17.01.2003

Register

zurück

Register

Geografisches Register

■ Ägypten

· Was von Nasser übrig blieb von Kamel Labidi, Juli, S. 6-7.

■ Äthiopien

· Die Schatten der Globalisierung von Joseph E. Stiglitz, April, S. 14-15.

■ Afghanistan

· Dubiose Kontakte zwischen Washington und den Taliban von Pierre Abramovici, Januar, S. 6-7. · Die Spur der Drogen von Cédric Gouverneur, März, S. 4-5. · Nach dem Sieg droht das Chaos von Selig S. Harrison, Mai, S. 16. · Dokumente eines Kriegsverbrechens von Jamie Doran, September, S. 1, 12-13.

■ Afrika, allgemein

· Telekommunikation: Afrika am Netz von Annie Chéneau-Loquay, Januar, S. 11. · Das Pferd, die Spinne und die Schlange von Chinua Achebe, Juni, S. 2 (nicht in der Schweizer Ausgabe). · Frankreichs prioritäre Solidarität. Postkoloniale Kolonialpolitik in Afrika von Philippe Leymarie, Juni, S. 20-21. · Europas geschlossene Märkte von Raphael Tshimbulu Ntambue, Juni, S. 20-21. · Von der OAU zur Afrikanischen Union: Startschuss für ein Hindernisrennen von Mwayila Tshiyembé, Juli, S. 8-9. · Aktionsplan für Schwarzafrika von Sanou M'Baye, Juli, S. 8-9. · Tütenwald und Fahrradhuhn. Ein afrikanisches Reisetagebuch von Christian de Brie, August, S. 12-13. · Waldsterben in Afrika: Wider den ökologischen Fundamentalismus von Gérard Sournia, August, S. 17. · Globalisierung und weißes Gold von Hubert Reeves, August, S. 17. · Afrikanische Nachhaltigkeit von Aminata D. Traoré, September, S. 15. · Die Kolonialmacht kehrt zurück von Philippe Leymarie, November, S. 22-23.

■ Albanien

· Demokratie, Import-Export von Nils Andersson, Juni, S. 6-7. · Tirana, Die Balkanfrage und die Nato von Nils Andersson, Juni, S. 6-7.

■ Algerien

· Gewalt als historisches Erbe von Mohammed Harbi, Juli, S. 1, 14-15. · Algerien und die USA: Eine Beziehung mit Wenn und Aber von William B. Quandt, Juli, S. 15. · Die Generation der zornigen Enkel. 40 Jahre Unabhängigkeit von Ghania Mouffok, Juli, S. 16-17. · Die tödliche Langeweile der Donnerstage von Krim Mokhtar, Juli, S. 17.

■ Argentinien

· Ökonomischer GAU in Argentinien von Carlos Gabetta, Januar, S. 3. · Von Gott und den Peronisten verlassen von Pierre Kalfon, Februar, S. 14-15. · Zehn Tage, die das Land erschütterten von Diana Quattrocchi-Woisson, Februar, S. 14-15. · Argentiniens fatale Fixierung auf den Dollar von Michel Husson, Februar, S. 16-17. · Sittenwidrige Schulden von Eric Toussaint, Februar, S. 17. · Kein Papier für Pässe von Clara Augé, September, S. 21.

■ Bali

· Nach den Attentaten: Was der Armee nützt von Sidney Jones, November, S. 14.

■ Belgien

· Verbrechen am Kongo von Colette Braeckman, Januar, S. 23. · Monarchie als lockeres Korsett von Serge Govaert, Oktober, S. 20. · Die ,Königsfrage“ von 1950 von Serge Govaert, Oktober, S. 20.

■ Brasilien

· Keine Angst vor besseren Zeiten von Emir Sader, Oktober, S. 16-17. · Agrarreform gegen Arbeitslosigkeit von Carla Ferreira, Oktober, S. 16-17.

■ Burundi

· Region der Großen Seen: Katastrophen und Kriege beschleunigen die Modernisierung von Dominic Johnson, Februar, S. 6-7 (nicht in der Schweizer Ausgabe).

■ Chile

· Besser dran als meine Eltern von Nira Reyes Morales, Dezember, S. 6.

■ China

· Zwangsassimilation der Uiguren: Wie Peking in seiner Westprovinz Islamisten produziert von Ilaria Maria Sala, Februar, S. 8-9. · Stark sein an zwei Fronten von Wang Hui, April, S. 18-19. · China an der Leine der Welthandelsorganisation von Françoise Lemoine, April, S. 18-19.

■ Deutschland

· Gruppenbild mit Stoiber von Christian Semler, September, S. 4-5. · Wer schafft den Felgaufschwung Ost? von Jens Reich, September, S. 4-5.

■ Elfenbeinküste

· Ein Bürgerkrieg im Namen der Ivoirité von Tiemoko Coulibaly, November, S. 22-23.

■ El Salvador

· Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln von Karim Bourtel, April, S. 22-23.

■ Europa, allgemein

· Die Sprache des Fremden und das Räubern am Wege. Dankesrede anlässlich der Verleihung des Theodor-W.-Adorno-Preises 2001 von Jacques Derrida, Januar, S. 12-15. · Alles, was rechts ist. Die Metamorphose der Nationalisten in Europa von Jean-Yves Camus, Mai, S. 5. · Es geht kein Zug nach Ploce. Das transeuropäische Verkehrsnetz von Jean-Arnault Dérens, November, S. 8-9.

■ Europäische Union

· Europäischer Haft- und Ausliederungsbefehl: Der Terrorist von nebenan von Jean-Claude Paye, Februar, S. 19. · Von Marokko nach Europa: Schiffbruch der Illusionen von Pierre Vermeren, Juni, S. 1, 16-17. · Wir Vasallen von Ignacio Ramonet, Oktober, S. 1.

■ Frankreich

· Frankreich und seine Kolonialvergangenheit: Das Stottern der Geschichte von Abdourahman A. Waberi, Januar, S. 2 (nicht in der Schweizer Ausgabe.) · Mühe mit der Frauenquote von Mariette Sineau, März, S. 7 (nur in der Schweizer Ausgabe). · Filmkunst: Die französische Ausnahme von Philippe Lafosse, März, S. 8. · Rechte Gefahr von Ignacio Ramonet, Mai, S. 1. · Vivendi: Die Herren der Netze von Ignacio Ramonet, Mai, S. 17-18. · Jean-Marie Messier - eine neoliberale Karriere von Frédéric Lebaron, Mai, S. 17. · Vivendi: Die Privatisierung des Wassers von Franck Poupeau, Mai, S. 18. · Vivendi: Die Monotonie der Zeichen von Dan Schiller, Mai, S. 19. · Die dritte Arbeitergeneration: Wenn verschiedene Welten zusammenprallen von Stéphane Beaud und Michel Pialous, Juni, S. 2 (nur in der Schweizer Ausgabe). · Im Fegefeuer der Meldebehörden. Staatsbürgerschaftsrecht in Frankreich von Maurice T. Maschino, Juni, S. 4-5. · Frankreichs prioritäre Solidarität. Postkoloniale Kolonialpolitik in Afrika von Philippe Leymarie, Juni, S. 20-21. · Frankreichs Linke: Wie das Wahlprogramm, so die Politik von Serge Halimi, Juli, S. 2 (nur in der Schweizer Ausgabe). · Die Präsenz einer Minderheit in Medien und Politik: Wo sind die Kinder der Immigration? von Rabah Aït-Hamadouche, Juli, S. 4-5. · Schwarzer Bildschirm, weiße Bilder von Nasser Negrouche, Juli, S. 4-5. · Juden in Frankreich: Eine unruhige Gewissheit von Sylvie Braibant und Dominique Vidal, August, S. 1, 6-7. · Pfeifen auf die Marseillaise. Fußball und Nationalgefühl auf Korsika von Didier Rey, August, S. 9. · Bis der Postmann nicht mehr klingelt. Zwischenbilanz eines privatisierten Dienstleisters von Gilles Balbastre, Oktober, S. 14-15. · Geballter Anti-Antiamerikanismus von Serge Halimi, November, S. 6 (nur in der Schweizer Ausgabe). · Die Jagd auf künftige Führungskräfte von François Graner, November, S. 12 (nur in der Schweizer Ausgabe). · Reise durch die Festungen der Reichen von Hacène Belmessous, November, S. 13 (nur in der Schweizer Ausgabe). · Weil immer etwas übrig bleibt. Fragwürdige Allianzen zur Unterstützung von Scharon von Dominique Vidal, Dezember, S. 22-23.

■ Griechenland

· Zypern-Lösung: Der Schlüssel liegt in Ankara von Niels Kadritzke, April, S. 4-5. · Die Sache mit dem Personalausweis von Valia Kaimaki, Dezember, S. 21.

■ Großbritannien

· Zug nach Nirgendwo. Acht Jahre nach der Zerschlagung von British Railways von Marc Nussbaumer, April, S. 2.

■ Indien

· Keine demokratische Lösung für Kaschmir in Sicht von Roland-Pierre Paringaux, Januar, S. 8-9. · Umstrittenes Gebiet von Roland-Pierre Paringaux, Januar, S. 9. · Bauern zu Terroristen von Roland-Pierre Paringaux, Januar, S. 9. · Der indische Roman: Etwas abseits der Realität von Pierre Lepape, August, S. 18. · Wem der Kaschmirkonflikt nützt von Kurt Jacobsen und Sayeed Hasan Khan, August, S. 19. · Billigreis und teures Saatgut. Indische Kleinbauern im Räderwerk des Weltmarkts von Roland-Pierre Paringaux, September, S. 18-19.

■ Indonesien

· Westpapua: Guerilla mit Pfeil und Bogen von Damien Faure, August, S. 8 (in der Schweizer Ausgabe: Oktober, S. 11).

■ Irak

· Ziel Bagdad von Ignacio Ramonet, September, S. 1. · Clans, Stämme und eine Partei von Faleh A. Jabar, Oktober, S. 1, 6-7. · Kurdische Landschaften vor dem Krieg von Michel Verrier, Oktober, S. 8-9. · Kuschen, schwitzen, Punkte sammeln. Die Methoden der Baath-Partei von David Baran, Dezember, S. 3.

■ Iran

· Die Spur der Drogen von Cédric Gouverneur, März, S. 4-5. · Kurdische Landschaften vor dem Krieg von Michel Verrier, Oktober, S. 8-9.

■ Israel/Palästina

· Palästinenserstaat für Israel von Dominique Vidal, Januar, S. 1, 18-19. · Das Völkerrecht und die Gewalt von Monique Chemillier-Gendreau, Januar, S. 18-19. · Beide Völker können sich ihre Nachbarn nicht aussuchen. Eineinhalb Jahre nach dem Gipfel von Camp David von Jossi Beilin, Februar, S. 12-13. · Drei isrealische Politiker rekapitulieren den Oslo-Prozess von Amnon Kapeliouk, Februar, S. 12-13. · Der Tag, als sie keinen Arak wollte. Auszug aus dem Roman ,Das Sonnentor“ von Elias Khoury, Februar, S. 20. · Friedenskoalition: Wir brauchen eine gemeinsame dritte Partei von Jassir Abed Rabbo und Jossi Beilin, März, S. 19. · Israelische Friedensbewegung: Wenn Soldaten endlich Nein sagen von Joseph Algazy, März, S. 20-21. · Flüchtlingslager: Eine Bilanz der Repression und der Solidarität von Isabelle Avran, März, S. 20-21. · Sabotierter Friede von Ignacio Ramonet, April, S. 1. · Vom Dnjepr ins Gelobte Land von John Kampfner, April, S. 4 (nicht in der Schweizer Ausgabe). · Die Pflicht des Stärkeren von Axel Kahn, April, S. 4 (in der Schweizer Ausgabe unter dem Titel ,Keiner kann siegen“). · Bush und Scharon: Die Achse des Guten von Geoffrey Aronson, Mai, S. 6-7. · Unter den Ruinen von Dschenin von Amnon Kapeliouk, Mai, S. 8. · Du sollst nicht wohnen. Eindrücke von einer Schriftstellerreise von Christian Salmon, Mai, S. 9. · Die Rolle der Siedlungen: ,Großisrael“ frisst seine Kinder von Marwan Bishara, Juni, S. 9. · No Exit. Eine verzweifelte Flaschenpost aus Israel von Amos Elin, Juni, S. 10-11. · Wenn du nach Jerusalem fährst. Eindrücke einer Reise von Marie Luise Knott, Juli, S. 2 (nicht in der Schweizer Ausgabe). · Camp David: Das großzügige Angebot, das keines war von Alain Gresh, Juli, S. 18. · Sabra und Schatila: Chronik eines angekündigten Massakers von Pierre Péan, September, S. 22-23. · Operation Dornenfeld von Marius Schattner, Oktober, S. 4. · Söldner ohne Uniform. Private Sicherheitsdienste in Israel von Peter Lagerquist, Oktober, S. 5. · Mauern gegen den Frieden. Israel zieht neue Grenzen von Matthew Brubacker, November, S. 18. · Jüdische Erfahrungen für Londonistan von Jean-Yves Camus, Dezember, S. 22.

■ Italien

· Aus Berlusconien von Ignacio Ramonet, Februar, S. 1. · System Berlusconi: Das große Umbauen von Pierre Musso, April, S. 1, 21. · Ein Jahr nach Genua: Die neue Bewegung Ringelreihen von Antonio Negri, August, S. 3.

■ Japan

· Wahlkampf mit Kokosnuss von Anne Garrigue, März, S. 22-23. · Warum Japan es nicht allein schafft von Chalmers Johnson, März, S. 22-23.

■ Jugoslawien

· Milosevic in Den Haag: Vom richtigen Gebrauch des Völkerrechts von Xavier Bougarel, April, S. 9. · Milosevic in Den Haag: Gute Patrioten und andere Kannibalen von Catherine Samary, April, S. 10-11.

■ Kamerun

· Nein zur Assimilation. Die anglophone Frage von Aboya Endong Manasse, Dezember, S. 10-11. · Umweltschutz in Kamerun von Jean Nke Ndih, Dezember, S. 11.

■ Kanada

· Primitiver Anticatrismus von Ignacio Ramonet, April, S. 12-13 (nur in der Schweizer Ausgabe). · Quebecs Gewerkschaften investieren in Pensionsfonds von Corinne Gendron, April, S. 12-13.

■ Kaschmir

· Keine demokratische Lösung für Kaschmir in Sicht von Roland-Pierre Paringaux, Januar, S. 8-9. · Umstrittenes Gebiet von Roland-Pierre Paringaux, Januar, S. 9. · Bauern zu Terroristen von Roland-Pierre Paringaux, Januar, S. 9. · Wem der Kaschmirkonflikt nützt von Kurt Jacobsen und Sayeed Hasan Khan, August, S. 19.

■ Komoren

· Unabhängigkeit von der Unabhängigkeit von Christophe Wargny, April, S. 16-17.

■ Kongo, Demokratische Republik

· Belgische Kolonialgeschichte: Verbrechen am Kongo von Colette Braeckman, Januar, S. 23. · Region der Großen Seen: Katastrophen und Kriege beschleunigen die Modernisierung von Dominic Johnson, Februar, S. 6-7 (nicht in der Schweizer Ausgabe).

■ Kroatien

· Warum ich nicht Ivana Trump wurde und wo ich versagt habe von Dubravka Ugresi´c, März, S. 11.

■ Kuwait

· Wir wollen keinen weltfremden Islam von Wendy Kristianasen, Juni, S. 18.

■ Libanon

· Zaghafter Wiederaufbau von Marina da Silva, Januar, S. 20. · Der Tag, als sie keinen Arak wollte. Auszug aus dem Roman ,Das Sonnentor“ von Elias Khoury, Februar, S. 20. · Sabra und Schatila: Chronik eines angekündigten Massakers von Pierre Péan, September, S. 22-23.

■ Litauen

· Wilna zwischen Ignalina und Potemkin von Ruth Leiserowitz, Oktober, S. 11 (nicht in der Schweizer Ausgabe).

■ Madagaskar

· Die Revanche der Geschichte von Jean-Aimé Rakotoarisoa, März, S. 1, 11.

■ Marokko

· Von Marokko nach Europa: Schiffbruch der Illusionen von Pierre Vermeren, Juni, S. 1, 16-17. · ,Big Brother“ in Marokko: Der Blick in den Loft trügt von Younès Alami, Juni, S. 17. · Die Linke in der Regierungsfalle von Aboubakr Jamaï, September, S. 6-7. · Monarchie und religiöser Populismus von John P. Entelis, September, S. 6-7.

■ Mittelamerika

· Der Pueblo-Panama-Plan: Ein neoliberales Modell für Mittelamerika von Braulio Moro, Dezember, S. 7 (nur in der Schweizer Ausgabe).

■ Moldawien

· Moldawien: Abgedrängt nach Osten von Guy-Pierre Chomette, Januar, S. 10.

■ Naher Osten, allgemein

· Demonstrierte Solidarität von Wissam Saade, Mai, S. 7. · Ziel Bagdad von Ignacio Ramonet, September, S. 1.

■ Nigeria

· Politik und Hochschulen: Auferstehen aus Ruinen von Jean-Christophe Servant, März, S. 18.

■ Osteuropa

· Einwandern, auswandern. Gastarbeiter in Portugal von Hervé Dieux, Juli, S. 3.

■ Osttimor

· Vergebung und Pragmatismus von Any Bourrier, Juni, S. 19.

■ Pakistan

· Keine demokratische Lösung für Kaschmir in Sicht von Roland-Pierre Paringaux, Januar, S. 8-9. · Umstrittenes Gebiet von Roland-Pierre Paringaux, Januar, S. 9. · Bauern zu Terroristen von Roland-Pierre Paringaux, Januar, S. 9. · Wem der Kaschmirkonflikt nützt von Kurt Jacobsen und Sayeed Hasan Khan, August, S. 19.

■ Polen

· Polen: Eine zivilisatorische Entscheidung von Basil Kerski, November, S. 6 (nicht in der Schweizer Ausgabe).

■ Portugal

· Einwandern, auswandern. Gastarbeiter in Portugal von Hervé Dieux, Juli, S. 3.

■ Ruanda

· Region der Großen Seen: Katastrophen und Kriege beschleunigen die Modernisierung von Dominic Johnson, Februar, S. 6-7 (nicht in der Schweizer Ausgabe).

■ Russland

· Atommülldeponien: Radioaktive Dollars für den wilden Osten von Nathalie Melies, Februar, S. 22-23. · Krieg in Tschetschenien: Das Reich des Bösen im Kaukasus von Vicken Cheterian, März, S. 6. · Russlands 11. September von Nina Baschkatow, Dezember, S. 17.

■ Saudi-Arabien

· Saudi-Arabien riskiert Öffentlichkeit von Alain Gresh, Mai, S. 14-15. · Abkühlung in Riad von Alain Gresh, Mai, S. 15.

■ Senegal

· Uneingelöste Hoffnungen im Senegal von Anne-Cécile Robert, Februar, S. 6 (nur in der Schweizer Ausgabe). · Wade, Senegals eitler Abendstern von Assane Fall-Diop, Oktober, S. 18-19. · Was mit der ,Joola“ unterging von Boubakar Boris Diop, Dezember, S. 2.

■ Simbabwe

· Günstlingswirtschaft als Landreform von Colette Braeckman, Mai, S. 11.

■ Slowakei

· Bratislava zwischen Balkan und Brüssel von Dietmar Bartz, September, S. 8 (nicht in der Schweizer Ausgabe).

■ Slowenien

· Von Wien über Belgrad nach Brüssel von Norbert Mappes-Niediek, Dezember, S. 7 (nicht in der Schweizer Ausgabe).

■ Spanien

· Es war einmal in al-Andalus. Ein Religionsstatut für den Islam in Spanien von Jean-Loup Herbert, November, S. 7.

■ Sudan

· Der steinige Weg zum Kompromiss von Gérard Prunier, Dezember, S. 5.

■ Südafrika

· Die zweite Apartheid heißt Aids von Philippe Rivière, August, S. 14-15. · Mbeki, Afrikas zögerlicher Schiedsrichter von Anne Dissez und Fouad Srouji, Oktober, S. 18-19.

■ Südamerika

· Der neue beste Feind. Washingtons Sicherheitsarchitektur für den Kontinent von Janette Habel, Februar, S. 18-19. · Ich, der Allmächtige. Die Caudillos in der Literatur von Ramon Chao, Mai, S. 2.

■ Südkorea

· Weltmeister im Selbstbewusstsein von Tristan de Bourbon, Dezember, S. 9.

■ Syrien

· Hinter jedem Geschäftsmann ein General von Judith Cahen, November, S. 19.

■ Tansania

· Tansania vermittelt von Willy Nindorera, Oktober, S. 19.

■ Tschetschenien

· Das Reich des Bösen im Kaukasus von Vicken Cheterian, März, S. 6.

■ Türkei

· Todesfasten gegen die Einsamkeit von Nedim Gürsel, Februar, S. 2 (nur in der Schweizer Ausgabe). · Der Baum mit den blauen Augen. Zum hundertsten Geburtstag von Nâzim Hikmet von John Berger, Februar, S. 21. · Reality-TV: Container Istanbul von Nicolas Monceau, März, S. 2. · Zypern-Lösung: Der Schlüssel liegt in Ankara von Niels Kadritzke, April, S. 4-5. · Kurdische Landschaften vor dem Krieg von Michel Verrier, Oktober, S. 8-9.

■ Uganda

· Region der Großen Seen: Katastrophen und Kriege beschleunigen die Modernisierung von Dominic Johnson, Februar, S. 6-7 (nicht in der Schweizer Ausgabe).

■ USA

· Krieg und innere Sicherheit: Die Exekutive marschiert von Philip S. Golub, Januar, S. 4. · Dubiose Kontakte zwischen Washington und den Taliban von Pierre Abramovici, Januar, S. 6-7. · Die Saat des Neoliberalismus von Serge Halimi, Januar, S. 16-17. · Fairer als al-Qaida und Taliban. Präsident Bush und das internationale Recht von Niels Kadritzke, Februar, S. 2 (nicht in der Schweizer Ausgabe). · Elvis singt hier nicht mehr. Vorläufige Bilanz des Enron-Skandals von Tom Frank, Februar, S. 5. · Der neue beste Feind. Washingtons Sicherheitsarchitektur für den Kontinent von Janette Habel, Februar, S. 18-19. · Aristoteles in Amerika von Martha Nussbaum, März, S. 7 (nicht in der Schweizer Ausgabe). · Der große Mythos vom sauberen Krieg von Robert James Parsons, März, S. 14-15. · Der Afghanistan-Feldzug und die neue Strategie des Pentagon von Paul-Marie de La Gorce, März, S. 16. · Jedem sein eigener Geldautomat von Ibrahim Warde, März, S. 17. · Nach dem 11. September: Shoppen und Beten von Andrea Böhm, Mai, S. 3. · Bush und Scharon: Die Achse des Guten von Geoffrey Aronson, Mai, S. 6-7. · Null Toleranz für die Mär von der Sicherheit von Loïc Wacquant, Mai, S. 12-13. · Die Häftlinge von Oz. Ein Exot in der amerikanischen Fernsehwelt von Martin Winckler, Mai, S. 23. · Washington verschrottet Abrüstungsabkommen von Pierre Conesa und Olivier Lepick, Juli, S. 10-11. · Leiser Putsch gegen die Chemiewaffen-Kontrolle von Any Bourrier, Juli, S. 10-11. · Die Moral und ihr Preis von Michael Ignatieff, Juli, S. 12-13 (nicht in der Schweizer Ausgabe). · Algerien und die USA: Eine Beziehung mit Wenn und Aber von William B. Quandt, Juli, S. 15. · Wer nicht für uns ist, ist gegen uns von Daniel Lazare, August, S. 4-5. · Wem der Kaschmirkonflikt nützt von Kurt Jacobsen und Sayeed Hasan Khan, August, S. 19. · Die Säulen des Capitols. Das Imperium Americanum als historisches Konzept von Philip S. Golub, September, S. 10-11. · Die Botschaft des Gladiators von Sylvestre Meininger, September, S. 10-11. · Republikaner und Fundamentalisten: So viel Sendung war nie von Norman Birnbaum, Oktober, S. 3. · US-Militärstrategie: Schnell, mobil und tödlich von Michael T. Klare, November, S. 1, 10-11. · Leidenschaftlich gerne groß. Die Bush-Regierung, der Irakkrieg und die neue nationale Selbstgewissheit von Anatol Lieven, November, S. 12-13 (nicht in der Schweizer Ausgabe). · Der Fall Leonard Peltier von Jean-Marc Bertet, Dezember, S. 4 (nur in der Schweizer Ausgabe). · Alte und neue Allianzen. Südwestasien in der US-Strategie von Paul-Marie de La Gorce, Dezember, S. 16-17.

■ Venezuela

· Der Herbst des Populisten von Maurice Lemoine, Mai, S. 1, 20-21. · Operation Condor II von Ignacio Ramonet, Juni, S. 1. · Die Medienmacht und die Putschisten von Maurice Lemoine, September, S. 8-9 (nur in der Schweizer Ausgabe).

■ Zypern

· Zypern-Lösung: Der Schlüssel liegt in Ankara von Niels Kadritzke, April, S. 4-5.

Karten

· Kaschmir, Januar, S. 8. · Moldawien, Januar, S. 10. · Region der Großen Seen, Februar, S. 7. · Die chinesische Provinz Xinjiang-Uigur, Februar, S. 8. · Drogenproduktion und Handelsrouten in Iran, Afghanistan und Pakistan, März, S. 5. · Zypern: Besiedelung, April, S. 7. · Komoren, April, S. 17. · Osttimor, Juni, S. 19. · Westpapua, August, S. 8. · Kurdische Siedlungsgebiete, Oktober, S. 8. · Das transeuropäische Verkehrsnetz, ,Korridor Vc“, November, S. 8. · Energievorkommen und Krisenherde im Nahen Osten und im Kaukasus, November, S. 10. · Die israelische Sicherheitsmauer im Westjordanland, November, S. 18. · Franko-afrikanische Militärabkommen, November, S. 22.

Kunst und Künstler

· Michael Kovner, Januar · Frank Stella, Februar · Thomas Demand, März · Eva Castringius, April · Nina Hoffmann, Mai · Sue de Beer, Juni · Philip Kwame Apagaya, Juli · Jana Sterbak, August · Frédéric Bruly Bouabré, September · Peter Frie, Oktober · Hanneke Beaumont, November · Eva Hesse, Dezember

© Bernd Cornely

Le Monde diplomatique vom 17.01.2003, von Bernd Cornely