08.02.2013

edito

zurück

edito

Afghanistan, Irak, Mali

Audio: Artikel vorlesen lassen

Erst wenn es zu spät ist, weil alle besseren Alternativen verworfen wurden, steht man vor der Wahl zwischen einer schlechten und einer noch schlechteren Lösung. Neun Tage nach dem 11. September 2001 drohte US-Präsident Bush: „Entweder ihr seid mit uns oder ihr seid mit den Terroristen!“ Es folgten zwei Kriege, erst in Afghanistan, dann im Irak. Das Resultat ist bekannt.

In Mali stehen wieder zwei schreckliche Alternativen zur Auswahl. Denn niemand kann sich damit abfinden, dass bewaffnete Banden mit einer obskuren Ideologie die Bevölkerung im Süden bedrohen, nachdem sie diejenige im Norden terrorisiert haben. Aber man darf auch nicht darüber hinwegsehen, dass die humanitären Beweggründe und die Kriminalisierung des Gegners nur zu oft den Vorwand für westliche Militärinterventionen liefern, die den Verdacht des Neokolonialismus aufkommen lassen – und am Ende schlecht ausgehen.

20 Monate nach der Ermordung bin Ladens ist al-Qaida weiter aktiv. Den Taliban geht es besser denn je. Es ist ganz so, wie der französische Expremierminister Villepin am 18. Januar auf France Inter gesagt hat: „Die Hochburgen des Terrors – Afghanistan, Irak, Libyen, Mali – versuchen sich auszuweiten, Verbindungen aufzubauen, ihre Kräfte zu bündeln und Aktionen gemeinsam auszuführen.“ Mit seinen Militäraktionen lässt sich der Westen auf das Spiel der Dschihadisten ein und verausgabt sich in endlosen Konflikten. Der Krieg in Mali wird mit Waffen aus den libyschen Arsenalen geführt. Und die gegenwärtigen Kämpfer und Waffen werden womöglich in künftigen Konflikten des Kontinents wieder auftauchen.

„Frankreich wird immer da sein, wenn es um die Rechte einer Bevölkerung geht, die wie die malische in Freiheit und Demokratie leben will“, so François Hollande zur Rechtfertigung des militärischen Eingreifen seines Landes. Demnach geht es wohl nicht nur darum, den Norden Malis „zurückzuerobern“, sondern auch um die langfristige Sicherheit und um die legitimen Forderungen der Tuareg.

Doch das ist nur der Anfang. Danach kommt die Beunruhigung über militärische Bündnisse, die nach der Auflösung der Grenzen unbemerkt geknüpft werden – ein Prozess, den die neoliberale Politik des Westens noch verstärkt. Sie hat das Ansehen der betroffenen Staaten ruiniert, Bauern und Soldaten in Armut gestürzt und die Ausbeutung der Bodenschätze durch westliche (und chinesische) Konzerne begünstigt. Auch existiert der internationale Handel mit Drogen, Waffen und Menschen nur, weil Beschaffer und Konsumenten außerhalb Afrikas ihn in Gang halten. Darüber hinaus hat der Verfall der Weltmarktpreise für Baumwolle Malis Bauern ruiniert, und der Klimawandel verschlimmert die Dürre im Sahel. Angesichts dessen wird eine „Befreiung“ Malis durch ausländische Truppen an den Ursachen des nächsten Konflikts nichts ändern. Dann werden wir wieder aufgefordert, uns zu „entscheiden“ – obwohl wir keine Wahl haben. Serge Halimi

Le Monde diplomatique vom 08.02.2013, von Serge Halimi