13.08.2020

Ohne Väter und Papiere

zurück

Ohne Väter und Papiere

Während des Bürgerkriegs heirateten tausende Syrerinnen ausländische Kämpfer. Viele Kinder aus diesen Ehen sind bis heute staatenlos

von Mustafa Abu Shams

Flüchtlingslager in Idlib, Mai 2020 KHALIL ASHAWI/reuters
Audio: Artikel vorlesen lassen

Sommer 2016, Ost-Aleppo. Die 13-jährige Hibatullah steht zusammen mit anderen Frauen in einer Schlange vor der Ausgabestelle einer Hilfsorganisation im Bustan-al-Qasr-Viertel. Sie trägt ein langes schwarzes Kleid, das sie beim Gehen hochhebt, um nicht zu stolpern. Vielleicht hat sie es aus dem Kleiderschrank ihrer Mutter oder aus einer Altkleidersammlung.

Weil ihr Name nicht auf der Liste der Hilfsorganisation steht, wird Hibatullah wieder weggeschickt. Nun sitzt sie am Straßenrand und weint. Die Art, wie sie geht und sitzt, verrät ihren runden Bauch, den sie vor den Blicken der Leute zu verbergen versucht. Hibatullah erzählt uns, dass ihr einziger Bruder, ein IS-Kämpfer in Manbidsch im Norden Syriens, sie an einen saudischen Emir verheiratet hat. Er ist der Vater ihres ungeborenen Kindes.

„Ich weiß nichts über ihn, weder seinen richtigen Namen noch den seiner Familie oder wo er sich jetzt aufhält“, sagt Hibatullah. Sie sei nur ein paar Monate mit ihrem Mann zusammen gewesen, bis die Demokratischen Kräfte Syriens (SDF) nach Manbidsch kamen und ihr Mann geflohen sei. Danach kehrte sie mit ihrer Mutter nach Aleppo zurück, das damals noch unter der Kontrolle der syrischen Opposition stand.

Nach dieser ersten Begegnung hielten wir telefonisch Kontakt mit Hi­ba­tul­lah und erfuhren, dass sie Ende 2016 nach der Eroberung Ost-Aleppos durch Assads Armee in eines der Flüchtlingslager in Idlib an der türkischen Grenze kam. Dort brachte sie ihre Tochter Farah zur Welt und versuchte einen Weg zu finden, ihrem Kind offizielle Papiere zu besorgen. Hibatullah ist eine von tausenden Frauen und Mädchen, deren Kinder aus „Ehen“ mit ausländischen Kämpfern stammen.

Bereits 2012 kamen Dutzende ausländische Kämpfer nach Syrien, oft allein und unorganisiert, und schlossen sich den unterschiedlichen Rebellengruppen an. Zu dieser Zeit bildeten sich zahlreiche Fraktionen mit islamistischer, salafistischer oder dschihadistischer Ausrichtung, von denen einige mit al-Qaida verbündet waren – wie die Al-Nusra-Front oder der „Islamische Staat“ (IS). Andere Gruppen übernahmen die Al-Qaida-Ideologie, ohne ihr offiziell die Treue zu schwören, wie Liwa al-Muhadschirin wal-Ansar (Banner der Auswanderer und Helfer), Dschund al-Aqsa (Soldaten der al-Aqsa) oder die Islamische Turkistan-Partei in Syrien.

Diese Gruppen weiteten ihre territoriale Kontrolle immer weiter aus – vor allem der IS und die Nusra-Front, die Vorgängerin des heutigen Hai’at Tahrir asch-Scham (Komitee zur Befreiung der Levante, HTS). Mitte 2015 beherrschten sie mehr als zwei Drittel des syrischen Staatsgebiets. Durch ihre Rekrutierungskampagnen zogen sie eine immer größere Zahl ausländischer Kämpfer an. „Einige brachten ihre Frauen mit, aber mit der Zeit und weil sie in relativer Sicherheit lebten, machten sich die meisten auf die Suche nach einer Frau in dem Gebiet, das sie kontrollierten“, berichtet der Forscher Asaad al-Mahmoud, der in Idlib lebt. „Die dschi­ha­dis­tische Aura, die sie umgab, das Geld, das sie mitbrachten oder im Krieg erbeuteten, und der Status, den sie genossen, machte sie in den Augen vieler zu einer guten Partie.“

Nach Aussage mehrerer Zeugen schickten die Dschihadisten Kupplerinnen in die Häuser, auf der Suche nach Mädchen im heiratsfähigen Alter. Eine Frau, die für den HTS in Süd-Idlib solche Ehen arrangiert hat, berichtet, dass sie mehrere Kämpfer über ihren Sohn kennengelernt habe, der selbst HTS-Mitglied war. Die Männer seien „anständig und heiratswillig“ gewesen. „Ich kannte die meisten Mädchen im Dorf, aber ich suchte für sie Frauen aus armen Familien, die schon älter waren, geschieden oder verwitwet.“

Von den Kämpfern seien keine besonderen Forderungen gestellt worden, denn sie hätten „zahlreiche Optionen“ gehabt. Meist habe man in den Ehevertrag nur ihre Kampfnamen eingetragen. Die meisten dieser Ehen wurden vermutlich in den ostsyrischen Gouvernements geschlossen. „Im Vergleich zu Rakka, Deir al-Sor und der ländlichen Gegend östlich von Aleppo (al-Bab und Umgebung) ist die Zahl der Kinder mit ungeklärter Vaterschaft in ländlichen Gebieten, die nicht unter der Herrschaft dschihadistischer Organisationen standen, relativ klein“, sagt Asaad al-Mahmoud. In den HTS-Gebieten werden solche Ehen auch heute noch arrangiert.

Oft ist nur der Kampfname des Mannes bekannt

Die genaue Zahl der Kinder mit unbekanntem Vater ist schwer zu ermitteln. Durch Mohammed Nour Hamidi, einem Regimegegner und ehemaligen Richter, kamen wir an eine Liste mit 1826 Namen von Kindern in Idlib-Stadt und Umgebung und der nördlichen und westlichen Peripherie rund um Hama, die zur Zeit der Datenerhebung größtenteils von HTS-Kämpfern kontrolliert wurden.

Laut den Daten, die von einer durch Hamidi mitbegründeten Initiative mit dem Namen „Wer ist dein Ehemann?“ zusammengestellt wurden, stammen diese Kinder aus 1124 von insgesamt 1735 Ehen, die mit ausländischen Kämpfern arrangiert wurden.

Nördlich und östlich von Aleppo, in Gebieten, die unter der Kontrolle der türkischen Streitkräfte der Operation „Schutzschild Euphrat“ beziehungsweise deren Verbündeten stehen, haben wir über einen Zeitraum von vier Monaten mit Vertretern der Gemeindeversammlungen, Beamten in Einwohnermeldeämtern und Richtern an den drei größten Zivilgerichten in al-Bab, Dscharabulus und Azaz Interviews geführt. Unser Team recherchierte auch die Fälle in den Lagern für Binnenvertriebene. Nach unseren Recherchen gibt es etwa 1000 ungeklärte Vaterschaften in dieser Gegend. Eine ähnliche Zahl nehmen wir für das Gebiet westlich von Aleppo an, das seit Anfang 2019 ebenfalls vom HTS kontrolliert wird.

Rund um Rakka und Deir al-Sor im Nordosten Syriens kam man kaum an Daten heran, weshalb es schwierig ist, auch nur annähernd präzise Schätzungen zu machen. Bevor sie 2016 durch die Demokratischen Kräfte Syriens (SDF) erobert wurden, waren allerdings genau diese Gebiete Hochburgen des IS – mit der größten Zahl ausländischer Kämpfer.

Kamal Akef, außenpolitischer Sprecher der Autonomen Administration von Nord- und Ostsyrien, spricht von insgesamt 4000 Frauen und 8000 Kindern ausländischer Dschihadisten, die in drei Lagern im von den SDF kon­trol­lier­ten Gebiet leben. Dort bewohnen sie gesonderte Bereiche, die unter strengen Sicherheitsvorkehrungen stehen. Panos Moumtzis, der UN-Koordinator für humanitäre Angelegenheiten, sprach im April 2019 von 2500 Kindern ausländischer Kämpfer allein im Al-Hawl-Flüchtlingslager an der Grenze zum Irak.

„Die Zahl der Kinder mit unbekanntem Vater liegt noch weit höher, wenn man die syrischen Eheschließungen ohne offizielle Papiere hinzurechnet“, erklärt Asaad al-Mahmoud. „Viele Frauen versuchen gar nicht erst, ihre Ehe nachzuweisen, wenn ihr syrischer Ehemann beim IS war.“

Die heute 30-jährige Amina heiratete 2014 Abu Omar al-Masri, einen Kämpfer der Asbat-al-Ansar-Brigaden, der sich dem IS anschloss und Amina mit nach Rakka nahm. Nach der Eroberung der nordsyrischen Stadt durch die SDF kehrte Amina in die Gegend westlich von Aleppo zurück. 2017 versuchte sie beim Gericht in al-Qasimia ihre Ehe registrieren zu lassen.

„Das ist alles, was ich habe“, sagt sie und zeigt uns ein zerknittertes Stück Papier, auf dem weder der richtige Name ihres Mannes noch die der Trauzeugen stehen. Damals kontrollierte noch die Rebellengruppe Nour al-Din al-Zenki die Stadt. Inzwischen haben auch hier die HTS-Kämpfer das Sagen, weswegen Amina alle Hoffnung aufgegeben hat, ihr Anliegen durchzubringen.

Allein in al-Qasimia wurden laut Angaben des ansässigen Gerichts 260 Anträge auf Anerkennung einer Ehe gestellt. In Dscharabulus seien es über 100 Fälle, sagt Mohammed Ayman, der die Dossiers betreut. Außerdem würden sehr viele Frauen aus Angst vor Verfolgung gar nicht erst einen Antrag stellen. „Die Flüchtlingslager sind voll von solchen Fällen.“

Die Gerichte in den nicht vom Assad-Regime kontrollierten Gebieten wenden unterschiedliche Rechtsgrundlagen an, je nachdem, welche Gruppierung das Sagen hat. Im „Schutzschild Euphrat“-Gebiet gilt syrisches Recht, während in den Gebieten westlich von Aleppo und rund um Idlib, die nicht unter HTS-Kontrolle stehen, das sogenannte vereinheitlichte arabische Recht gilt, eine Mischung aus syrischem Staatsrecht und Scharia. Wo HTS oder andere islamistische Gruppen herrschen, wird nach islamischem Recht geurteilt.

„Bis jetzt erkennt keines dieser Gerichte eine Ehe mit einer nicht identifizierten Person an oder akzeptiert dessen Vaterschaft“, erklärt der Anwalt Zakaria Amino aus Idlib. Für die Betroffenen hat das schwerwiegende Folgen: Denn die Hilfsorganisationen dürfen Kinder ohne offizielle Papiere eigentlich nicht versorgen, sagt Ahmed M., der für eine humanitäre Orga­ni­sa­tion in al-Bab arbeitet: „Es gibt da strikte Regeln, aber aus humanitären Gründen ignorieren wir die oft. Was haben diese Kinder getan?“

Die meisten sind unter 6 Jahre alt und müssen noch nicht zur Schule gehen. „Bisher ist das also noch kein Problem“, sagt Anas, der an einer Schule in Idlib unterrichtet. „Aber das wird sich ändern, vor allem, wenn wir diesen Kindern später Zeugnisse ausstellen sollen.“ Vielen bleibt nichts anderes übrig, als die entsprechenden Dokumente zu fälschen, was allerdings teuer werden kann. In den von Assad kontrollierten Gebieten kostet ein Ehezertifikat vom Standesamt mit dem Nachweis der Vaterschaft pro Kind umgerechnet etwa 400 Dollar. In den oppositionellen Gebieten werden solche Dokumente bereits für 20 bis 40 Dollar gefälscht, allerdings ohne Originalstempel.

Selbst wenn es den betroffenen Frauen gelingt, ihre Ehe mit einem ausländischen Kämpfer registrieren zu lassen, bedeutet dies noch nicht, dass ihre Kinder die syrische Staatsbürgerschaft erhalten. Die Mutter von Ahmed etwa, deren Mann 2017 im Kampf gegen die syrische Armee ums Leben kam, legte dem Gericht in al-Bab den türkischen Pass ihres Mannes vor. Die Ehe wurde anerkannt, aber Ahmed wurde die syrische Staatsbürgerschaft verweigert.

„Die Richter können die syrische Staatsbürgerschaft nur dann zusprechen, wenn nachgewiesen ist, dass das Kind in Syrien geboren wurde“, sagt Alaeddin Abdo, ein Anwalt aus der Gegend nördlich von Aleppo. „In diesem Fall werden die Kinder allerdings als ‚Fin­del­kind‘ eingestuft und in einer besonderen Kartei registriert.“ In den von den SDF kontrollierten Gebieten im Nordosten gibt es diese Möglichkeit nicht. Hier sollen die betroffenen Kinder in ihre „Ursprungsländer“ zurückkehren, heißt es.

Das Problem der nichtregistrierten Kinder in Syrien beschränkt sich nicht allein auf die Nachkommenschaft der ausländischen Kämpfer. Auch viele syrische Paare haben in den letzten Jahren offiziell unverheiratet zusammengelebt, sogar in den vom Assad-Regime kontrollierten Gebieten. „Die Leute lassen ihre Ehen nur selten registrieren“, erzählt Osama al-Khoder, der ein Standesamt im westlichen Umland von Aleppo leitet. „Von den rund 800 Hochzeiten im Jahr 2018 wurden nur 150 standesamtlich beglaubigt.“ Unwissen könnte eine Rolle spielen, aber auch die Angst vor Verfolgung, wenn man auf der Fahndungsliste des Regimes steht.

Im Januar 2019 haben wir Hibatullah im Dir-al-Hassan-Flüchtlingslager westlich von Aleppo wiedergesehen. Farah konnte mittlerweile laufen. Hibatullah zeigte uns stolz zwei Dokumente. Es waren die Nachweise über ihre Heirat und die Vaterschaft. Diese habe sie über einen Anwalt im von Assad kontrollierten Teil des Landes bekommen, erzählte sie. Die Papiere waren zweifellos gefälscht, aber die junge Mutter, die in dem kalten Zelt ganz auf sich allein gestellt ist, war erleichtert.

Aus dem Englischen von Jakob Farah

Mustafa Abu Shams ist Journalist. Diese Reportage entstand in Zusammenarbeit mit dem Network of Iraqi Reporters for Investigative Journalism. Die längere Fassung steht auf www.nirij.com.

© LMd, Berlin

Le Monde diplomatique vom 13.08.2020, von Mustafa Abu Shams