15.08.2003

Was wann geschah

zurück

Was wann geschah

1889: Der englische Geschäftsmann Cecil Rhodes gründet die British South Africa Company (BSAC), um das Land zu kolonisieren und den Handel auszubauen. Südrhodesien wird britische Kolonie. 1922: Die in Südrhodesien ansässigen Europäer beschließen, sich nicht der Südafrikanischen Union anzuschließen, sondern eine eigene britische Kolonie zu bleiben. 1923: Das Mandat der BSAC läuft aus. Südrhodesien erhält als britische Kolonie Selbstverwaltungsrecht hinsichtlich interner Angelegenheiten. Eine weiße Minderheitsregierung kommt an die Macht. 11. November 1965: Ministerpräsident Ian Smith erklärt Südrhodesien einseitig zum unabhängigen Staat. Großbritannien, das als Voraussetzung für die Unabhängigkeit eine Beteiligung der Schwarzen an der Regierung gefordert hatte, reagiert mit Wirtschaftssanktionen. Nur der Apartheidstaat Südafrika erkennt die abtrünnige Kolonie offiziell an. 1969: Verabschiedung einer neuen Verfassung, die die Rechte der Schwarzen beschneidet. Die schwarzen Widerstandsgruppen Zapu (Zimbabwe African People‘s Union) und die wesentlich radikalere Zanu (Zimbabwe African National Union) verstärken ihren Guerillakampf gegen die weiße Regierung. September 1979: Nachdem die Regierung das Gespräch mit gemäßigten schwarzen Führern gesucht hat, wird in den Lancaster-House-Verhandlungen in London eine Einigung über eine Verfassung mit Übergangsregelung und Waffenstillstand erzielt. 20. Februar 1980: Erste Wahl nach der neuen Verfassung: Mugabes Zanu bekommt überraschend 63 Prozent der Stimmen, Nkomos Zapu 24 Prozent. 18. April 1980: Simbabwe wird unabhängig, Robert Mugabe wird Ministerpräsident und Joshua Nkomo Innenminister. 31. Dezember 1987: Mugabe lässt sich als einziger Kandidat zum Exekutivpräsidenten wählen. 1991: Simbabwe bekommt von WTO und Weltbank ein Strukturanpassungsprogramm auferlegt. Die regierende Zanu setzt jetzt auf Marktwirtschaft. 17. März 1997: Mugabe geht aus einer umstrittenen Wahl als Sieger hervor. Februar 2000: Ein von Mugabe einberufener Verfassungsausschuss sollte auf der Grundlage einer Volksbefragung einen Verfassungsentwurf erarbeiten. Resultat der Befragung ist ein breiter Konsens zur Beschränkung der Befugnisse des Präsidenten und Begrenzung seiner Amtszeit auf zwei Wahlperioden. Weil diese Bestimmung aber dann nicht in dem Entwurf stand, der zur Abstimmung vorgelegt wurde (und der die Regierung ermächtigt hätte, Großfarmer entschädigungslos zu enteignen), wurde er mit 53 Prozent der Stimmen abgelehnt. 9.–11. März 2002: Zweite Wiederwahl Mugabes (mit 56 Prozent der Stimmen), verschiedene internationale Wahlbeobachtermissionen und der Europäische Rat bewerten die Wahlen als weder frei noch fair. April 2002: Unruhen wegen wachsender Hungersnot. Mugabe beschließt eine Agrarreform: 2 900 weiße Farmer müssen ihre Farmen verlassen, ihr Land soll an die schwarze Bevölkerung verteilt werden. Anfang Juni 2003: Die Oppositionspartei Bewegung für demokratischen Wandel (MDC) organisiert Proteste gegen Mugabe. Ihr Führer Morgan Tsvangirai wird am 6. Juni festgesetzt und gegen Kaution wieder freigelassen.

Le Monde diplomatique vom 15.08.2003