und kurz getragen – Fast Fashion erhöht die Kleidermenge und den Abfall