Das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung besitzt 45 Prozent des globalen Vermögens, während die ärmere Hälfte der Welt nur auf 1 Prozent kommt. Wir überschwemmen Südostasien mit unseren Plastikabfällen, anstatt den Verpackungswahn zu stoppen. Und noch immer exportieren Lateinamerika und Afrika vor allem Rohstoffe – Verarbeitung und Wertschöpfung finden dagegen eher im Globalen Norden und in China statt. Wir leben in einer Welt voller Ungleichheiten.
In sechs Kapiteln – über die Klimakrise, ungelöste Konflikte, Finanzen, Ressourcenverbrauch, Gesundheitspolitiken und Ernährung – schaut der neue Atlas der Globalisierung auf unsere ungleiche Welt.
Mit Beiträgen von Deborah Friedell, Olivier Roy, Ulrike Herrmann, Gary L. Francione, Laura Raim, Stefano Liberti, Bee Wilson, Thomas Frank und anderen.
„Ein Kompass – und was für einer – für kritische Köpfe.“
Luisa Neubauer, Geografin und Klimaaktivistin
„Fantastische Grafiken und starke Texte. Ein Top-Leitfaden zum Verständnis unserer komplexen Welt.“
Neven Subotić, Exfußballprofi und Vorsitzender der fair:well foundation
„Anschaulicher lässt sich nicht zeigen, was in dieser Welt der Ungleichheiten gerade alles gleichzeitig schiefgeht“
Elisabeth von Thadden, Die Zeit
Mehr zum Inhalt
Wird der globale Kapitalismus demnächst aus Peking gesteuert? Wo wachsen die meisten Tomaten? Steht Rotterdam in 70 Jahren unter Wasser? Und was hat Rheinmetall eigentlich in Südafrika verloren? Diesen und vielen anderen Fragen geht der neue Atlas der Globalisierung »Welt in Bewegung« nach.
Mit Beiträgen von Bridget Anderson, Ulrike Herrmann, Manfred Kriener, Niklas Maak, Branko Milanovic, Charlotte Wiedemann und anderen.
In diesem Atlas der Globalisierung geht es um das wichtigste globale Zukunftsthema überhaupt: Postwachstum. Wirtschaftswachstum gilt als Allheilmittel gegen Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung und andere Risiken im modernen Kapitalismus. Doch auf einem begrenzten Planeten kann es kein unbegrenztes Wachstum geben. Wir ahnen schon lange, dass es so nicht weitergehen kann. Aber was dann? Der Postwachstumsatlas gibt Antworten.
Wer bekommt die Seltenen Erden aus China? Mit wem verbünden sich die aufstrebenden Mächte des Südens? Was machen die Neonazis in Europa? Welche Folgen hat der Landraub für Afrika? Wie verändert der Drogenkrieg die Machtverhältnisse in Mittelamerika? Wann kommt der Happy Planet Index für das gute Leben? Antworten auf diese und andere wichtige Fragen von morgen gibt dieser Atlas der Globalisierung
Der Rückblick auf das 20. Jahrhundert beleuchtet im ersten Teil die großen ethnischen, politischen und militärischen Konflikte bis 1945 - vom Genozid an den Armeniern über den Spanischen Bürgerkrieg bis zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion. Der zweite Teil befasst sich mit den folgenreichen Konfrontationen nach 1945 - vom Apartheidregime in Südafrika über den Vietnamkrieg bis zum Prager Frühling. Im dritten Teil geht es um die großen sozialen und kulturellen Revolutionen - von der Frauenemanzipation über die Popmusik bis zum Siegeszug der Shareholder Values.
Der globale Blick auf ein Jahrhundert: erzählerisch, erhellend, anschaulich.
Gelb, global, genau: Mit einem reichhaltigen Schatz an Karten und Schaubildern führt dieser Atlas von Le Monde diplomatique die Welt in Zeiten von Obama und der großen Finanzkrise von 2008 vor Augen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Zukunft der Energie, den Weltansichten verschiedener Machtzentren und dem afrikanischen Kontinent als Krisenherd und Rohstofflieferant.