Literatur
Ama Ato Aidoo (Ghana): „Die Zweitfrau“, Göttingen 1998
Kangni Alem: „Cola Cola Jazz“, Wuppertal 2004
Ayi Kwei Armah (Guinea): „Die Schönen sind noch nicht geboren“, Wuppertal 1999
Amadou Hampaté Bâ (Mali): „Jäger des Wortes. Eine Kindheit in Westafrika“, Wuppertal 1993; „Oui, Mon Commandant“, Wuppertal 1997
„Wangrins seltsames Schicksal“, Lembeck Verlag 1986
Mariama Bâ (Senegal): „Ein so langer Brief“, München 2002
Mongo Beti (Kamerun): „Besuch in Kala oder Wie ich eine Braut einfing“, Wuppertal 2003; „Sonne Liebe Tod“, Zürich 2000
Calixthe Beyala (Kamerun): „Jenseits von Duala“, Bern 1998
Tanella Boni: „Labyrinth“ (Lyrik); „Sandkörner“ (Lyrik)
Syl Cheney-Coker (Sierra Leone): „Der Nubier“, Wuppertal 1996
Bernard Dadie (Elfenbeinküste), „Un nègre à Paris“, 1959
Fatou Diome (Senegal), „Der Rauch der Ozeane“, Zürich 2004
Birago Diop (Senegal): „Geistertöchter. Die Geschichten des Amadou Koumba“, Wuppertal 1998
Kossi Efoui, „La Fabrique des Cérémonies“, Paris 2001
Cheik Hamidou Kane (Senegal), „Les gardiens du temple“, Paris 1995
Fatou Keita: „Die stolze Rebellin“, München 2000
Aniceti Kitereza (Tansania): „Die Kinder der Regenmacher – Die Ehe“, Wuppertal 1993
Ahmadou Kourouma: „Allah muss nicht gerecht sein“, München 2000; „Quand on refuse, on dit non“, Paris 2004
Koffie Kwahulé (Elfenbeinküste), „Bintou“, Hamburg 2001
Kojo Laing (Ghana): „Die Sonnensucher“, München 1995
Tierno Monénembo: „Zahltag in Abidjan“, Wuppertal (Peter Hammer) 2000
„Antilopenmond. Liebesgedichte aus Afrika“, hrsg. Peter Ripken/Véronique Tadjo. Wuppertal 2002
Patrice Nganang: „Hundezeiten“, Wuppertal 2003
Ousmane Sembène (Senegal): „Xala. Die Rache des Bettlers“, Wuppertal 1997; ferner: „Guelwaar“, Wuppertal 1999
Leopold Sedar Senghor (Senegal): „Sterne auf deiner Haut. Liebesgedichte“, Wuppertal 1994
Veronique Tadjo: „Die Schatten Gottes“ (über Ruanda), Wuppertal 2001; „Hinter uns der Regen“, Wuppertal 2002
Sony Labou Tansi (Kongo): „Verschlungenes Leben“, ECO Verlag 1981
Abdourahman A. Waberi (Dschibuti): „Die Legende von der Nomadensonne“, München 1998