Das Ende der Kolonien
Seit dem Zweiten Weltkrieg brachen alle europäischen Kolonialreiche zusammen. Nachstehend eine Auswahl unabhängig gewordener Staaten; Daten der Proklamation oder ihrer internationalen Anerkennung).
Unabhängigkeit von Frankreich:
1954: Vietnam, Laos, Kambodscha. 1956: Marokko, Tunesien. 1958: Guinea. 1960: Mauretanien, Mali, Senegal, Obervolta (heute Burkina Faso), Elfenbeinküste, Togo, Dahomey (heute Benin), Niger, Tschad, Zentralafrikanische Republik, Kamerun, Gabun, Kongo (Rep.), Madagaskar. 1962: Algerien. 1975: Komoren. 1977: Dschibuti.
von Großbritannien:
1946: Jordanien. 1947: Indien, Pakistan (mit heutigem Bangladesch). 1948: Birma (derzeit Myanmar), Ceylon (heute Sri Lanka). 1956: Sudan. 1957: Ghana, Malaya. 1960: Nigeria, Somalia, Kamerun. 1961 Sierra Leone, Tanganjika (heute Tansania). 1961: Kuweit. 1962: Uganda. 1963: Kenia, Nordborneo (mit Malaya zu Malaysia), Sambia, Malawi, Sansibar (heute bei Tansania). 1964: Gambia. 1965: Botswana, Lesotho, Malediven. 1966 Swasiland, Guayana. 1968: Mauritius. 1976: Seychellen. 1979: Kiribati, 1984 Brunei, 1997 Hongkong.
von den Niederlanden:
Indonesien: 1945/49. 1975: Surinam.
von Belgien:
1960: Kongo (heute Dem. Rep.). 1962: Ruanda, Burundi.
von Spanien:
1968: Äquatorial-Guinea. 1976: Sahara (Rep.).
von Italien:
1951: Libyen. 1960: Somalia.
von Portugal:
1974: Guinea-Bissau. 1975: Angola, Mosambik, Kapverden, São Tomé und Principe, Osttimor.
Die Geschwindigkeit der Entkolonialisierung drückt sich auch in der Zahl der UNO-Mitgliedsländer aus. Den Vereinten Nationen gehörten bei ihrer Gründung 1945 nur 49 Staaten an. Anfang 1961 waren es bereits 100, Anfang 1977 dann 150. Heute sind es 191.