10.07.2009

Was wann geschah

zurück

Was wann geschah

19. Juli 1979 Die Sandinistische Nationale Befreiungsfront (FSLN) stürzt den Diktator General Anastasio Somoza.

1981 Beginn des Krieges zwischen Sandinisten und Contras.

4. November 1984 Sieg der FSLN bei den ersten Wahlen 66 Prozent der Stimmen. Daniel Ortega wird Präsident.

25. Februar 1990 Sieg des Nationalen Oppositionsbündnisses (UNO) unter Violeta Chamorro mit 55 Prozent der Stimmen (FSLN: 43 Prozent). Ende des Bürgerkriegs.

3. März 1991 Währungsreform, neue Wirtschaftspolitik mit umfangreichen Privatisierungen.

Januar 1993 Der moderate Flügel der UNO bildet mit den Sandinisten eine neue Parlamentsmehrheit.

April 1994 Erstes Abkommen mit IWF und Weltbank, das weitere Kredite mit einem Austeritätsprogramm verknüpft.

20. Oktober 1996 Sieg von Arnoldo Alemán von der Liberalen Verfassungspartei (PLC, konservativ-neoliberal) bei den Präsidentenwahlen mit 51 Prozent der Stimmen.

April 2000 Alemán und Ortega unterzeichnen einen Pakt, um die Macht zwischen FSLN und PLC aufzuteilen und ein Zweiparteiensystem zu etablieren. Das Wahlrecht wird geändert.

November 2001 Sieg Enrique Bolaños (PLC) bei den Präsidentenwahlen. Alemán hinterlässt ein katastrophales wirtschaftliches Erbe.

Dezember 2002 Alemán wird wegen Korruption zu 20 Jahren Haft verurteilt.

Januar 2004 Die Weltbank streicht 80 Prozent der nicaraguanischen Auslandsschulden.

5. November 2006 Sieg Daniel Ortegas in der ersten Runde der Präsidentenwahlen mit 38 Prozent der Stimmen vor Eduardo Montealegre (28 Prozent) von der Liberalen Nicaraguanischen Allianz (ALN).

16. November 2006 Ein Gesetz, das Abtreibungen verbietet, wird mit den Stimmen der FSLN verabschiedet.

Januar 2007 Nicaragua tritt der Bolivarianischen Allianz für unser Amerika (Alba), gegründet 2004, bei.

9. Januar 2008 Bei den Kommunalwahlen gewinnt die FSLN in 105 von 146 Wahlkreisen. Bei Zusammenstößen zwischen Anhängern der Regierung und der konservativen Opposition werden mehrere Menschen verletzt.

16. Januar 2009 Der Oberste Gerichtshof verfügt die Freilassung von Arnoldo Alemán.

17. April 2009 Die Alba-Bank vergibt einen Kredit von 50 Millionen Dollar an Nicaragua.

Le Monde diplomatique vom 10.07.2009