16.01.2009

Das Jahr 2008 in Le Monde diplomatique

zurück

Das Jahr 2008 in Le Monde diplomatique

Alle Artikel nach Themen und Ländern

Sachregister

Arbeit

- Für alle ein Stück vom Kuchen. Die Streikwelle in Polen verschont auch die Regierung von Donald Tusk nicht von Dariusz Zalega. März, S. 23. - Der Fall Dacia. Erfolgreicher Arbeitskampf in Rumänien von Stéphane Luçon. Juni, S. 6. - Eine Perle von den Philippinen. Über die weltweite Migration von Frauen ist noch viel zu wenig bekannt von Petra Dannecker. Oktober, S. 12-13.

Armut

- Böse Saat in Andra Pradesh. Die Verschuldung der indischen Bauern treibt immer mehr Menschen in den Selbstmord von Palagummi Sainath. Januar, S. 18-19. - Brotspekulanten von Serge Halimi. Mai, S. 1. - Getreide wächst nicht an der Börse. Nur die Wiederbelebung des lokalen Anbaus kann die leeren Kornkammern füllen von Dominique Baillard. Mai, S. 10-11.

Bildende Kunst

- Kunst für Hedgefonds von Sighard Neckel. August, S. 2. - Künstler, Sammler und das Geld von Philippe Pataud Célérier. August, S. 16-17.

Bildung

- Mein Papa, mein Lehrer. In den USA werden immer mehr Kinder zu Hause unterrichtet von Julien Brygo. September, S. 20-21. - Kurze Geschichte der allgemeinen Schulpflicht von Heinz-Elmar Tenorth. September, S. 21.

Drogen, Drogenpolitik

- Koka ist nicht Kokain. Plädoyer für eine vielseitige Nutzpflanze von Johanna Levy. Mai, S. 8-9. - Salben, Pillen, Mehl von Johanna Levy. Mai, S. 9. - Telefon im Grab. Die Drogenkartelle in Mexiko sind jederzeit für alles gerüstet von Anne Vigna. November, S. 20-21. - Der rote Teppich. Über Macht, Finsternis, Straflosigkeit und Terror in Mexiko von Juan Villoro. November, S. 22-23.

Finanzen und Finanzkrise

- Der große Krach von Ignacio Ramonet. Februar, S. 1. - Die Zocker setzen auf den Staat von Frédéric Lordon. März, S. 6-7. - Räuber, Retter, Verlierer. Staatsfonds der Schwellenländer zahlen einen hohen Preis für die Aufnahme in den Club der Weltfinanz von Ibrahim Warde. Juni, S. 18-19. - Kunst für Hedgefonds von Sighard Neckel. August, S. 2. - Künstler, Sammler und das Geld von Philippe Pataud Célérier. August, S. 16-17. - Schulden für alle von Frédéric Lordon. Oktober, S. 1, 18 und 19. - Die Krise, das Geld und wir von Heiner Ganßmann. Oktober, S. 20 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Häuser auf Pump. Die Geschichte von Fannie Mae und Freddie Mac von Ibrahim Warde. Oktober, S. 20. - Das Undenkbare von Serge Halimi. November, S. 1. - Die nächsten Herren der Weltwirtschaft von Martine Bulard. November, S. 1, 6 und 7. - Im Bauch des Sparschweins. Warum Sparen keine Vorsorge für die Zukunft ist von Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker. November, S. 12-13. - Bock und Gärtner von Serge Halimi. Dezember, S. 1. - Der Mensch als Mittel zu fremden Zwecken. Eine Wiederbegegnung mit Marx von Lucien Sève. Dezember, S. 4-5. - Fortis auf Jersey von Olivier Muler-Cyran. Dezember, S. 8. - Ein Herz für Anleger. Im Steuerparadies Jersey ist die Welt in Ordnung von Olivier Muller-Cyran. Dezember, S. 8-9.

Geopolitik

- Der falsche Krieg. Muslimische Welt, arabischer Nationalismus und die Irrtümer des Westens von Olivier Roy. Februar, S. 6. - Die nächsten Herren der Weltwirtschaft von Martine Bulard. November, S. 1, 6 und 7. - Im Reich der Selbstzweifler von Serge Halimi. November, S. 4. - Die Welt und der Westen. Nach dem Washington Consensus eine multipolare Ordnung von Alain Gresh. November, S. 4-5. - Lateinamerika geht eigene Wege von Maurice Lemoine. November, S. 5. - Indien sucht Verbündete von Siddarth Varadarajan. November, S. 8-9. - China schafft Tatsachen von Philip S. Golub. November, S. 9.

Geschichte

- Lieber tot als feige. Die nepalesischen Gurkhas sind Großbritanniens vergessene Soldaten von Cédric Bosquet. Februar, S. 18-19. - Gyans Familie von Kiran Desai. Februar, S. 19. - Als Hitler posthum die Geschichte umschrieb von Niels Kadritzke. April, S. 2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Von der Empörung zur Gewalt und wieder zurück. Wie die 68er den Pazifismus verlernten von Christian Semler. Mai, S. 3. - Der Mythos vom kleinen David. Israels Neue Historiker hinterfragen die Legenden um die Staatsgründung von Eric Rouleau. Mai, S. 4-5. - Das Erdenrund ein Gottesstaat. Im 19. Jahrhundert begründete der Mahdi im Sudan den modernen politischen Islam von Georg Brunold. Mai, S. 12-13. - Rue Abderrahmane, Algier. Zu Besuch bei den letzten Franzosen, die geblieben sind von Pierre Daum. Mai, S. 18-19. - Wie das jüdische Volk erfunden wurde von Schlomo Sand. August, S. 3. - Der Fremde als Lehrmeister. Von der Fibonacci-Folge und anderen Früchten der Migration von Ilija Trojanow. August, S. 4-5.

Gesellschaft

- Dieses Subjekt wird bewacht. Wachschutz – Porträt eines Berufs mit unklarem Profil von Martin Mongin. Januar, S. 12-13. - Dein Körper, dein Kapital. Wenn Gesundsein zur Bürgerpflicht wird von François Cusset. Januar, S. 23. - Es gibt mehr Bürger, als man denkt von Mathias Greffrath. Februar, S. 2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Von der Kunst, Arme träumen zu lassen von Mona Chollet. April, S. 2 (nur in der schweizerischen Ausgabe). - Rausch der Kulturen von Mathias Greffrath. Juni, S. 2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Schlecht für uns von Serge Halimi. Juni, S. 1. - Links, bis es wehtut. Die Wiederkehr des Sozialen und die Furcht der Bürger von Bruno Preisendörfer. Juli, S. 3. - Die Jugend von heute von Mathias Greffrath. Oktober, S. 2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe).

Gesundheitspolitik

- Dein Körper, dein Kapital. Wenn Gesundsein zur Bürgerpflicht wird von François Cusset. Januar, S. 23. - Wer abtreibt, wird alleingelassen von Anne Daguerre. Februar, S. 2 (nur in der schweizerischen Ausgabe). - Dienstleistung Gentest von Catherine Bourgain. Juni, S. 17.

Islam

- Salafisten von Wendy Kristianasen. Februar, S. 9. - Das Erdenrund ein Gottesstaat. Im 19.Jahrhundert begründete der Mahdi im Sudan den modernen politischen Islam von Georg Brunold. Mai, S. 12-13. - Bosnien-Herzegowina: Der Einfluss des Islam von Jean-Arnault Dérens. September, S. 9. - Der islamische Faktor. Russland benutzt seine Muslime als außenpolitischen Trumpf von Jacques Lévesque. Dezember, S. 20.

Klimawandel

- Kein Eis mehr vor Ilulissat. Mit dem orthodoxen Patriarchen und anderen Ökoaktivisten in Grönland von Neil Ascherson. Januar, S. 4-5. - Leistungsträger Mutter Erde. Der neue Klimaatlas von Le Monde diplomatique von Philippe Bovet und Agnès Sinaï. Februar, S. 12-13. - Die Grünen Eminenzen am Amazonas. Die nachhaltige Nutzung des Regenwalds verbessert vor allem das Image der Konzerne von Jacques Denis. November, S. 14-15.

Kolonialismus und Sklavenhandel

- Lieber tot als feige. Die nepalesischen Gurkhas sind Großbritanniens vergessene Soldaten von Cédric Bosquet. Februar, S. 18-19. - Aufklärer und Barbaren. Lektüren zur Geschichte der Sklaverei von Alain Gresh. Mai, S. 20-21.

Konservatismus

- Konterrevolution zur See. Was amerikanische Konservative auf Kreuzfahrt einander erzählen von Johann Hari. Februar, S. 14-15.

Kultur und Identität

- Der falsche Krieg. Muslimische Welt, arabischer Nationalismus und die Irrtümer des Westens von Olivier Roy. Februar, S.?6. - Letztes Jahr starb Captain America von Dietmar Dath. April, S. 22-23. - Die Heiligen und die Bösen. Rap, Protest und Nationalkultur in Frankreich von Jacques Denis. September, S. 23.

Landwirtschaft und Ernährung

- Böse Saat in Andra Pradesh. Die Verschuldung der indischen Bauern treibt immer mehr Menschen in den Selbstmord von Palagummi Sainath. Januar, S. 18-19. - Böses Erwachen in Mexiko. Die Erwartungen an das Freihandelsabkommen Nafta haben sich nicht erfüllt von Anne Vigna. März, S. 18-19. - Koka ist nicht Kokain. Plädoyer für eine vielseitige Nutzpflanze von Johanna Levy. Mai, S. 8-9. - Getreide wächst nicht an der Börse von Dominique Baillard. Mai, S. 10-11.

Linke

- Votum für eine Revolution. An Boliviens neuer Verfassung scheiden sich die Geister von Franck Poupeau und Hervé Do Alto. Februar, S. 10-11. - Am linken Ende des Regenbogens. Italien verliert die Wahl von Rudi Ghedini. April, S. 6-7. - Die Nichtregierung des Professore Prodi von Rudi Ghedini. April, S. 6-7. - Von der Empörung zur Gewalt und wieder zurück. Wie die 68er den Pazifismus verlernten von Christian Semler. Mai, S. 3. - Maoisten wagen Demokratie. Eine neue Verfassung für den Vielvölkerstaat Nepal von Marie Lecomte-Tilouine. Mai, S. 7. - Links, bis es wehtut. Die Wiederkehr des Sozialen und die Furcht der Bürger von Bruno Preisendörfer. Juli, S. 3.

Literatur und Sprache

- Narben in meinem Gedächtnis. Über Algeriens literarische Ahnen und die Wahl der Sprache von Assia Djebar. Februar, S. 3. - Gyans Familie von Kiran Desai. Februar, S. 19. - Pygmäen, Robinson Crusoe und der Wilde Westen. Spiegel. Fast eine Weltgeschichte von Eduardo Galeano. Juni, S. 2 (nur in der schweizerischen Ausgabe). - Verbrechen und Tatsachen. Italiens Vergangenheitsbewältigung per Kriminalroman von Serge Quadruppani. Juli, S. 17.

Medien

- Eine freie Stimme der Neuen Welt. Die alternative Radioproduktion Democracy Now! von Danielle Follett und Thomas Boothe. Januar, S. 6-7. - Der Sound der Straße. Die Musikindustrie ärgert ihr kreatives Umfeld von Thomas Blondeau. Februar, S. 23. - Als Hitler posthum die Geschichte umschrieb von Niels Kadritzke. April, S. 2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Britisch weltweit akzeptiert. Die BBC muss sich gegen Kritiker und Sparzwänge behaupten von Jean-Claude Sergeant. Juli, S. 18. - Instant-Info und Mitmach-Presse. In Frankreich erobern kommerzielle Websites den Nachrichtenmarkt von Marie Bénilde. August, S. 8-9. - Der emsige Onliner von Julia Niemann. August, S. 8-9. - Herren der Bit-Wolke. Cloud Computing befreit die Programme von den Festplatten von Hervé Le Crosnier. August, S. 9. - Die Datenverarbeitung wird Großindustrie von Hervé Le Crosnier. August, S. 9. - Big Brother ist kurzsichtig. Der zweifelhafte Nutzen von Überwachungskameras von Noé Leblanc. September, S. 18. - Tüftler, Warner und Piraten. Die nützlichen Quälgeister der Informationsgesellschaft von Jean-Marc Manach. September, S. 19. - Krieg gegen den Geist. Primitive Programme machen den Bildungsauftrag der Öffentlich-Rechtlichen zunichte von Pierre Jourde. Oktober, S. 2 (nur in der schweizerischen Ausgabe). - Der schöne Mohannad. Eine türkische Fernsehserie wird Beziehungsratgeber in der arabischen Welt von Julian Clec‘h. Oktober, S. 23. - Schöner als das Leben. Eine realistische Fernsehserie ohne viel Realismus von Mathias Roux. Dezember, S. 2 (nur in der schweizerischen Ausgabe).

Menschenrechte

- Die Erfindung der Menschenrechte. Vom Kampfbegriff zum Universalwerkzeug von François Jullien. April, S. 3-4. - Jäger des verborgenen Wissens. Wem gehört die DNA? von Franz Manni. Juni, S. 12-13. - Projekt Stammbaum. Genografen kartieren die Wege der Menschheit von Pierre Darlu. Juni, S. 14-15. - Dienstleistung Gentest. Was Sie noch nie über Ihre Krankheiten wissen wollten von Catherine Bourgain. Juni, S. 17. - Moral und Tränen Incorporated. Eine Kritik der humanitären Selbstgewissheit von Bernard Hours. September, S. 14-15. - Einmischungsrecht und Einmischungspflicht von Caroline Fleuriot. September, S. 14. - Staatsterror in Cagayan. Auf den Philippinen müssen Bürgerrechtler und bäuerliche Aktivisten um ihr Leben fürchten von Philippe Revelli. Juni, S. 20-21.

Migration

- Wer nicht bleiben kann, muss fliehen von Philippe Rekacewicz. März, S. 1, 12 und 13. - Europas Gier ist Afrikas Hunger von Jean Ziegler. März, S. 12-13. – Südafrika und sein verdrehter Nationalismus von Johann Rossouw. Juni, S. 1, 8 und 9. - Der Fremde als Lehrmeister. Von der Fibonacci-Folge und anderen Früchten der Migration von Ilija Trojanow. August, S. 4-5. - Immer der Arbeit nach von Benjamin Fernandez. August, S. 14-15. - Die Kinder der Erdbeerpflücker. In Rumänien wächst eine Generation von Migrationswaisen heran von Keno Verseck. September, S. 12-13. - Eine Perle von den Philippinen. Über die weltweite Migration von Frauen ist noch viel zu wenig bekannt von Petra Dannecker. Oktober, S. 12-13. - Aufgehalten in Mauretanien. Europa exportiert seine Außengrenzen an den Rand der Sahara von Zoé Lamazou. November, S. 19. - Zum Arbeiten nach Japan. Die sogenannten Praktikanten aus China von Anne Roy. Dezember, S. 23.

Militär, Rüstung, Waffen

- Blackwater und die Chile-Connection. Wie die mächtigste Privatarmee der Welt Söldner für den Irak anwarb von Jeremy Scahill. Januar, S. 9. - Die USA – Sicherheitsrisiko für Europa von Pierre Conesa. April, S. 18-19. - Die Gesetze der politischen Ballistik. Putin, Nato und Raketenabwehr von Olivier Zajec. April, S. 20-21. - Der große Ruin. Die wahren Kosten des Irakkriegs von Joseph Stiglitz und Linda Bilmes. Mai, S. 23. - Flotten gegen Piraten. Vor Somalias Küste wird aufgerüstet von Philippe Leymarie. November, S. 17.

Minderheiten

- Kein Mathe, kein Wasser in Stoliponowo. Die bulgarischen Roma leben im Ghetto von Nikoleta Popkostadinowa. März, S. 4-5.

Musik

- Der Sound der Straße. Die Musikindustrie ärgert ihr kreatives Umfeld von Thomas Blondeau. Februar, S. 23. - Die Heiligen und die Bösen. Rap, Protest und Nationalkultur in Frankreich von Jacques Denis. September, S. 23.

Nord-Süd-Konflikt

- Böse Saat in Andra Pradesh. Die Verschuldung der indischen Bauern treibt immer mehr Menschen in den Selbstmord von Palagummi Sainath. Januar, S. 18-19. - Das Öl soll in der Erde bleiben. Ecuador verlangt, dass die Industrieländer ihre Umweltschulden abzahlen von Leah Temper und Joan Martinez Alier. Mai, S. 6. - Die armen Nachbarn von gegenüber. Europas Mittelmeerpolitik geht an den Realitäten vorbei von Georges Corm. Juli, S. 9. - Ein Herz für den Kongo. Die westlichen Experten kommen mit guten Absichten und machen vieles nur schlimmer von Michel Galy. September, S. 16-17.

Ökologie

- Kein Eis mehr vor Ilulissat. Mit dem orthodoxen Patriarchen und anderen Ökoaktivisten in Grönland von Neil Ascherson. Januar, S. 4-5. - Leistungsträger Mutter Erde. Der neue Klimaatlas von Le Monde diplomatique von Philippe Bovet und Agnès Sinaï. Februar, S. 12-13. - Am Busen der Natur. Wer ein Häuschen im Grünen baut, macht kaputt, was er sucht von Augustin Berque. Februar, S. 17. - Das Öl soll in der Erde bleiben. Ecuador verlangt, dass die Industrieländer ihre Umweltschulden abzahlen von Leah Temper und Joan Martinez Alier. Mai, S. 6. - Umweltkatastrophe in der Wüste. Der Uranabbau im Niger zerstört die Lebensgrundlagen der Tuareg von Anna Bednik. Juli, S. 16. - Utopia im Öko-Hochhaus von Philippe Bovet. August, S. 13. - Die Grünen Eminenzen am Amazonas. Die nachhaltige Nutzung des Regenwalds verbessert vor allem das Image der Konzerne von Jacques Denis. November, S. 14-15.

Philosophie

- Machtmensch und Machttier. Anmerkungen zu Machiavellis „Der Fürst“ von Jacques Derrida. September, S. 3. - Der Mensch als Mittel zu fremden Zwecken. Eine Wiederbegegnung mit Marx von Lucien Sève. Dezember, S. 4-5.

Politische Gewalt

- Teufel und Beelzebub in Chhattisgarh. Ungleicher Kampf zwischen Miliz und Guerilla in Indien von Cédric Gouverneur. Januar, S. 19-20. - Was macht al-Qaida im Libanon? Bin Ladens Einfluss auf die Salafisten von Fidaa Itani. Februar, S. 1, 8 und 9. - Kenianisches Fieber. Verursacht haben es nicht die Ethnien, sondern die Eliten von Jean-Christophe Servant. Februar, S. 4-5. - Der falsche Krieg. Muslimische Welt, arabischer Nationalismus und die Irrtümer des Westens von Olivier Roy. Februar, S. 6. - Kolumbien: Vernichten oder verhandeln. Die Regierung Uribe will eine militärische Lösung um jeden Preis von Carlos Gutiérrez. April, S. 15. - Von der Empörung zur Gewalt und wieder zurück. Wie die 68er den Pazifismus verlernten von Christian Semler. Mai, S. 3. - Staatsterror in Cagayan. Auf den Philippinen müssen Bürgerrechtler und bäuerliche Aktivisten um ihr Leben fürchten von Philippe Revelli. Juni, S. 20-21. - Mugabes Wahnsinn mit Mbekis Methode von R. W. Johnson. August, S. 1, 10 und 11. - Vom Aufstand zum Krieg. In Pakistan sind neue Taliban-Gruppen entstanden von Syed Saleem Shahzad. Oktober, S. 8-9. - Der rote Teppich. Über Macht, Finsternis, Straflosigkeit und Terror in Mexiko von Juan Villoro. November, S. 22-23.

Religion

- Reich und heilig in Uganda. Evangelikale Kirchen missionieren in die eigene Tasche von Anouk Batard. Januar, S. 16-17. - Salafisten von Wendy Kristianasen. Februar, S. 9.

Rohstoffe und Energie

- Geheimsache Tschernobyl. Strahlenschäden sind für die WHO tabu von Alison Katz. März, S. 17. - Und morgen der Petropeso von Federico Bernal. April, S. 13. - Das Öl soll in der Erde bleiben. Ecuador verlangt, dass die Industrieländer ihre Umweltschulden abzahlen von Leah Temper und Joan Martinez Alier. Mai, S. 6. - Der Katanga-Boom. Kupfer und Kobalt locken Investoren in den Süden des Kongo von Colette Braeckman. Juli, S. 14-15. - Neue Regeln für Afrikas Bodenschätze von Raf Custers. Juli, S. 15. - Umweltkatastrophe in der Wüste. Der Uranabbau im Niger zerstört die Lebensgrundlagen der Tuareg von Anna Bednik. Juli, S. 16. - Irak: Big Oil am Ziel von Nick Turse. Oktober, S. 7. - Alle wollen Bakassi von Léon Koungou. Oktober, S. 17. - Tantalium und Niobium von Delphine Abadie, Alain Deneault und William Sacher. Dezember, S. 11. - Energiemarkt mit beschränkter Regulierung von Mathias Reymond. Dezember, S. 12-13. - Stromnetze in Deutschland von Bernward Janzing. Dezember, S. 13 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Monopoly in Frankreich von Mathias Reymond. Dezember, S. 13 (nur in der schweizerischen Ausgabe).

Soziale Bewegungen

- Für alle ein Stück vom Kuchen. Die Streikwelle in Polen verschont auch die Regierung von Donald Tusk nicht von Dariusz Zalega. März, S. 23. - Der Fall Dacia. Erfolgreicher Arbeitskampf in Rumänien von Stéphane Luçon. Juni, S. 6.

Sport

- Kaviar und Spiele von Richard A. Keiser. Juli, S. 19. - Für wen kickst du, Chérif? Fußballer zwischen Algerien und Frankreich von Dominique de Guilledoux. August, S. 19.

Staat und Politik

- Demokratie zum Davonlaufen. Die autoritären Regime der arabischen Welt haben gelernt, ihren Fortbestand mit demokratischen Versatzstücken zu sichern von Hicham Ben Abdallah El Alaoui. April, S. 10-11. - Völkerrechtsfreie Räume. Kosovo, Südossetien und Abchasien sind so souverän, wie andere Staaten sie haben wollen von Bruno Coppieters. Oktober, S. 3.

Stadtentwicklung und Architektur

- Am Busen der Natur. Wer ein Häuschen im Grünen baut, macht kaputt, was er sucht von Augustin Berque. Februar, S. 17. - Das Nächste wird noch höher. Hochhäuser und moderne Urbanität von Thierry Paquot. März, S. 3. - Verkehrsadern und Luststrecken. Unterwegs in New York, Zürich, Berlin von Sieglinde Geisel. Juni, S. 3-4. - Joe Slovo, Delft, Kayelitsha. Wohnen in der Township von Philippe Rivière. Juni, S. 9-10. - Auf nach King Abdullah Economic City. Am Persischen Golf entstehen künstliche Inseln der Luxusklasse von Akram Belkaïd. August, S. 12-13. - Utopia im Öko-Hochhaus von Philippe Bovet. August, S. 13. - Slum in Selbstverwaltung. Wie die Schattenwirtschaft den abwesenden Staat ersetzt von Sudhir Venkatesh. Oktober, S. 21.

Transport und Verkehr

- Verkehrsadern und Luststrecken. Unterwegs in New York, Zürich, Berlin von Sieglinde Geisel. Juni, S. 3-4.

Wirtschaft

- Afrika sagt Nein von Ignacio Ramonet. Januar, S. 1. - Protektionismus von Serge Halimi. April, S. 1. - Brotspekulanten von Serge Halimi. Mai, S. 1. - Räuber, Retter, Verlierer. Staatsfonds der Schwellenländer zahlen einen hohen Preis für die Aufnahme in den Club der Weltfinanz von Ibrahim Warde. Juni, S. 18-19. - Bock und Gärtner von Serge Halimi. Dezember, S. 1.

Wissenschaft und Ethik

- Jäger der verborgenen Wissens. Wem gehört die DNA? von Franz Manni. Juni, S. 12-13. - Projekt Stammbaum. Genografen kartieren die Wege der Menschheit von Pierre Darlu. Juni, S. 14-15. - DNA-Tests für die Freiheit von Marie-Agnès Combesque. Juni, S. 15. - Dienstleistung Gentest von Catherine Bourgain. Juni, S. 17. - Gehirn, Gemüt, Genom von Mathias Greffrath. Dezember, S. 2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe).

Geografisches Register

Abchasien

- Völkerrechtsfreie Räume. Kosovo, Südossetien und Abchasien sind so souverän, wie andere Staaten sie haben wollen von Bruno Coppieters. Oktober, S. 3.

Afghanistan

- Vom Aufstand zum Krieg. In Pakistan sind neue Taliban-Gruppen entstanden von Syed Saleem Shahzad. Oktober, S. 8-9.

Ägypten

- Hunger und Zorn in Ägypten von Joel Beinin. Mai, S. 1 und 11.

Afrika

- Afrika sagt Nein von Ignacio Ramonet. Januar, S. 1. - Europas Gier ist Afrikas Hunger von Jean Ziegler. März, S. 12-13. - Neue Regeln für Afrikas Bodenschätze von Raf Custers. Juli, S. 15. - Aufgehalten in Mauretanien. Europa exportiert seine Außengrenzen an den Rand der Sahara von Zoé Lamazou. November, S. 19.

Albanien

- Albanien in wechselnden Grenzen von Jean-Arnault Dérens. Januar, S. 15.

Algerien

- Narben in meinem Gedächtnis. Über Algeriens literarische Ahnen und die Wahl der Sprache von Assia Djebar. Februar, S. 3. - Rue Abderrahmane, Algier. Zu Besuch bei den letzten Franzosen, die geblieben sind von Pierre Daum. Mai, S. 18-19. - Für wen kickst du, Chérif? Fußballer zwischen Algerien und Frankreich von Dominique de Guilledoux. August, S. 19.

Angola

- Reiches Land mit armen Leuten. Angola hat sich vom Bürgerkrieg nicht erholt – trotz Ölboom von Augusta Conchiglia. Mai, S. 14-15.

Argentinien

- Brief aus Buenos Aires von Carlos Gabetta. Januar, S. 2.

Armenien

- Zwei Verbrecher und ein Hexer. Armenien hat einen neuen Präsidenten und eine neue Opposition von Jean Gueyras. April, S. 9.

Bolivien

- Votum für eine Revolution. An Boliviens neuer Verfassung scheiden sich die Geister von Franck Poupeau und Hervé Do Alto. Februar, S. 10-11. - Salben, Pillen, Mehl von Johanna Levy. Mai, S. 9. - Die Würde der Armen und die Wut der Reichen von Maurice Lemoine. September, S. 4-5.

Bosnien und Herzegowina

- Ein schwarzes Loch in Europa. Bosnien-Herzegowina ist ein gut gemeinter Staat – der nicht funktioniert von Jean-Arnault Dérens. September, S. 8-9. - Der Einfluss des Islam von Jean-Arnault Dérens. September, S. 9.

Brasilien

- Brasilien macht sich stark für Südamerika von Darío Pignotti. April, S. 1, 12 und 13.

Bulgarien

- Kein Mathe, kein Wasser in Stoliponowo. Die bulgarischen Roma leben im Ghetto von Nikoleta Popkostadinowa. März, S. 4-5.

China

- Wer vertritt die Tibeter? Geschichte und Gegenwart der Konfrontation mit China von Mathieu Vernerey. April, S. 4-5. - Der Marsch durch die Partei. Was wollen all die neuen Mitglieder in Chinas KP? von Jean-Louis Rocca. Juli, S. 10-11. - Admiral Zheng He kehrt zurück. Die Handelsmacht China knüpft an alte maritime Traditionen an von Olivier Zajec. Oktober, S. 10-11. - China schafft Tatsachen von Philip S. Golub. November, S. 9. - Zum Arbeiten nach Japan. Die sogenannten Praktikanten aus China von Anne Roy. Dezember, S. 23.

Deutschland

- Die Krise, das Geld und wir von Heiner Ganßmann. Oktober, S. 20 (nicht in der schweizerischen Ausgabe).

Dominikanische Republik

- Immer der Arbeit nach von Benjamin Fernandez. August, S. 14-15.

Ecuador

- Ecuador: Angriff und Verteidigung. Der Konflikt mit Kolumbien als Testfall für regionale Selbstbestimmung von Adriana Rossi. April, S. 14-15. - Das Öl soll in der Erde bleiben. Ecuador verlangt, dass die Industrieländer ihre Umweltschulden abzahlen von Leah Temper und Joan Martinez Alier. Mai, S. 6.

Europäische Union

- Eufor im Tschad. Französischer Einsatz mit EU-Etikett von Léon Koungou. Februar, S. 21. - Es geht auch ohne von Serge Halimi. März, S. 1. - Wir, der Präsident. Eine Wortmeldung aus Slowenien nach sechs Monaten EU-Vorsitz von Boris Cizej. Juni, S. 5. - Die Ukraine und ihr Westen. Seit Polen zum Schengen-Raum gehört, steht der Nachbar vor verschlossenen Türen von Mathilde Goanec. Juni, S. 7. - Fragt die Iren von Serge Halimi. Juli, S. 1. - Die armen Nachbarn von gegenüber. Europas Mittelmeerpolitik geht an den Realitäten vorbei von Georges Corm. Juli, S. 9. - Aufgehalten in Mauretanien. Europa exportiert seine Außengrenzen an den Rand der Sahara von Zoé Lamazou. November, S. 19. - Diplomatisches Europa. Die Georgienkrise macht die Stärken und Schwächen der EU sichtbar von Federico Santopinto. Dezember, S. 3. - Energiemarkt mit beschränkter Regulierung von Mathias Reymond. Dezember, S. 12-13.

Exjugoslawien

- Die Entstehung des Sandschak Novi Pazar von Jean-Arnault Dérens. Januar, S. 15.

Frankreich, Innenpolitik

- Brief aus Paris von Dominique Vidal. März, S. 2. - Von der Kunst, Arme träumen zu lassen von Mona Chollet. April, S. 2 (nur in der schweizerischen Ausgabe). - Instant-Info und Mitmach-Presse. In Frankreich erobern kommerzielle Websites den Nachrichtenmarkt von Marie Bénilde. August, S. 8-9. - Für wen kickst du, Chérif? Fußballer zwischen Algerien und Frankreich von Dominique de Guilledoux. August, S. 19. - Die Heiligen und die Bösen. Rap, Protest und Nationalkultur in Frankreich von Jacques Denis. September, S. 23. - Schöner als das Leben. Eine realistische Fernsehserie ohne viel Realismus von Mathias Roux. Dezember, S. 2 (nur in der schweizerischen Ausgabe). - Monopoly in Frankreich von Mathias Reymond. Dezember, S. 13 (nur in der schweizerischen Ausgabe).

Frankreich, Außenpolitik

- Paris und Bangui in eiserner Umarmung. Die Zentralafrikanische Republik ist immer noch auf französische Militärhilfe angewiesen von Vinvent Munié. Februar, S. 20-21. - Eufor im Tschad. Französischer Einsatz mit EU-Etikett von Léon Koungou. Februar, S. 21. - Der Präsident befiehlt. Paris betreibt Außenpolitik wie im Ancien Régime von Philippe Leymarie. März, S. 9.

Georgien

- In der Falle von Serge Halimi. September, S. 1. - Das Spiel der Großen im Kaukasus von Jean Radvanyi. September, S. 1 und 11. - Diplomatisches Europa. Die Georgienkrise macht die Stärken und Schwächen der EU sichtbar von Federico Santopinto. Dezember, S. 3.

Grönland

- Kein Eis mehr vor Ilulissat. Mit dem orthodoxen Patriarchen und anderen Ökoaktivisten in Grönland von Neil Ascherson. Januar, S. 4-5.

Großbritannien

- Lieber tot als feige. Die nepalesischen Gurkhas sind Großbritanniens vergessene Soldaten von Cédric Bosquet. Februar, S. 18-19. - Britisch weltweit akzeptiert. Die ehrwürdige BBC muss sich gegen Kritiker und Sparzwänge behaupten von Jean-Claude Sergeant. Juli, S. 18.

Haiti

- Ein Dollar am Tag und ein Handy. In Haiti ist der Staat eine bröckelnde Fassade von Christophe Wargny. August, S. 14-15. - Immer der Arbeit nach von Benjamin Fernandez. August, S. 14-15.

Indien

- Böse Saat in Andra Pradesh. Die Verschuldung der indischen Bauern treibt immer mehr Menschen in den Selbstmord von Palagummi Sainath. Januar, S. 18-19. - Teufel und Beelzebub in Chhattisgarh. Ungleicher Kampf zwischen Miliz und Guerilla in Indien von Cédric Gouverneur. Januar, S. 19-20. - Indien sucht Verbündete von Siddarth Varadarajan. November, S. 8-9.

Irak

- Feigheit vor dem Frieden. Der US-Kongress kann laut Verfassung den Oberbefehlshaber stoppen – und tut es nicht von Ryan C. Hendrickson. Januar, S. 3. - Blackwater und die Chile-Connection. Wie die mächtigste Privatarmee der Welt Söldner für den Irak anwarb von Jeremy Scahill. Januar, S. 9. - Trügerische Ruhe im Irak von Alain Gresh. März, S. 10-11. - Der große Ruin. Die wahren Kosten des Irakkriegs von Joseph Stiglitz und Linda Bilmes. Mai, S. 23. - Frieden oder Freiheit. Nur über innerirakische Kompromisse können die Kurden die ersehnte Unabhängigkeit erreichen von Joost Hiltermann. Juli, S. 12-13. - Big Oil am Ziel von Nick Turse. Oktober, S. 7. - Die falschen Touristen von Damaskus. Kriegsflüchtlinge aus dem Irak haben in Syrien keinen klaren Status von Theodor Gustavsberg. November, S. 18. - Materialschlacht nach dem Krieg. Ein Amerikaner wundert sich über die Probleme beim Rückzug aus dem Irak von Tom Engelhardt. Dezember, S. 17.

Israel/Palästina

- Der Mythos vom kleinen David. Israels Neue Historiker hinterfragen die Legenden um die Staatsgründung von Eric Rouleau. Mai, S. 4-5. - Wie das jüdische Volk erfunden wurde von Schlomo Sand. August, S. 3. - Arbeiten für Hamas, streiken für Fatah. Die Doppelherrschaft der Palästinenser vertieft die Kluft zwischen Westjordanland und Gaza von Amira Hass. Oktober, S. 14-15. - Kein Gesetz, kein Parlament von Amira Hass. Oktober, S. 15. - Anlass zur Unruhe. Akko galt lange Zeit als israelisches Musterbeispiel einer gemischten Stadt von Peter Lagerquist. Dezember, S. 14-16.

Italien

- Am linken Ende des Regenbogens. Italien verliert die Wahl von Rudi Ghedini. April, S. 6-7. - Die Nichtregierung des Professore Prodi von Rudi Ghedini. April, S. 6-7. - Verbrechen und Tatsachen. Italiens Vergangenheitsbewältigung per Kriminalroman von Serge Quadruppani. Juli, S. 17.

Japan

- Zum Arbeiten nach Japan. Die sogenannten Praktikanten aus China von Anne Roy. Dezember, S. 23.

Jemen

- Saleh für immer. Jemens Präsident verprellt mit seinen Verfassungsplänen die Opposition von François-Xavier Trégan. Januar, S. 10-11. - Jemens Opposition von Nahia Faisal. Januar, S. 11.

Jersey

- Fortis auf Jersey von Olivier Muler-Cyran. Dezember, S. 8. - Ein Herz für Anleger. Im Steuerparadies Jersey ist die Welt in Ordnung von Olivier Muller-Cyran. Dezember, S. 8-9.

Kamerun

- Alle wollen Bakassi von Léon Koungou. Oktober, S. 17.

Kaukasus

- Das Spiel der Großen im Kaukasus von Jean Radvanyi. September, S. 1 und 11.

Kenia

- Kenianisches Fieber. Verursacht haben es nicht die Ethnien, sondern die Eliten von Jean-Christophe Servant. Februar, S. 4-5.

Kolumbien

- Ecuador: Angriff und Verteidigung. Der Konflikt mit Kolumbien als Testfall für regionale Selbstbestimmung von Adriana Rossi. April, S. 14-15. - Kolumbien: Vernichten oder verhandeln. Die Regierung Uribe will eine militärische Lösung um jeden Preis von Carlos Gutiérrez. April, S. 15.

Kongo, Demokratische Republik

- Der Katanga-Boom. Kupfer und Kobalt locken Investoren in den Süden des Kongo von Colette Braeckman. Juli, S. 14-15. - Ein Herz für den Kongo. Die westlichen Experten kommen mit guten Absichten und machen vieles nur schlimmer von Michel Galy. September, S. 16-17. - Kein Staat, viele Feinde. Der Ostkongo blutet aus von Mwayila Tshiyembé. Dezember, S. 10. - Tantalium und Niobium von Delphine Abadie, Alain Deneault und William Sacher. Dezember, S. 11.

Kosovo

- Kosovo: Gerechte Grenzen sind nicht zu haben von Jean-Arnault Dérens. Januar, S. 1, 14 und 15. - Völkerrechtsfreie Räume. Kosovo, Südossetien und Abchasien sind so souverän, wie andere Staaten sie haben wollen von Bruno Coppieters. Oktober, S. 3.

Kuba

- Es war einmal in Little Havanna. Exilkubaner gehen auf Distanz zu rechten Scharfmachern von Maurice Lemoine. April, S. 17. - Kuba unter dem anderen Castro. Die Revision der Revolution nach Fidel von Bert Hoffmann. September, S. 6-7.

Kurdistan

- Winter in Kurdistan. Eine Reise von Diyarbakir über Van bis an die Grenze zum Irak von Olivier Piot. Februar, S. 7. - Frieden oder Freiheit. Nur über innerirakische Kompromisse können die Kurden die ersehnte Unabhängigkeit erreichen von Joost Hiltermann. Juli, S. 12-13.

Laos

- Laos – ein Land wird Brücke. An Indochinas wirtschaftlicher Integration sind vor allem die starken Nachbarn interessiert von Xavier Monthéard. August, S. 6-7.

Lateinamerika

- Und morgen der Petropeso von Federico Bernal. April, S. 13. - Ecuador: Angriff und Verteidigung. Der Konflikt mit Kolumbien als Testfall für regionale Selbstbestimmung von Adriana Rossi. April, S. 14-15. - Rausch der Kulturen von Mathias Greffrath. Juni, S. 2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Lateinamerika geht eigene Wege von Maurice Lemoine. November, S. 5. - Die Grünen Eminenzen am Amazonas. Die nachhaltige Nutzung des Regenwalds verbessert vor allem das Image der Konzerne von Jacques Denis. November, S. 14-15.

Libanon

- Was macht al-Qaida im Libanon? Bin Ladens Einfluss auf die Salafisten von Fidaa Itani. Februar, S. 1, 8 und 9. - Libanon proportional von Alain Gresh. Februar, S. 9. - Es herrscht wieder Frieden im Libanon. Aber bitte reden Sie nicht über Politik und Sicherheitsfragen von Alain Gresh. Juni, S. 11. - Zurück im Libanon von Vicken Cheterian. Dezember, S. 7.

Mauretanien

- Aufgehalten in Mauretanien. Europa exportiert seine Außengrenzen an den Rand der Sahara von Zoé Lamazou. November, S. 19.

Mexiko

- Böses Erwachen in Mexiko. Die großen Erwartungen an das Freihandelsabkommen Nafta haben sich nicht erfüllt von Anne Vigna. März, S. 18-19. - Der Besitzer von Mexiko. Wie Carlos Slim mithilfe des Staates der reichste Mann der Welt wurde von Renaud Lambert. Juni, S. 23. - Telefon im Grab. Die Drogenkartelle in Mexiko sind jederzeit für alles gerüstet von Anne Vigna. November, S. 20-21. - Der rote Teppich. Über Macht, Finsternis, Straflosigkeit und Terror in Mexiko von Juan Villoro. November, S. 22-23.

Naher Osten

- Demokratie zum Davonlaufen. Die autoritären Regime der arabischen Welt haben gelernt, ihren Fortbestand mit demokratischen Versatzstücken zu sichern von Hicham Ben Abdallah El Alaoui. April, S. 10-11. - Der schöne Mohannad. Eine türkische Fernsehserie wird Beziehungsratgeber in der arabischen Welt von Julian Clec‘h. Oktober, S. 23. - Die zweite Wanderung des Terrors von Vicken Cheterian. Dezember, S. 1, 6 und 7.

Nepal

- Lieber tot als feige. Die nepalesischen Gurkhas sind Großbritanniens vergessene Soldaten von Cédric Bosquet. Februar, S. 18-19. - Gyans Familie von Kiran Desai. Februar, S. 19. - Maoisten wagen Demokratie. Eine neue Verfassung für den Vielvölkerstaat Nepal von Marie Lecomte-Tilouine. Mai, S. 7.

Niger

- Umweltkatastrophe in der Wüste. Der Uranabbau im Niger zerstört die Lebensgrundlagen der Tuareg von Anna Bednik. Juli, S. 16.

Nigeria

- Alle wollen Bakassi von Léon Koungou. Oktober, S. 17.

Nordirland

- Gruseltourismus in Nordirland. Republikaner und Loyalisten führen einen Kampf um Symbole im Museum von Benoït Lety. Februar, S. 16.

Osttimor

- Der Gnädige von Osttimor. Präsident Ramos Hortas stellt Versöhnung über Gerechtigkeit von Angela Robson. Dezember, S. 21.

Pakistan

- Vom Aufstand zum Krieg. In Pakistan sind neue Taliban-Gruppen entstanden von Syed Saleem Shahzad. Oktober, S. 8-9. - Pakistans Elend. Der neue Präsident Asif Ali Zardari steuert im Zickzack von Jean-Luc Racine. November, S. 11.

Paraguay

- Der Seelenhirte von Paraguay. Präsident Lugo besitzt nach 100 Tagen Amtszeit viel Zustimmung und wenig Macht von Karin Gabert. Dezember, S. 19.

Philippinen

- Staatsterror in Cagayan. Auf den Philippinen müssen Bürgerrechtler und bäuerliche Aktivisten um ihr Leben fürchten von Philippe Revelli. Juni, S. 20-21. - Eine Perle von den Philippinen. Über die weltweite Migration von Frauen ist noch viel zu wenig bekannt von Petra Dannecker. Oktober, S. 12-13.

Polen

- Für alle ein Stück vom Kuchen. Die Streikwelle in Polen verschont auch die Regierung von Donald Tusk nicht von Dariusz Zalega. März, S. 23.

Rumänien

- Der Fall Dacia. Erfolgreicher Arbeitskampf in Rumänien von Stéphane Luçon. Juni, S. 6. - Die Kinder der Erdbeerpflücker. In Rumänien wächst eine Generation von Migrationswaisen heran von Keno Verseck. September, S. 12-13.

Russland

- Die Gesetze der politischen Ballistik. Putin, Nato und Raketenabwehr von Olivier Zajec. April, S. 20-21. - In der Falle von Serge Halimi. September, S. 1. - Das Spiel der Großen im Kaukasus von Jean Radvanyi. September, S. 1 und 11. - Diplomatisches Europa. Die Georgienkrise macht die Stärken und Schwächen der EU sichtbar von Federico Santopinto. Dezember, S. 3. - Der islamische Faktor. Russland benutzt seine Muslime als außenpolitischen Trumpf von Jacques Lévesque. Dezember, S. 20.

Simbabwe

- Mugabes Wahnsinn mit Mbekis Methode von R. W. Johnson. August, S. 1, 10 und 11.

Slowenien

- Wir, der Präsident. Eine Wortmeldung aus Slowenien nach sechs Monaten EU-Vorsitz von Boris Cizej. Juni, S. 5.

Somalia

- Flotten gegen Piraten. Vor Somalias Küste wird aufgerüstet von Philippe Leymarie. November, S 17.

Südossetien

- In der Falle von Serge Halimi. September, S. 1. - Das Spiel der Großen im Kaukasus von Jean Radvanyi. September, S. 1 und 11. - Völkerrechtsfreie Räume. Kosovo, Südossetien und Abchasien sind so souverän, wie andere Staaten sie haben wollen von Bruno Coppieters. Oktober, S. 3.

Südafrika

- Neue Ära für Südafrika von Johann Rossouw. März, S. 14. - Präsident oder Delinquent. Das Problem des ANC mit seinem neuen Vorsitzenden von Aoife Kavanagh. März, S. 15. - Südafrika und sein verdrehter Nationalismus von Johann Rossouw. Juni, S. 1, 8 und 9. - Joe Slovo, Delft, Kayelitsha. Wohnen in der Township von Philippe Rivière. Juni, S. 9-10.

Sudan

- Patt im Tschad. Das Epizentrum der zentralafrikanischen Krise liegt in Khartum von Gérard Prunier. März, S. 8. - Das Erdenrund ein Gottesstaat. Im 19. Jahrhundert begründete der Mahdi im Sudan den modernen politischen Islam von Georg Brunold. Mai, S. 12-13.

Syrien

- Brief aus Damaskus von Samir Aita. Mai, S. 2. - Die falschen Touristen von Damaskus. Kriegsflüchtlinge aus dem Irak haben in Syrien keinen klaren Status von Theodor Gustavsberg. November, S. 18.

Tibet

- Wer vertritt die Tibeter? Geschichte und Gegenwart der Konfrontation mit China von Mathieu Vernerey. April, S. 4-5.

Tschad

- Eufor im Tschad. Französischer Einsatz mit EU-Etikett von Léon Koungou. Februar, S. 21. - Patt im Tschad. Das Epizentrum der zentralafrikanischen Krise liegt in Khartum von Gérard Prunier. März, S. 8. - Afrikanische Verschwörungstheorien von Michel Galy. September, S. 17.

Tunesien

- Aufstand in Gafsa. Im Phosphorrevier Tunesiens wird der autoritäte Staat herausgefordert von Karine Gantin und Omeyya Seddik. Juli, S. 8.

Türkei

- Winter in Kurdistan. Eine Reise von Diyarbakir über Van bis an die Grenze zum Irak von Olivier Piot. Februar, S. 7. - Der schöne Mohannad. Eine türkische Fernsehserie wird Beziehungsratgeber in der arabischen Welt von Julian Clec‘h. Oktober, S. 23.

Uganda

- Reich und heilig in Uganda. Evangelikale Kirchen missionieren in die eigene Tasche von Anouk Batard. Januar, S. 16-17.

Ukraine

- Die Ukraine und ihr Westen. Seit Polen zum Schengen-Raum gehört, steht der Nachbar vor verschlossenen Türen von Mathilde Goanec. Juni, S. 7.

Ungarn

- Brief aus Budapest von Gábor Papp. Juli, S. 2.

USA, Innenpolitik

- Feigheit vor dem Frieden. Der US-Kongress kann laut Verfassung den Oberbefehlshaber stoppen – und tut es nicht von Ryan C. Hendrickson. Januar, S. 3. - Eine freie Stimme der Neuen Welt. Die alternative Radioproduktion Democracy Now! von Danielle Follett und Thomas Boothe. Januar, S. 6-7. - Konterrevolution zur See. Was amerikanische Konservative auf Kreuzfahrt einander erzählen von Johann Hari. Februar, S. 14-15. - So verrückt wie wahr. Kalifornische Verhältnisse zwischen Hollywood und Golden Gate von Wendy Lesser. März, S. 20-21. - Letztes Jahr starb Captain America von Dietmar Dath. April, S. 22-23. - DNA-Tests für die Freiheit von Marie-Agnès Combesque. Juni, S. 15. - Kaviar und Spiele von Richard A. Keiser. Juli, S. 19. - Brief aus New York von Lena Meier. September, S. 2. - Mein Papa, mein Lehrer. In den USA werden immer mehr Kinder zu Hause unterrichtet von Julien Brygo. September, S. 20-21. - Schulden für alle von Frédéric Lordon. Oktober, S. 1, 18 und 19. - Häuser auf Pump. Die Geschichte von Fannie Mae und Freddie Mac von Ibrahim Warde. Oktober, S. 20. - Slum in Selbstverwaltung. Wie die Schattenwirtschaft den abwesenden Staat ersetzt von Sudhir Venkatesh. Oktober, S. 21. - Brief aus New York von Catherine Tice. November, S. 2.

USA, Außenpolitik

- Feigheit vor dem Frieden. Der US-Kongress kann laut Verfassung den Oberbefehlshaber stoppen – und tut es nicht von Ryan C. Hendrickson. Januar, S. 3. - Blackwater und die Chile-Connection. Wie die mächtigste Privatarmee der Welt Söldner für den Irak anwarb von Jeremy Scahill. Januar, S. 9. - Trügerische Ruhe im Irak von Alain Gresh. März, S. 10-11. - Ethnologen an die Front von William O. Beeman. März, S. 11. - Protektionismus von Serge Halimi. April, S. 1. - Es war einmal in Little Havanna. Exilkubaner gehen auf Distanz zu rechten Scharfmachern von Maurice Lemoine. April, S. 17. - Die USA – Sicherheitsrisiko für Europa von Pierre Conesa. April, S. 18-19. - Die Gesetze der politischen Ballistik. Putin, Nato und Raketenabwehr von Olivier Zajec. April, S. 20-21. - Der große Ruin. Die wahren Kosten des Irakkriegs von Joseph Stiglitz und Linda Bilmes. Mai, S. 23. - Das bessere Imperium ist möglich. Überlegungen zu Obama nach der Lektüre von Zakaria von Hubert Védrine. August, S. 18. - Das Spiel der Großen im Kaukasus von Jean Radvanyi. September, S. 1 und 11. - Irak: Big Oil am Ziel von Nick Turse. Oktober, S. 7. - Werkstatt der Welt. Über das amerikanische Imperium von Eric Hobsbawm. November, S. 3. - Im Reich der Selbstzweifler von Serge Halimi. November, S. 4. - Materialschlacht nach dem Krieg. Ein Amerikaner wundert sich über die Probleme beim Rückzug aus dem Irak von Tom Engelhardt. Dezember, S. 17.

USA, Präsidentschaftswahl

- Was kann Obama? von John Gerring und Yoshua Yesnowitz. Mai, S. 17. - Der talentierte Mister McCain. Vom Kriegshelden zum republikanischen Präsidentschaftskandidaten von Michael Tomasky. Juli, S. 1, 4 und 5. - Der andere Obama von Serge Halimi. August, S. 1. - Das bessere Imperium ist möglich. Überlegungen zu Obama nach der Lektüre von Zakaria von Hubert Védrine. August, S. 18. - Herbst der Patrioten von Serge Halimi. Oktober, S. 1. - Obama in Montana. Auf der Spur der Demokraten im Wilden Westen von Serge Halimi. Oktober, S. 4-5. - Waffen oder Instrumente. Die außenpolitischen Vorstellungen von Barack Obama und John McCain von Michael T. Klare. Oktober, S. 6-7. - Historischer Rückenwind. Sechs Gründe, warum die US-Demokraten die Zukunft für sich haben von Jerome Karabel. Dezember, S. 16.

Vereinigte Arabische Emirate

- Auf nach King Abdullah Economic City. Am Persischen Golf entstehen künstliche Inseln der Luxusklasse von Akram Belkaïd. August, S. 12-13.

Zentralafrikanische Republik

- Paris und Bangui in eiserner Umarmung. Die Zentralafrikanische Republik ist immer noch auf französische Militärhilfe angewiesen von Vinvent Munié. Februar, S. 20-21.

Zypern

- Den Freund im Nacken. In Zypern gibt es endlich Chancen für eine Lösung, doch die Krise in der Türkei lässt wenig Spielraum von Niels Kadritzke. Juli, S. 6-7.

Dossiers

- Das Projekt Südamerika. April, S. 1 und 12-15. - DNA – Forschung, Nutzen, Gebrauch. Juni, S. 12-17. - Humanitäre Hilfe. September, S. 14-17. - Neue Geopolitik. November, S. 4-9.

Karten und Grafiken

- Balkan: Konkurrenz der nationalen Ambitionen (6 Karten). Januar, S. 14-15. - Indien. Januar, S. 20. - Die kurdischen Sprachen. Februar, S. 7. - Bolivien. Februar, S. 11. - Der ökologische Fußabdruck der Länder. Februar, S. 12. - Die Strömungen der Ozeane. Februar, S. 12-13. - Preisvergleich Monatskarten im öffentlichen Nahverkehr. Februar, S. 13. - Französische Militärpräsenz in Zentralafrika. Februar, S. 20. - Flüchtlinge und Asylbewerber. März, S. 12. - Binnenflüchtlinge. März, S. 13. - Staatenlose. März, S. 13. - China: Ethno-linguistische Gruppen und umstrittene Gebiete. April, S. 5. - Philippinen. Juni, S. 21. - Zypern. Juli, S. 6. - Laos (3 Karten). August, S. 6-7. - Bosnien-Herzegowina. September, S. 9. - Georgien/Südossetien. September, S. 11. - Pakistan/Afghanistan: Militärpräsenz und bewaffnete Aktivitäten. Oktober, S. 9. - China: Seewege. Oktober, S. 11. - Halbinsel Bakassi. Oktober, S. 17. - Gesamtvolumen der US-Schatzbriefe. November, S. 6. - Dow Jones 1897-2008. November, S. 6-7. - Pakistan. November, S. 11. - Durchschnittliche Tagesumsätze 2007. November, S. 12-13. - Indischer Ozean: Seewege. November, S. 17. - Kongo. Dezember, S. 11. - Europäische Union: Energieerzeugung, -import und -verbrauch (4 Grafiken). Dezember, S. 12-13.

Comics

(verantwortlich: Karoline Bofinger) - Nadia Budde, Januar - Henning Wagenbreth, Februar - J. Otto Seibold, März - Katia Fouquet, April - Gipi, Mai - BlexBolex, Juni - Line Hoven, September - Lisa Röper, Oktober - Olivier Schrauwen, November - Gosia Machon, Dezember

KünstlerInnen des Monats

(verantwortlich: Wilhelm Werthern) - Tal R, Januar - Anton Henning, Februar - Urszula Martini, März - Bertram Hasenauer, April - Frank Nitsche, Mai - Adam Adach, Juni - Wiebke Bartsch, Juli - Rosa Lachenmeier, August - Ronald de Bloeme, September - Peter Aerschmann, Oktober - Michael van Ofen, November - Paul Pretzer, Dezember

Zusammengestellt von Bernd Cornely

Le Monde diplomatique vom 16.01.2009, von Bernd Cornely