11.01.2008

Das Jahr 2007 in Le Monde diplomatique

zurück

Das Jahr 2007 in Le Monde diplomatique

Alle Artikel nach Themen und Ländern

Sachregister

Armut

-Sogenannte Problemviertel. In den französischen Banlieues wurde die Armut entpolitisiert von Sylvie Tissot. Oktober, S.11. -Schicksal, Gerechtigkeit, Leben. Überlegungen zur Privatisierung des Elends anhand kluger sozialwissenschaftlicher Bücher von Noëlle Burgi. Oktober, S.12-13. -Obdach als Grundrecht. Landlose und Favela-Bewohner in Brasilien streiten für ein Zuhause von Philippe Revelli. Oktober, S.16-17.

Bildende Kunst

-Kunstkinder im Bundesamt von Mathias Greffrath. April, S.2. -Vielleicht in der Kunst von Mathias Greffrath. Dezember, S.2.

Bildung

-Pinocchios Begabung. Die Ausnahme im Bildungssystem, die nicht zur Regel werden soll von Bruno Preisendörfer. April, S.3. -Bildung für wenige. Die Hochschulen der USA verlieren ihren sozialen Auftrag von Christopher Newfield. September, S.15-16. -Punkte sammeln. Über Unsinn und Nutzen von Hochschul-Rankings von Christophe Charle. September, S.16-17. -Deutsche Elite-Unis von Christian Füller. September, S.17.

Europäische Union

-Die Lektion von Gazprom für die Europäische Union von Nina Baschkatow. Januar, S.1 und 11. -Grün Reden in Brüssel. Die „neue Energiepolitik“ für Europa droht folgenlos zu bleiben von Hermann Scheer. Februar, S.7. -Doppelmoral von Ignacio Ramonet. März, S.1. -Das lange Warten in Marokko. Afrikanische Migranten drängen sich am Grenzzaun Europas von Sophie Boukhari. Mai, S.8-9.

Film und Fotografie

-Die Kunst, mit der Malerei Musik zu machen. Jean-Luc Godards monumentale Videoarbeit „Histoire(s) du cinéma“ gibt es jetzt auf DVD von Guy Scarpetta. August, S.16-17. -Das dritte Bild. Jean-Luc erklärt Godard von Youssef Ishaghpour und Jean-Luc Godard. August, S.17.

Geheimdienste

-Doppelmoral von Ignacio Ramonet. März, S.1. -Lizenz zum Foltern im Dienst der USA von Stephen Grey. Oktober, S.6-7.

Geschichte

-Zurück zu Keynes in die Zukunft. Vor 60 Jahren ersann der britische Ökonom ein faires Wirtschaftssystem von Susan George. Januar, S.18-19. -Ohne Sang und Klang. Pinochet war ein Mörder. Ein Opfer seiner Diktatur erinnert sich von Luis Sepúlveda. Januar, S.23. -Japan und sein Schrein des Anstoßes. Ehrenbezeugungen für Kriegsverbrecher und verhungerte Soldaten von Tetsuya Takahashi. März, S.18-19. -Japan: Selbstmitleid oder Aufarbeitung von Emilie Guyonnet. März, S.18-19. -Guernica von Lionel Richard. April, S.9. -Eine geplante Eskalation. Wie die arabischen Staaten und Israel in den Sechstagekrieg gerieten von Henry Laurens. Juni, S.6-7. -Delhi 1857: Ein Lehrstück. Über die erste große Revolte im britischen Kolonialreich von William Dalrymple. August, S.8-9. -Indien 1857: Wie Karl Marx es sah. August, S.9. -Die alten Geister sind zurück. Die Versöhnungspolitik in der Ukraine rehabilitiert die Nationalisten des Zweiten Weltkriegs von Jean-Marie Chauvier. August, S.12-13. -Ukraine 1941-1944: Kollaboration mit den NS-Besatzern von Jean-Marie Chauvier. August, S.13. -Ägypten: Dinschawai von Alain Gresh. Oktober, S.18. -Natürlich war der Sozialismus in Russland unmöglich. Über die Verwandlung einer revolutionären Partei in eine Klasse von Buchhaltern von Moshe Lewin. November, S.20-21. -Die Schule von Iquique. Vor genau hundert Jahren schlugen Soldaten den ersten großen Streik in Chile nieder von Sergio Grez Toso. Dezember, S.17.

Gesellschaft

-Ein Modell auf der Kippe. Woran der britische Multikulturalismus krankt von Wendy Kristianasen. Januar, S.14-15. -Muslime in Großbritannien von Wendy Kristianasen. Januar, S.14-15. -Global mit Besen und Schrubber. Warum unsere Nachfrage nach cosmobilen Haushaltshilfen ein Politikum darstellt von Maria S. Rerrich. Mai, S.12-13. -Irdische Metaphysik von Mathias Greffrath. Juni, S.2. -Der Marquis und der Markt. De Sade und seine Vision von der Unersättlichkeit der Begierden von Patrick Vassort. August, S.15. -Im Café auf dem Friedhof von Mathias Greffrath. Oktober, S.2. -Schicksal, Gerechtigkeit, Leben. Überlegungen zur Privatisierung des Elends anhand kluger sozialwissenschaftlicher Bücher von Noëlle Burgi. Oktober, S.12-13. -Wem Gerechtigkeit peinlich ist. Über das reaktionäre Gerede vermeintlich aufgeklärter Geister von Mona Chollet. Oktober, S.22-23. -Leute, auf die es nicht ankommt. Die Wiederkehr des Klassenbewusstseins als Vorurteil von Bruno Preisendörfer. Dezember, S.3.

Gesundheitspolitik

-Big Pharma forscht im Slum von Sonia Shah. Mai, S.1, 14 und 15.

Islam

-Islamistische Wahlverwandtschaften von Bernard Rougier. Januar, S.3. -Muslime in Großbritannien von Wendy Kristianasen. Januar, S.14-15. -Pakistan steht vor der Wahl. Präsident Musharraf will den Bruch mit den Islamisten nicht wagen von Jean-Luc Racine. Februar, S.8-9. -Al-Qaida gegen die Taliban von Syed Saleem Shazad. Juli, S.1, 6 und 7. -Das Feindbild der Takfiristen von Syed Saleem Shazad. Juli, S.6.

Klimawandel

-Klimaflüchtlinge in Bangladesch. Wenn der Meeresspiegel weiter steigt, haben bald 5,5 Millionen Menschen kein Land mehr von Donatien Garnier. April, S.14-15. -Irdische Metaphysik von Mathias Greffrath. Juni, S.2. -Sprit vom Acker. Fünf Mythen vom Übergang zu Biokraftstoffen von Eric Holt-Giménez. Juni, S.12-13. -Auch Schiffe stinken von Niels Kadritzke. Juni, S.21. -Kalter Krieg unter dem Packeis. Der Kampf um die Bodenschätze der Arktis hat begonnen von Dominique Kopp. September, S.12-13. -Monopoly mit dem Weltklima. In Bali wird derzeit ein Nachfolge-Abkommen für das Kioto-Protokoll verhandelt von Aurélien Bernier. Dezember, S.12-13.

Kolonialismus und Sklavenhandel

-Mord am Dakar-Niger-Express. Folgen einer Privatisierung im Senegal von Vincent Munié. Februar, S.11. -Koloniale Beutekunst. Wohin gehört Montezumas Federkrone? von Bernard Müller. Juli, S.18-19. -Delhi 1857: Ein Lehrstück. Über die erste große Revolte im britischen Kolonialreich von William Dalrymple. August, S.8-9. -Indien 1857: Wie Karl Marx es sah. August, S.9.

Kultur und Identität

-Selbstkritik und Mut zur Nähe von Kofi Annan. Februar, S.3. -Der Missbrauch der Kulturen. Identität als Falle von Amartya Sen. Februar, S.23.

Linke

-Patt in Mexiko. Über ein gespaltenes Land und seine unglückliche Linke von Juan Villoro. Januar, S.4-5. -Der lange Marsch des Rafael Correa. In Ecuador siegt ein linker Wirtschaftsexperte mit Unterstützung der Indigenen von Maurice Lemoine. Januar, S.20. -Uruguay ist auch links. Unter Tabaré Vázquez beginnt die Aufarbeitung der Diktatur und wirtschaftliche Konsolidierung von Edouard Bailby. Februar, S.18-19. -Francos Schatten. Zapatero sucht den Weg in Spaniens Zukunft von José Manuel Fajardo. April, S.8-9. -Zum Besten der Beherrschten. Noam Chomsky im Gespräch mit Daniel Mermet. August, S.18. -Venezuela - die symbolische und die wahre Revolution. Errungenschaften, Defizite, Herausforderungen von Ana María Sanjuan. September, S.4-5. -Indianischer Sozialismus in Bolivien von Juliana Ströbele-Gregor. Oktober, S.14-15. -Natürlich war der Sozialismus in Russland unmöglich. Über die Verwandlung einer revolutionären Partei in eine Klasse von Buchhaltern von Moshe Lewin. November, S.20-21. -Die Roten schreiben schwarze Zahlen. Genossenschaften und Kooperativen in Europa von Cécile Raimbeau. Dezember, S.4-5.

Literatur und Sprache

-Total Cheops - Marseille live von Jean-Claude Izzo. Februar, S.21. -Nimm dafür fünf Flüche. Auf Entdeckungsreise durch die indische Literatur von Tirthankar Chanda. März, S.12. -Die Epen des Sanskrit von Tirthankar Chanda. März, S.13. -Möge das Buch Wurzeln schlagen. Zu Besuch auf dem Literaturfestival im malischen Bamako von Thérèse-Marie Deffontaines. Mai, S.21. -Gastlichkeit einer Muttersprache. Die dahergelaufenen Worte sollten dem Französischen willkommen sein von Tahar Ben Jelloun. Mai, S.22-23. -Mon sombre amour d‘orange amère / O dunkler Liebe bittre Frucht von Louis Aragon / Übersetzung: Marianne Dreifuß. Mai, S.23. -Der Marquis und der Markt. De Sade und seine Vision von der Unersättlichkeit der Begierden von Patrick Vassort. August, S.15. -Es steht in deinem Gesicht. Alexandra aus Kursk, nachgezeichnet von John Berger. August, S.19. -Das Ich ist ein Teil der Welt. Vietnams junge Literaten entdecken sich selbst von Jean-Claude Pomonti. Dezember, S.21.

Medien

-Der Wolf als Ente. Was sich an Falschmeldungen im Internet ablesen lässt von Eric Klinenberg. Januar, S.12-13. -Lady Ada und die Hacker. Wie weiblich ist die Informatik von Isabelle Collet. Juni, S.23. -Macht‘s wie die BBC von Mathias Greffrath. August, S.2. -Für eine neue Internet-Regierung. Das Grundrecht auf Kommunikation muss erst noch erkämpft werden von Armand Mattelart. August, S.4. -Die universelle Adresse. Der Cyberspace könnte ein Raum der kritischen Weltöffentlichkeit werden von Pierre Levy. August, S.5. -Was eine freie Presse wert ist. Wenn allein der Markt über Zeitungen und Bücher entscheidet, hat die publizistische Vielfalt schlechte Chancen von André Schiffrin. November, S.19. -Coca-Cola im Kopf. Die unheimliche Indienstnahme der Neurowissenschaft durch das Marketing von Marie Bénilde. November, S.23.

Meinungsfreiheit

-Dem freien Wort Raum geben. Die Meinungsfreiheit ist in vielen Ländern gesetzlich eingeschränkt. Doch die Demokratie könnte mehr an Unsinn und Widersprüchen aushalten von Agnès Callamard. April, S.12-13.

Menschenrechte

-Uruguay: Die Verschwundenen von Edouard Bailby. Februar, S.18-19. -Menschenrechte auf Chinesisch von Shi Ming. März, S.7. -Von Affen, Menschen und Nichtmenschen von Gary L. Francione. März, S.3. -Lizenz zum Foltern im Dienst der USA von Stephen Grey. Oktober, S.6-7. -Obdach als Grundrecht. Landlose und Favela-Bewohner in Brasilien streiten für ein Zuhause von Philippe Revelli. Oktober, S.16-17.

Migration

-Ein Modell auf der Kippe. Woran der britische Multikulturalismus krankt von Wendy Kristianasen. Januar, S.14-15. -Muslime in Großbritannien von Wendy Kristianasen. Januar, S.14-15. -Klimaflüchtlinge in Bangladesch. Wenn der Meeresspiegel weiter steigt, haben bald 5,5 Millionen Menschen kein Land mehr von Donatien Garnier. April, S.14-15. -Das lange Warten in Marokko. Afrikanische Migranten drängen sich am Grenzzaun Europas von Sophie Boukhari. Mai, S.8-9. -Über Grenzen. Mehr als 226 000 Kilometer Grenzen ziehen sich heute über die Erdoberfläche von Philippe Rekacewicz. Juli, S.10-11. -Die Reisenden auf der „Marrakesch“. In zwei Tagen von Südfrankreich nach Tanger von Pierre Daum. September, S.18-19.

Militär, Rüstung, Waffen

-Was der Brotpreis im Iran mit dem Atomprogramm zu tun hat von David Motadel. Februar, S.6. -Schutzlose Helfer. In den Krisenregionen der Welt leben humanitäre Helfer gefährlicher als Soldaten von UN-Friedensmissionen von Pierre Micheletti. Juni, S.3. -Amerika unter dem Schutz des Himmels. Die politische Theologie der Raketenabwehr von Olivier Zajec. Juli, S.14-15. -Medikamente als Waffen. Der Mythos von den nichttödlichen Pharmakampfstoffen verführt Polizei und Armee von Steve Wright. August, S.14. -Waffenhandel von Maurice Lemoine. September, S.1. -Phantasien und Phobien. Die Instrumentalisierung der iranischen Bombe von Alain Gresh. November, S.15.

Minderheiten

-USA: Ethnoquote für die Chefetage. Die Politik der affirmative action demokratisiert die Aufstiegschancen, ohne die Diskriminierung durch Armut zu beseitigen von John D. Skrentny. Mai, S.16-17. -Indien: Quoten für Unberührbare. Die Politik der positiven Diskriminierung zementiert das Kastenwesen von Purushottam Agrawal. Mai, S.17-18. -Frankreich: Das Unwort Quote von Dominique Vidal. Mai, S.18.

Nord-Süd-Konflikt

-Mord am Dakar-Niger-Express. Folgen einer Privatisierung im Senegal von Vincent Munié. Februar, S.11. -Big Pharma forscht im Slum von Sonia Shah. Mai, S.1, 14 und 15. -Global mit Besen und Schrubber. Warum unsere Nachfrage nach cosmobilen Haushaltshilfen ein Politikum darstellt von Maria S. Rerrich. Mai, S.12-13. -Koloniale Beutekunst. Wohin gehört Montezumas Federkrone? von Bernard Müller. Juli, S.18-19. -Baumwolle für die Rue Monceau. Ein Unternehmen aus der Kolonialzeit wird privatisiert - zum Schaden der afrikanischen Erzeuger von Olivier Piot. September, S.20-21. -Mehr Recht für eine neue WTO. Gesucht: Ein Hebel gegen den Protektionismus der Starken von Monique Chemillier-Gendreau. November, S.12-13.

Ökologie

-Grün Reden in Brüssel. Die „neue Energiepolitik“ für Europa droht folgenlos zu bleiben von Hermann Scheer. Februar, S.7. -Von Affen, Menschen und Nichtmenschen von Gary L. Francione. März, S.3. -Sprit vom Acker. Fünf Mythen vom Übergang zu Biokraftstoffen von Eric Holt-Giménez. Juni, S.12-13.

Philosophie

-Annäherung an die Funktion Gott von Jacques Bouveresse. April, S.22-23. -Im Café auf dem Friedhof von Mathias Greffrath. Oktober, S.2.

Politische Gewalt

-Verlorener Sohn und Vater Staat. Ein Vorschlag, politische Gewalt psychoanalytisch zu deuten von Hartmut Rosa. Juli, S.16-17.

Recht und Strafvollzug

-Falsche Fährte. Die Pariser Justiz ermittelt im Zusammenhang mit dem Völkermord gegen Mitglieder der heutigen Regierung Ruandas von Colette Braeckman. Januar, S.16-17. -Islamistische Wahlverwandtschaften von Bernard Rougier. Januar, S.3. -Wahrheitsfindung im Libanon. Welches Recht gilt bei der Suche nach den Mördern Rafik Hariris? von Géraud de Geouffre de La Pradelle, Antoine Korkmaz und Rafaëlle Maison. April, S.11. -Justiz oder Frieden. In Uganda schafft der Internationale Strafgerichtshof ein neues Problem von André-Michel Essoungou. April, S.21 -Überzeugung als mildernder Umstand von Sophie Wahnich. Mai, S.3.

Religion

-Annäherung an die Funktion Gott von Jacques Bouveresse. April, S.22-23.

Rohstoffe und Energie

-Die Lektion von Gazprom für die Europäische Union von Nina Baschkatow. Januar, S.1 und 11. -Grün Reden in Brüssel. Die „neue Energiepolitik“ für Europa droht folgenlos zu bleiben von Hermann Scheer. Februar, S.7. -Neue Regeln für den Erdölmarkt. Energiekonzerne und Ölförderländer streiten über die Neuverteilung der Rohstoffreserven von Jean-Pierre Séréni. März, S.14-15. -Welches Erdgas für Europa? von Jean-Pierre Séréni. März, S.14-15. -Sprit vom Acker. Fünf Mythen vom Übergang zu Biokraftstoffen von Eric Holt-Giménez. Juni, S.12-13. -Die Macht kommt aus den Pipelines. Das Große Spiel um die Energiereserven in Zentralasien von Régis Genté. Juni, S.14-15. -Kalter Krieg unter dem Packeis. Der Kampf um die Bodenschätze der Arktis hat begonnen von Dominique Kopp. September, S.12-13.

Soziale Bewegungen

-Vor den Mauern der Parlamente von Mathias Greffrath. Februar, S.2.

Soziale Utopien

-Selbstkritik und Mut zur Nähe von Kofi Annan. Februar, S.3.

Sozialpolitik

-Global mit Besen und Schrubber. Warum unsere Nachfrage nach cosmobilen Haushaltshilfen ein Politikum darstellt von Maria S. Rerrich. Mai, S.12-13.

Stadtentwicklung

-Stadt von morgen. Marseille und andere Metropolen Europas verlieren ihre Seele von François Ruffin. Februar, S.20-21. -Kampf der Häuptlinge. Französische Städte und Regionen im Wettstreit von François Cusset. Mai, S.19. -Sogenannte Problemviertel. In den französischen Banlieues wurde die Armut entpolitisiert von Sylvie Tissot. Oktober, S.11.

Terrorismus

-Nichts gelernt von Alain Gresh. Januar, S.1. -Somalia von Ignacio Ramonet. Februar, S.2. -Al-Qaida gegen die Taliban von Syed Saleem Shazad. Juli, S.1, 6 und 7. -Der Preis der Furcht. Irrtümer und Lügen über die Finanzierung des Terrorismus von Ibrahim Warde. September, S.3.

Tiere und Tierschutz

-Von Affen, Menschen und Nichtmenschen von Gary L. Francione. März, S.3.

Transport und Verkehr

-Der Container als Vehikel der Globalisierung von Gregor Papsch. Juni, S.20-21. -Auch Schiffe stinken von Niels Kadritzke. Juni, S.21.

Werbung und Marketing

-Coca-Cola im Kopf. Die unheimliche Indienstnahme der Neurowissenschaft durch das Marketing von Marie Bénilde. November, S.23.

Wirtschaft und Finanzen

-Zurück zu Keynes in die Zukunft. Vor 60 Jahren ersann der britische Ökonom ein faires Wirtschaftssystem von Susan George. Januar, S.18-19. -Sechs gegen die Weltbank. Die Bank des Südens als Alternative für Lateinamerika von Eric Toussaint und Damien Millet. Juni, S.5. -Die Mechanik der Finanzkrise von Frédéric Lordon. September, S.1, 9 und 10. -Die guten Kapitalisten. Pensionsfonds nehmen Einfluss auf Konzerne und Politik von Nicola Liebert. September, S.10-11. -Baumwolle für die Rue Monceau. Ein Unternehmen aus der Kolonialzeit wird privatisiert - zum Schaden der afrikanischen Erzeuger von Olivier Piot. September, S.20-21. -Kapitaldoping von Ignacio Ramonet. November, S.1. -Mehr Recht für eine neue WTO. Gesucht: Ein Hebel gegen den Protektionismus der Starken von Monique Chemillier-Gendreau. November, S.12-13. -Die Roten schreiben schwarze Zahlen. Genossenschaften und Kooperativen in Europa von Cécile Raimbeau. Dezember, S.4-5.

Geografisches Register

Ägypten

-Landnahme am Nil. Ägyptens Großgrundbesitzer machen die Landreform Nassers rückgängig von Beshir Sakr und Phanjof Tarcir. Oktober, S.18-19. -Dinschawai von Alain Gresh. Oktober, S.18.

Äthiopien

-Mehr Krieg, kein Staat. In Somalia hat die Stabilität keine Chance mehr, seit der Nachbar Äthiopien im Auftrag der USA interveniert von Philippe Leymarie. November, S.8-9.

Afrika

-Das lange Warten in Marokko. Afrikanische Migranten drängen sich am Grenzzaun Europas von Sophie Boukhari. Mai, S.8-9. -Erfolgspartnerschaften. Wie prominente Afroamerikaner mit Afrika Geschäfte machen von Jean-Christophe Servant. Juni, S.18-19. -Ist Afrika selber schuld? Urteile und Vorurteile über die Defizite des Kontinents von Augusta Conchiglia. Juli, S.3-4. -Baumwolle für die Rue Monceau. Ein Unternehmen aus der Kolonialzeit wird privatisiert - zum Schaden der afrikanischen Erzeuger von Olivier Piot. September, S.20-21. -Der stabile Unsicherheitsfaktor. Washingtons Strategie hat eine neue Chaosregion erzeugt von Alain Gresh. November, S.1 und 14.

Argentinien

-Koordinaten der argentinischen Außenpolitik. Eine Mittelmacht zwischen Demutsgesten und Selbstbehauptung von Ignacio Klich. März, S.22-23. -Nach der Krise. Präsidentin Fernández erbt einen Staat mit guten Aussichten von Carlos Gabetta. Dezember, S.14-15.

Arktis

-Kalter Krieg unter dem Packeis. Der Kampf um die Bodenschätze der Arktis hat begonnen von Dominique Kopp. September, S.12-13.

Bangladesch

-Klimaflüchtlinge in Bangladesch. Wenn der Meeresspiegel weiter steigt, haben bald 5,5 Millionen Menschen kein Land mehr von Donatien Garnier. April, S.14-15.

Belgien

-Zwei- bis dreifaches Belgien. Flandern, Wallonien und Brüssel finden keinen gemeinsamen Nenner von Vincent de Coorebyter. November, S.6-7. -Statenbund statt Bundesstaat von Jean-Yves Huwart. November, S.6-7.

Birma

-Keine Revolution für Birma von Renaud Egreteau. November, S.11.

Bolivien

-Indianischer Sozialismus in Bolivien von Juliana Ströbele-Gregor. Oktober, S.14-15.

Bosnien und Herzegowina

-Präzedenzfall für Bosnien von Jean-Arnault Dérens. März, S.5.

Brasilien

-Obdach als Grundrecht. Landlose und Favela-Bewohner in Brasilien streiten für ein Zuhause von Philippe Revelli. Oktober, S.16-17. -Skandal um ein Bergwerk von Elizabeth Carvalho. Oktober, S.17.

Chile

-Ohne Sang und Klang. Pinochet war ein Mörder. Ein Opfer seiner Diktatur erinnert sich von Luis Sepúlveda. Januar, S.23. -Die Schule von Iquique. Vor genau hundert Jahren schlugen Soldaten den ersten großen Streik in Chile nieder von Sergio Grez Toso. Dezember, S.17.

China

-Das Ende der chinesischen Geduld. Die Proteste chinesischer Bürger werden zahlreicher und mutiger von Sven Hansen. März, S.6-7. -Menschenrechte auf Chinesisch von Shi Ming. März, S.7. -Kein Aufstand in der Weltfabrik. Wie China die industrielle Revolution nachholt von Jean Louis Rocca. Mai, S.4-5. -Pamir oder die Reise der Poeten. Eine chinesische Traurigkeit von Wolfgang Kubin. September, S.22-23. -Macau wächst ins Meer. Märchenhafte Spielhöllen für betuchte Chinesen von Any Bourrier. Oktober, S.21.

Deutschland

-Deutsche Elite-Unis von Christian Füller. September, S.17.

Ecuador

-Der lange Marsch des Rafael Correa. In Ecuador siegt ein linker Wirtschaftsexperte mit Unterstützung der Indigenen von Maurice Lemoine. Januar, S.20.

Elfenbeinküste

-Oh, wie süß ist Abidjan. In der Elfenbeinküste gibt das überraschende Friedensabkommen Anlass zum Optimismus von Michel Galy. Dezember, S.18-19. -Wer Ivorer sein darf von Augusta Conchiglia. Dezember, S.19.

Frankreich, Innenpolitik

-Stadt von morgen. Marseille und andere Metropolen Europas verlieren ihre Seele von François Ruffin. Februar, S.20-21. -Frankreich wählt seinen Monarchen von André Bellon. April, S.1, 4 und 5. -Politik als Wunschmaschine. In Frankreich tobt ein Wahlkampf der Gefühle von François Brune. April, S.6-7. -Rhetorik als Außenpolitik. Die Kandidaten reden viel, haben aber kein Konzept von Bernard Cassen. April, S.7. -Frankreich: Das Unwort Quote von Dominique Vidal. Mai, S.18. -Kampf der Häuptlinge. Französische Städte und Regionen im Wettstreit von François Cusset. Mai, S.19. -Sarkozysmus von Ignacio Ramonet. Juni, S.1. -Es steht in deinem Gesicht. Alexandra aus Kursk, nachgezeichnet von John Berger. August, S.19. -Die Reisenden auf der „Marrakesch“. In zwei Tagen von Südfrankreich nach Tanger von Pierre Daum. September, S.18-19. -Baumwolle für die Rue Monceau. Ein Unternehmen aus der Kolonialzeit wird privatisiert - zum Schaden der afrikanischen Erzeuger von Olivier Piot. September, S.20-21. -Brutal liberal von Ignacio Ramonet. Oktober, S.1. -Sogenannte Problemviertel. In den französischen Banlieues wurde die Armut entpolitisiert von Sylvie Tissot. Oktober, S.11.

Frankreich, Außenpolitik

-Falsche Fährte. Die Pariser Justiz ermittelt im Zusammenhang mit dem Völkermord gegen Mitglieder der heutigen Regierung Ruandas von Colette Braeckman. Januar, S.16-17. -Rhetorik als Außenpolitik. Die Kandidaten reden viel, haben aber kein Konzept von Bernard Cassen. April, S.7.

Georgien

-Wie in Georgien Staat gemacht wird. Die Westorientierung der Rosenrevolutionäre bedeutet noch keine Demokratie von Vicken Cheterian. Juli, S.8-9.

Ghana

-Die drei Präsidenten von Ghana. Zwischen politischer Unabhängigkeit und wirtschaftlicher Abhängigkeit von Yao Graham. April, S.18-19.

Großbritannien

-Ein Modell auf der Kippe. Woran der britische Multikulturalismus krankt von Wendy Kristianasen. Januar, S.14-15. -Muslime in Großbritannien von Wendy Kristianasen. Januar, S.14-15. -Pudel mit eigener Überzeugung. Eine Bilanz von zehn Jahren Tony Blair von Richard Gott. Juni, S.16-17. -Ist Gordon Brown der letzte Brite? von Neal Ascherson. August, S.1, 10 und 11. -Delhi 1857: Ein Lehrstück. Über die erste große Revolte im britischen Kolonialreich von William Dalrymple. August, S.8-9. -Indien 1857: Wie Karl Marx es sah. August, S.9.

Guatemala

-Die Oligarchen bitten zur Wahl. In Guatemala ist die Linke noch ein Außenseiter von Renaud Lambert. September, S.6-7.

Indien

-Großmachtträume in Delhi. Indien verspricht sich viel von seiner neuen Freundschaft mit den USA von Martine Bulard. Januar, S.8-9. -Brief aus Mumbai von Rupa Gulab. März, S.2. -Nimm dafür fünf Flüche. Auf Entdeckungsreise durch die indische Literatur von Tirthankar Chanda. März, S.12. -Die Epen des Sanskrit von Tirthankar Chanda. März, S.13. -Indien: Quoten für Unberührbare. Die Politik der positiven Diskriminierung zementiert das Kastenwesen von Purushottam Agrawal. Mai, S.17-18. -Delhi 1857: Ein Lehrstück. Über die erste große Revolte im britischen Kolonialreich von William Dalrymple. August, S.8-9. -Indien 1857: Wie Karl Marx es sah. August, S.9.

Irak

-Diagnose Starrsinn. George W. Bush: Flucht nach vorn aus der Realität von Ibrahim Warde. März, S.21. -Das letzte Rezept des Generals von Helena Cobban. März, S.21. -Der große Pfusch. Von der gigantischen Verschwendung beim Wiederaufbau im Irak haben vor allem US-Firmen profitiert von Joy Gordon. Mai, S.11. -Kein Widerstand, nur Überdruss. Die US-Demokraten und der Irakkrieg von Alexander Cockburn. Juli, S.15. -Che, Balzac und natürlich Öcalan. Eine Reise ins irakische Hinterland der PKK von Olivier Piot. November, S.5. -Das Fiasko zahlt sich aus. Warum die USA im Irak bleiben wollen von Jim Holt. Dezember, S.11.

Iran

-Was der Brotpreis im Iran mit dem Atomprogramm zu tun hat von David Motadel. Februar, S.6. -USA und Iran - Fatales Bündnis der Falken von Selig S. Harrison. Oktober, S.1 und 5. -Phantasien und Phobien. Die Instrumentalisierung der iranischen Bombe von Alain Gresh. November, S.15. -Ein Delfin bringt sich nicht um. Gespräche in Teheran von Mitra Keyvan. Dezember, S.23.

Israel/Palästina

-Islamistische Wahlverwandtschaften von Bernard Rougier. Januar, S.3. -Die demografische Bereinigung Jerusalems von Dominique Vidal und Philippe Rekacewicz. Februar, S.12-13. -Endstation Herzlberg. Die geplante Jerusalemer Straßenbahn soll Verkehrsprobleme lösen - und kollidiert mit internationalem Recht von Dominique Vidal und Philippe Rekacewicz. Februar, S.14. -Der orthodoxe Schatz. Die Geschichte einer Erpressung von Meron Rapoport. März, S.16. -Museum am falschen Ort von Amnon Kapeliuk. März, S.16. -Abschied von gestern. Kühn, aber nicht abwegig: die binationale Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts von Leila Farsakh. März, S.17. -Eine geplante Eskalation. Wie die arabischen Staaten und Israel in den Sechstagekrieg gerieten von Henry Laurens. Juni, S.6-7. -Der siebte Tag des Krieges. Wie sich Israel seit 1967 verändert hat von Meron Rapoport. Juni, S.8. -Die Fortsetzung der Niederlage. Wie der Palästinakonflikt Reformversuche in der arabischen Welt verhindert von Bassma Kodmani. Juni, S.9 und 11. -Brief aus Bat Jam von Joseph Algazy. Juli, S.2. -Zerrissenes Palästina. Ein Staat löst sich auf, bevor er gegründet wird von Alain Gresh. Juli, S.5. -Nullsummen-Kalkül mit Fatah und Hamas. Ein bitteres Resumee aus palästinensischer Sicht von Marwan Bishara. November, S.16-17. -Aussichten vor Annapolis von Dominique Vidal. November, S.17. -Fromme Soldaten, militante Zivilisten. Israels Armee politisiert sich zur Partei der radikalen Siedler von Amnon Kapeliuk. November, S.18.

Italien

-Brief aus Rom von Geraldina Colotti. Mai, S.2. -Preuße aus Neapel. Staatspräsident Giorgio Napolitano personifiziert wie kein anderer die italienische Nachkriegsgeschichte von Peter Kammerer. November, S.3-4.

Japan

-Japan und sein Schrein des Anstoßes. Ehrenbezeugungen für Kriegsverbrecher und verhungerte Soldaten von Tetsuya Takahashi. März, S.18-19. -Selbstmitleid oder Aufarbeitung von Emilie Guyonnet. März, S.18-19.

Kaukasus

-Wettrüsten im Kaukasus von Vicken Cheterian. Juli, S.9.

Kolumbien

-Versteckte Gräber und offene Geheimnisse. In Kolumbien greifen die Paramilitärs nach der Macht von Laurence Mazure. Mai, S.6-7. -Para-Politiker und falsche Professoren von Laurence Mazure. Mai, S.6-7. -Die Freiheit eines Guerilleros von Maurice Lemoine. August, S.3.

Kosovo

-Kosovo - Pulverfass mit langer Lunte von Jean-Arnault Dérens. März, S.1, 4 und 5. -Präzedenzfall für Bosnien von Jean-Arnault Dérens. März, S.5. -Welches Kosovo? von Ignacio Ramonet. Juli, S.1.

Lateinamerika

-Sechs gegen die Weltbank. Die Bank des Südens als Alternative für Lateinamerika von Eric Toussaint und Damien Millet. Juni, S.5. -Kommando des Südens. Wie die USA versuchen, ihren Einfluss in Lateinamerika zu behalten von Janette Habel. Dezember, S.15-16.

Libanon

-Wahrheitsfindung im Libanon. Welches Recht gilt bei der Suche nach den Mördern Rafik Hariris? von Géraud de Geouffre de La Pradelle, Antoine Korkmaz und Rafaëlle Maison. April, S.11.

Mali

-Möge das Buch Wurzeln schlagen. Zu Besuch auf dem Literaturfestival im malischen Bamako von Thérèse-Marie Deffontaines. Mai, S.21.

Marokko

-Einvernehmliche Zähmung. Nach den Wahlen im September will die marokkanische Regierung die Islamisten einbinden von Wendy Kristianasen. August, S.6-7. -Die Reisenden auf der „Marrakesch“. In zwei Tagen von Südfrankreich nach Tanger von Pierre Daum. September, S.18-19.

Mexiko

-Patt in Mexiko. Über ein gespaltenes Land und seine unglückliche Linke von Juan Villoro. Januar, S.4-5.

Mittlerer Osten

-Der stabile Unsicherheitsfaktor. Washingtons Strategie hat eine neue Chaosregion erzeugt von Alain Gresh. November, S.1 und 14.

Mosambik

-Azungos und Mosambikaner. Über die Mühen eines jungen afrikanischen Staates von Colin Murphy. März, S.11.

Naher Osten

-Nichts gelernt von Alain Gresh. Januar, S.1. -Islamistische Wahlverwandtschaften von Bernard Rougier. Januar, S.3. -Wie Washington sich verlässliche Feinde macht von Hicham Ben Abdallah El Allaoui. Februar, S.1, 4 und 5. -Reanimation von Alain Gresh. April, S.1. -Eine geplante Eskalation. Wie die arabischen Staaten und Israel in den Sechstagekrieg gerieten von Henry Laurens. Juni, S.6-7. -Die Fortsetzung der Niederlage. Wie der Palästinakonflikt Reformversuche in der arabischen Welt verhindert von Bassma Kodmani. Juni, S.9 und 11. -Der stabile Unsicherheitsfaktor. Washingtons Strategie hat eine neue Chaosregion erzeugt von Alain Gresh. November, S.1 und 14.

Nordkorea

-Erster Sonnenschein über Korea. Die koreanische Friedensinitiative und der Zickzackkurs der US-Regierung von Bruce Cumings. Oktober, S.8-9.

Pakistan

-Pakistan steht vor der Wahl. Präsident Musharraf will den Bruch mit den Islamisten nicht wagen von Jean-Luc Racine. Februar, S.8-9. -Starke Männer von Ignacio Ramonet. Dezember, S.1. -Das System Musharraf. Pakistan zwischen Gottesstaat und Militärdiktatur von Graham Usher. Dezember, S.6-7. -Militärs als Unternehmer von Ayesha Siddiqa. Dezember, S.7.

Polen

-Etappensieg für Polens Demokraten von Christian Semler. Juni, S.1 und 4.

Portugal

-Brief aus Lissabon von Sandra Monteiro. September, S.2.

Ruanda

-Falsche Fährte. Die Pariser Justiz ermittelt im Zusammenhang mit dem Völkermord gegen Mitglieder der heutigen Regierung Ruandas von Colette Braeckman. Januar, S.16-17.

Russland

-Die Lektion von Gazprom für die Europäische Union von Nina Baschkatow. Januar, S.1 und 11. -Russland unter Väterchen Putin. Autoritarismus und Marktwirtschaft für die postsowjetische Gesellschaft von Jean-Marie Chauvier. Februar, S.16-17. -Es steht in deinem Gesicht. Alexandra aus Kursk, nachgezeichnet von John Berger. August, S.19. -Natürlich war der Sozialismus in Russland unmöglich. Über die Verwandlung einer revolutionären Partei in eine Klasse von Buchhaltern von Moshe Lewin. November, S.20-21.

Senegal

-Mord am Dakar-Niger-Express. Folgen einer Privatisierung im Senegal von Vincent Munié. Februar, S.11.

Serbien

-Kosovo - Pulverfass mit langer Lunte von Jean-Arnault Dérens. März, S.1, 4 und 5. -Welches Kosovo? von Ignacio Ramonet. Juli, S.1.

Slowenien

-Brief aus Ljubljana von Boris Cizej. Januar, S.2.

Somalia

-Somalia von Ignacio Ramonet. Februar, S.2. -Mehr Krieg, kein Staat. In Somalia hat die Stabilität keine Chance mehr, seit der Nachbar Äthiopien im Auftrag der USA interveniert von Philippe Leymarie. November, S.8-9.

Spanien

-Francos Schatten. Zapatero sucht den Weg in Spaniens Zukunft von José Manuel Fajardo. April, S.8-9. -Guernica von Lionel Richard. April, S.9.

Sri Lanka

-Sri Lanka - der hoffnungslose Konflikt von Eric Paul Meyer. April, S.16-17.

Sudan

-Darfur - Motive eines Völkermords. Der Konflikt im Sudan ist komplizierter, als die Welt wahrhaben will von Gérard Prunier. März, S.8-9. -Die Konfliktparteien. März, S.9.

Südkorea

-Erster Sonnenschein über Korea. Die koreanische Friedensinitiative und der Zickzackkurs der US-Regierung von Bruce Cumings. Oktober, S.8-9.

Türkei

-Atatürks Erbe von Ignacio Ramonet. Mai, S.1. -Alla turca von Niels Kadritzke. August, S.1. -Brief aus Istanbul von Niels Kadritzke. November, S.2. -Das Dilemma der türkischen Kurdenpartei von Antje Bauer. November, S.5. -Kopftücher, Generäle und türkische Demokratie von Niels Kadritzke. Dezember, S.1, 8 und 9.

Uganda

-Justiz oder Frieden. In Uganda schafft der Internationale Strafgerichtshof ein neues Problem von André-Michel Essoungou. April, S.21

Ukraine

-Die alten Geister sind zurück. Die Versöhnungspolitik in der Ukraine rehabilitiert die Nationalisten des Zweiten Weltkriegs von Jean-Marie Chauvier. August, S.12-13. -Kollaboration mit den NS-Besatzern von Jean-Marie Chauvier. August, S.13.

Uruguay

-Uruguay ist auch links. Unter Tabaré Vázquez beginnt die Aufarbeitung der Diktatur und wirtschaftliche Konsolidierung von Edouard Bailby. Februar, S.18-19. -Die Verschwundenen von Edouard Bailby. Februar, S.18-19.

USA, Innenpolitik

-Das große Versprechen. Barack Obama fordert die Demokratische Partei heraus von Michael Tomasky. Januar, S.6-7. -USA: Ethnoquote für die Chefetage. Die Politik der affirmative action demokratisiert die Aufstiegschancen, ohne die Diskriminierung durch Armut zu beseitigen von John D. Skrentny. Mai, S.16-17. -Bildung für wenige. Die Hochschulen der USA verlieren ihren sozialen Auftrag von Christopher Newfield. September, S.15-16. -Weiße Kaninchen aus dem Weißen Haus. Illusionskünstler im Dienst der Bush-Regierung von Christian Salmon. Dezember, S.20.

USA, Außenpolitik

-Nichts gelernt von Alain Gresh. Januar, S.1. -Großmachtträume in Delhi. Indien verspricht sich viel von seiner neuen Freundschaft mit den USA von Martine Bulard. Januar, S.8-9. -Somalia von Ignacio Ramonet. Februar, S.2. -Wie Washington sich verlässliche Feinde macht von Hicham Ben Abdallah El Allaoui. Februar, S.1, 4 und 5. -Diagnose Starrsinn. George W. Bush: Flucht nach vorn aus der Realität von Ibrahim Warde. März, S.21. -Das letzte Rezept des Generals von Helena Cobban. März, S.21. -Der große Pfusch. Von der gigantischen Verschwendung beim Wiederaufbau im Irak haben vor allem US-Firmen profitiert von Joy Gordon. Mai, S.11. -Erfolgspartnerschaften. Wie prominente Afroamerikaner mit Afrika Geschäfte machen von Jean-Christophe Servant. Juni, S.18-19. -Amerika unter dem Schutz des Himmels. Die politische Theologie der Raketenabwehr von Olivier Zajec. Juli, S.14-15. -Kein Widerstand, nur Überdruss. Die US-Demokraten und der Irakkrieg von Alexander Cockburn. Juli, S.15. -USA und Iran - Fatales Bündnis der Falken von Selig S. Harrison. Oktober, S.1 und 5. -Am Ende des amerikanischen Jahrhunderts. Der Abschied von Allmachtsvisionen fällt schwer von Philip S. Golub. Oktober, S.3-4. -Permanentes Ausnahmerecht von Philip S. Golub. Oktober, S.4. -Lizenz zum Foltern im Dienst der USA von Stephen Grey. Oktober, S.6-7. -Erster Sonnenschein über Korea. Die koreanische Friedensinitiative und der Zickzackkurs der US-Regierung von Bruce Cumings. Oktober, S.8-9. -Der stabile Unsicherheitsfaktor. Washingtons Strategie hat eine neue Chaosregion erzeugt von Alain Gresh. November, S.1 und 14. -Mehr Krieg, kein Staat. In Somalia hat die Stabilität keine Chance mehr, seit der Nachbar Äthiopien im Auftrag der USA interveniert von Philippe Leymarie. November, S.8-9. -Phantasien und Phobien. Die Instrumentalisierung der iranischen Bombe von Alain Gresh. November, S.15. -Starke Männer von Ignacio Ramonet. Dezember, S.1. -Das Fiasko zahlt sich aus. Warum die USA im Irak bleiben wollen von Jim Holt. Dezember, S.11. -Kommando des Südens. Wie die USA versuchen, ihren Einfluss in Lateinamerika zu behalten von Janette Habel. Dezember, S.15-16.

Venezuela

-Beste Absichten und viel Schlamm. In Venezuela kommt die bolivarische Revolution von den Indianern - mit Generatoren und Funktionären von Maurice Lemoine. Juli, S.12-13. -Venezuela - die symbolische und die wahre Revolution. Errungenschaften, Defizite, Herausforderungen von Ana María Sanjuan. September, S.4-5. -Zum Referendum von Venezuela von Margarita López Maya. Dezember, S.16.

Vietnam

-Moderne, pragmatische, korrupte Kommunisten. Vietnam macht einen großen Sprung nach vorn von Jean-Claude Pomonti. Februar, S.15. -Das Ich ist ein Teil der Welt. Vietnams junge Literaten entdecken sich selbst von Jean-Claude Pomonti. Dezember, S.21.

Zentralasien

-Die Macht kommt aus den Pipelines. Das Große Spiel um die Energiereserven in Zentralasien von Régis Genté. Juni, S.14-15.

Dossiers

-Der Sechstagekrieg und seine Folgen. Juni, S.6-11. -Lateinamerika. Dezember, S.14-17.

Karten und Grafiken

-Pakistan: umkämpfte Gebiete. Februar, S.8. -Senegal. Februar, S.11. -Israelische Siedlungen und die Grenzmauer. Februar, S.12 und 13. -Ethnien im Kosovo. März, S.5. -Darfur. März, S.8. -Sri Lanka. April, S.17. -Internierungs- und Abschiebelager in Nordafrika. Mai, S.8. -Die größten auf klinische Erprobungen spezialisierten Pharmafirmen. Mai, S.14. -Gas- und Ölpipelines aus Zentralasien. Juni, S.15. -Konflikte im Nahen und Mittleren Osten. Juli, S.7. -Flüchtlinge, das Kreuz des Südens. Juli, S.10. -Die drei Grenzen Europas. Juli, S.10. -Die Schutzzonen der Welt. Juli, S.11. -Das europäische Volk. Juli, S.11. -Venezuela: Makroökonomische Indikatoren. September, S.4. -Venezuela: Sozioökonomische Indikatoren. September, S.5. -Nördlicher Polarkreis: Bodenschätze und territoriale Aufteilung. September, S.12. -Belgien: Sprachgebiete. November, S.7. -Krisenherde in Nordostafrika, im Nahen und Mittleren Osten. November, S.14.

Comics

-Nora Krug. Januar, S.24. -Dan James. Februar, S.24. -Keith Jones. März, S.24. -Stephanie Wunderlich. April, S.24. -Jan Kruse. Juni, S.24. -Claudia K. Pfeiffer. September, S.24. -Mark Marek. Oktober, S.24. -M tom Dieck. November, S.24. -Franziska Schaum. Dezember, S.24.

KünstlerInnen des Monats

-Akbar Behkalam. Januar -Henrik Schrat. Februar -Laurenz Berges. März -Iris Schomaker. April -Juan Uslé. Mai -Arturo Herrera. Juni -Axel Geis. Juli -Claus Goedicke. August -Isabel Schmiga. September -Matthias Mansen. Oktober -Chi Peng. November -Nicola Irmer. Dezember

Zusammengestellt von Bernd Cornely

Le Monde diplomatique vom 11.01.2008