15.04.2005

Das Ende der Kolonien

zurück

Das Ende der Kolonien

Seit dem Zweiten Weltkrieg brachen alle europäischen Kolonialreiche zusammen. Nachstehend eine Auswahl unabhängig gewordener Staaten; Daten der Proklamation oder ihrer internationalen Anerkennung).

Unabhängigkeit von Frankreich:

1954: Vietnam, Laos, Kambodscha. 1956: Marokko, Tunesien. 1958: Guinea. 1960: Mauretanien, Mali, Senegal, Obervolta (heute Burkina Faso), Elfenbeinküste, Togo, Dahomey (heute Benin), Niger, Tschad, Zentralafrikanische Republik, Kamerun, Gabun, Kongo (Rep.), Madagaskar. 1962: Algerien. 1975: Komoren. 1977: Dschibuti.

von Großbritannien:

1946: Jordanien. 1947: Indien, Pakistan (mit heutigem Bangladesch). 1948: Birma (derzeit Myanmar), Ceylon (heute Sri Lanka). 1956: Sudan. 1957: Ghana, Malaya. 1960: Nigeria, Somalia, Kamerun. 1961 Sierra Leone, Tanganjika (heute Tansania). 1961: Kuweit. 1962: Uganda. 1963: Kenia, Nordborneo (mit Malaya zu Malaysia), Sambia, Malawi, Sansibar (heute bei Tansania). 1964: Gambia. 1965: Botswana, Lesotho, Malediven. 1966 Swasiland, Guayana. 1968: Mauritius. 1976: Seychellen. 1979: Kiribati, 1984 Brunei, 1997 Hongkong.

von den Niederlanden:

Indonesien: 1945/49. 1975: Surinam.

von Belgien:

1960: Kongo (heute Dem. Rep.). 1962: Ruanda, Burundi.

von Spanien:

1968: Äquatorial-Guinea. 1976: Sahara (Rep.).

von Italien:

1951: Libyen. 1960: Somalia.

von Portugal:

1974: Guinea-Bissau. 1975: Angola, Mosambik, Kapverden, São Tomé und Principe, Osttimor.

Die Geschwindigkeit der Entkolonialisierung drückt sich auch in der Zahl der UNO-Mitgliedsländer aus. Den Vereinten Nationen gehörten bei ihrer Gründung 1945 nur 49 Staaten an. Anfang 1961 waren es bereits 100, Anfang 1977 dann 150. Heute sind es 191.

Le Monde diplomatique vom 15.04.2005