Bücher
– Michail Bakunin, Sergej Netschajew, „Worte an die Jugend. Prinzipien der Revolution“, Berlin (Karin Kramer) 1984.
– Paul Berman, „Terror und Liberalismus“, Hamburg (Europäische Verlagsanstalt) 2004.
– Richard A. Clarke, „Against all Enemies“, Hamburg (Hoffmann und Campe)2004.
– John K. Cooley, „Unholy Wars“, London (Pluto Press) 2001.
– John K. Cooley, „An Alliance against Babylon“, London (Pluto Press) 2005.
– Rik Coolsaet, „Le mythe Al-Qaida“, Brüssel (Editions Molls) 2004.
– Joseph Croitoru, „Der Märtyrer als Waffe – Die historischen Wurzeln des Selbstmordattentats“, München (Hanser) 2003.
– Johannes und Germana Dohnanyi, „Schmutzige Geschäfte und Heiliger Krieg, Al-Qaida in Europa“, Zürich (Pendo)2002.
– Fjodor Dostojewski, „Die Dämonen“ dtv, München.
– Nick Fielding, Yosri Fouda, „Masterminds of Terror“, Hamburg (Europa) 2003.
– John Gray, „Die Geburt al-Qaidas aus dem Geist der Moderne“, München (Kunstmann) 2004.
– Bruce Hoffman, „Terrorismus – der unerklärte Krieg“, Frankfurt am Main (Fischer) 1999.
– Gilles Kepel, „Das Schwarzbuch des Dschihad“, München 2002.
– Walter Laqueur, „Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert“, München 2003.
– Bernard Lewis, „Die Wut der arabischen Welt“, Campus, München 2003.
– Robert Jay Lifton, „Terror für die Unsterblichkeit“, München (Hanser) 2000.
– Matthias N. Lorentz (Hg.), „Narrative des Entsetzens – Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001“, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2004.
– Herfried Münkler, „Die neuen Kriege“, Hamburg (Rowohlt) 2003.
– Loretta Napoleoni, „Die Ökonomie des Terrors“, München (Kunstmann) 2004.
– Avi Primor, „Terror als Vorwand“, Düsseldorf (Droste) 2004.
– Hans-Peter Raddatz, „Von Allah zum Terror?“, München (Herbis) 2002.
– Emran Quereshi, Michael A. Sells, „The new crusades“, New York (Columbia University Press) 2003.
– Olivier Roy, L‘Islam mondialisé, Paris (Seuil) 2002.
– Edward Said, „Covering Islam – How the media and the experts determine how we see the rest of the world“, New York (Vintage) 1997.
– Edward Said, „Orientalismus“, Berlin (Ullstein Materialien) 1986.
– Illich Ramirez Sanchez („Carlos“), „L‘Islam révolutionnaire“, Paris (Edition du Rocher) 2003.
– Boris Savinkov, „Erinnerungen eines Terroristen“, Nördlingen (Greno) 1985.
– Oliver Schröm, „Al Qaida, Akteure, Strukturen, Attentate“, Berlin (Chr. Links) 2003.
– Jorge Semprun, „Netschajew kehrt zurück“, Hamburg (Rotbuch) 1996.
– Oliver Tolmein, „Vom deutschen Herbst zum 11. September“, Hamburg (Konkret) 2002.
– Barbara Tuchman, „Der stolze Turm. Ein Porträt der Welt vor dem Ersten Weltkrieg, 1890–1914“, München und Zürich (Knaur) 1969.
– Peter Waldmann, „Terrorismus und Bürgerkrieg“, München (Gerling Akademie) 2003.