15.01.2010

Das Jahr 2009 in Le Monde diplomatique

zurück

Das Jahr 2009 in Le Monde diplomatique

Alle Artikel nach Themen und Ländern

Sachregister

Arbeit

- Es sind die Löhne von Hansjörg Herr. Februar, S.5. - Arbeitsplatz Grenze. Schmuggel, der informelle Sektor von Mathias Wagner. März, S.23. - Bloß nicht zu Hause rumhängen. Die Spielzeugindustrie im südchinesischen Chenghai braucht immer noch Wanderarbeiter von Tristan de Bourbon. Juni, S.16.

Armut

- Hungernde Bauern. Der bevorstehende Welternährungsgipfel in Rom müsste die Weichen für eine andere Weltagrarpolitik stellen von Stéphane Parmentier. November, S.8. - Käse aus Kenia. Die ärmsten Länder haben nur dann eine Chance, wenn sie ihre Landwirtschaft genauso schützen wie die EU und die USA von Jacques Berthelot. November, S.9.

Bildung

- Im Besitz des Wissens. Von der Gelehrtenrepublik des 18.Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol von Robert Darnton. April, S.12-13. - Die Weisheit der vielen. Wie demokratisch und wie wahr ist eigentlich Wikipedia? von Mathieu O‘Neil. Mai, S.23. - Der Schüler als Kunde. Die Bildungsindustrie entdeckt ihre Chancen von Oliver Trenkamp. September, S.4-5.

Drogen, Drogenpolitik

- Koks für die Welt. Wie der Drogenhandel Staaten in Lateinamerika zerstört von Adriana Rossi. Juni, S.3-4.

Film und Fotografie

- Subversives Kino. Eine Begegnung mit dem israelischen Filmemacher Amos Gitai von Jessie Emkic. Februar, S.2 (nur in der schweizerischen Ausgabe). - Goldener Hengst für Teza. Auf dem afrikanischen Filmfest in Ouagadougou von Frank Wittmann. April, S.10-11. - Kulturrevolution: Die Ausstellung von Solange Brand. Oktober, S.13.

Finanzen und Finanzkrise

- Ist es die Währung? Zehn Jahre Euro. Eine kritische Bilanz von Laurent Jacque. Februar, S.4-5. - Es sind die Löhne von Hansjörg Herr. Februar, S.5. - Den Dax im Nacken. Shareholder-Value: verkehrt und am Ende von Isabelle Pivert. März, S.3. - Gekritzel am Krisenrand von Mathias Greffrath. April, S.2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Die Bank danach. Ein Finanzsystem, das dem Gemeinwohl dient von Laurent Cordonnier. April, S.3. - Unser schönes Geld von Heiner Ganßmann. Mai, S.3. - Krisengewinnler IWF. Der totgesagte Weltwährungsfonds bekommt frisches Geld von Arnaud Zacharie. Mai, S.9. - Von Haiti bis Wladiwostok. Eine Weltkarte der Krise von Michael T. Klare. Mai, S.20. - Mit der Krise ein neues Europa. Die Realität hat das Regelwerk der EU längst überholt von Frédéric Lordon. Juni, S.1 und 9. - Schulden machen, aber richtig von Friederike Spiecker. Juni, S.8. - Auf Pump. Was die Immobilienkrise für die Spanier bedeutet von Raúl Guillén. Juli, S.14-15. - Geld machen mit Hanf und Häusern. Zweckoptimismus in Florida von Olivier Cyran. August, S.12-13. - Rente muss sich wieder lohnen von Ulrike Herrmann. September, S.1 und 4. - Der nächste Crash ist schon in Arbeit von Laurent Cordonnier. September, S.6-7. - Anpacken, und zwar sofort. Globale Antworten auf eine globale Rezession von Joseph E. Stiglitz. September, S.9. - Alles wird anders, alles wird Markt. Internet und Kommunikationsindustrie sind Betreiber wie Gewinner der Krise von Dan Schiller. Dezember, S.1 und 11.

Geopolitik

- Die immer größere Nato von Philippe Leymarie. April, S.1 und 4-5. - Starke Strukturen für schwache Staaten. Globale Sicherheitsarchitektur ohne Weltpolizei von Volker Perthes. Juli, S.3. - Die besseren Freunde. Kongo, China und der IWF von Colette Braeckman. September, S.19. - Die Freiheit der Meere. Die gemeinsame Nutzung der Ozeane ist geregelt, aber der gemeinsame Schutz kommt zu kurz von Stephanie Schiedermair. November, S.22-23.

Geschichte

- Die Erfindung der Barbaren. Aufschlussreiche Lektüren zum Selbstbild des Westens von Alain Gresh. Januar, S.12-13. - Pierre-Joseph Proudhon, Anarchist. Hommage an einen radikalen Denker zu seinem 200. Geburtstag von Edward Castleton. Januar, S.18. - Jetzt beklagen sich die Trottel. Unveröffentlichte Notizen aus dem Kerker von Pierre-Joseph Proudhon. Januar, S.19. - Das babylonische Paradies. Die irakischen Juden: ein unbekanntes Kapitel aus dem 20.Jahrhundert von Adam Shatz. April, S.14-15. - Die Last des Melanins. Über Frantz Fanon, den Theoretiker der kolonialen Befreiung von Anne Mathieu. April, S.23. - Wagemut und die Gunst des Augenblicks. Wie in der Nacht des 4.August 1789 Bürger und Adlige zu Umstürzlern wurden von Laurent Bonelli. Mai, S.21. - Ermordet und unsterblich. Wiederbegegnung mit Rosa Luxemburg von Dietmar Dath. Juni, S.23. - Ein Kind des Frühkapitalismus. Der 500. Geburtstag von Johannes Calvin und das Missverständnis von Max Weber von Christoph Fleischmann. Juli, S.12. - Es war einmal in Nicaragua. Nachruf auf eine Revolution - 30 Jahre danach von Hernando Calvo Ospina. Juli, S.16-17. - Peking, 1966 von Solange Brand. Oktober, S.11. - Die Kulturrevolution von Solange Brand. Oktober, S.12. - Kulturrevolution: Die Ausstellung von Solange Brand. Oktober, S.13. - Wessen Krieg und wessen Ehre? Was Europa vergisst: In beiden Weltkriegen kämpften viele Untertanen der Kolonialmächte von Charlotte Wiedemann. Oktober, S.14-15. - Die vertane Chance von 1967. Die israelische Linke und ihr zionistisches Erbe von Zeev Sternhell. Dezember, S.23.

Gesellschaft

- Jäger des verlorenen Schatzes. Die Konquistadoren von heute von Mathias Greffrath. Februar, S.2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Die kleinen Münzen der Partizipation. Bürger sein in Afrika von Charlotte Wiedemann. Februar, S.12-13. - Totschlagen und andere Begrabungen. Was von Darwin übrig blieb von Bruno Preisendörfer. April, S.6-7. - Ich bin sozial unruhig von Mathias Greffrath. Juni, S.2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Liegen ist Macht. Vom falschen Gebrauch des Handtuchs von Bruno Preisendörfer. August, S.2. - Sherwood Forest ist überall. Verteidigen, was uns allen gehört von Bernhard Pötter. August, S.10-11. - Ufos, Invasoren, Verschwörungen. Die Metaphysik der fliegenden Untertassen von Pierre Lagrange. August, S.14-15. - Lob der Steuer. Wie unser Abgabensystem privaten Reichtum fördert und das Gemeinwesen verarmen lässt von Nicola Liebert. Oktober, S.4-5.

Islam

- Indien und seine Muslime von Wendy Kristianasen. Januar, S.8-9.

Kinder und Jugendliche

- Menschenrechte für die Schwächsten. Seit 20 Jahren gibt es eine UN-Konvention zum Schutz der Kinder von Claire Brisset. November, S.3.

Klimawandel

- Das Eis wird knapp. Auch die Gletscher der Antarktis drohen zu schmelzen von Daniel Tanuro. Januar, S.21. - Die grünen Hunde. Australiens Regierung wollte eine bessere Klimapolitik machen, aber die Treibhaus-Mafia war schneller von Laurence Mazure. Mai, S.4-5. - Die Reichen zuerst. Beim Klimagipfel in Kopenhagen will Indien eine Schlüsselrolle spielen. Doch im eigenen Land gilt nach wie vor: Entwicklung geht vor Klimaschutz von Sven Hansen. November, S.17.

Kolonialismus und Sklavenhandel

- Die Last des Melanins. Über Frantz Fanon, den Theoretiker der kolonialen Befreiung von Anne Mathieu. April, S.23. - Wessen Krieg und wessen Ehre? Was Europa vergisst: In beiden Weltkriegen kämpften viele Untertanen der Kolonialmächte von Charlotte Wiedemann. Oktober, S.14-15.

Kultur und Identität

- Die Erfindung der Barbaren. Aufschlussreiche Lektüren zum Selbstbild des Westens von Alain Gresh. Januar, S.12-13. - Genossen, Bürger, Rebellen. Identitätsentwürfe im chinesischen Roman von Shi Ming. Oktober, S.10 und 12.

Landwirtschaft und Ernährung

- Degenerierte Böden. Eine Bilanz der europäischen Agrarpolitik von Jean-Christophe Kroll und Aurelie Trouvé. Januar, S.16-17. - Testgelände für Monsanto. Burkina Faso hat gegen den Willen der Baumwollproduzenten genmanipuliertes Saatgut bestellt von Françoise Gérard. Februar, S.14-15. - Feinster Reis aus Thailand. Der größte Exporteur der Welt macht sich Sorgen um die sinkenden Preise von Xavier Monthéard. April, S.18. - Milch in der Wüste. Das Königreich Saudi-Arabien und seine erstaunliche Landwirtschaft von Alain Gresh. April, S.19. - Unterm Arganbaum. Die traditionellen Ökosysteme in Marokko leiden unter der Plantagenwirtschaft von Cécile Raimbeau. Mai, S.18-19. - Hungernde Bauern. Der bevorstehende Welternährungsgipfel in Rom müsste die Weichen für eine andere Weltagrarpolitik stellen von Stéphane Parmentier. November, S.8. - Käse aus Kenia. Die ärmsten Länder haben nur dann eine Chance, wenn sie ihre Landwirtschaft genauso schützen wie die EU und die USA von -Jacques Berthelot. November, S.9.

Linke

- Pierre-Joseph Proudhon, Anarchist. Hommage an einen radikalen Denker zu seinem 200. Geburtstag von Edward Castleton. Januar, S.18. - Jetzt beklagen sich die Trottel. Unveröffentlichte Notizen aus dem Kerker von Pierre-Joseph Prou-dhon. Januar, S.19. - Wider den multikulturellen Imperativ. Die Linke hat eine andere Aufgabe von Walter Benn Michaels. Februar, S.22-23. - Ermordet und unsterblich. Wiederbegegnung mit Rosa Luxemburg von Dietmar Dath. Juni, S.23. - Peking, 1966 von Solange Brand. Oktober, S.11. - Die Kulturrevolution von Solange Brand. Oktober, S.12. - Die vertane Chance von 1967. Die israelische Linke und ihr zionistisches Erbe von Zeev Sternhell. Dezember, S.23.

Literatur und Sprache

- Übersetzen. Von der Antike in die Pampa von Alberto Manguel. August, S.3. - Genossen, Bürger, Rebellen. Identitätsentwürfe im chinesischen Roman von Shi Ming. Oktober, S.10 und 12.

Medien

- Algerien: Knallchargen auf Kanal null von Ali Chibani. Februar, S.11. - Burkina Faso: Der Fall Zongo von Vincent Ouattara. Februar, S.15. - Im Besitz des Wissens. Von der Gelehrtenrepublik des 18.Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol von Robert Darnton. April, S.12-13. - Die Weisheit der vielen. Wie demokratisch und wie wahr ist eigentlich Wikipedia? von Mathieu O‘Neil. Mai, S.23. - Die Besitzer der Tour de France. Gewinner des lukrativsten Sportereignisses der Welt ist auch in diesem Jahr die Familie Amaury von David Garcia. Juli, S.4-5. - Alles wird anders, alles wird Markt. Internet und Kommunikationsindustrie sind Betreiber wie Gewinner der Krise von Dan Schiller. Dezember, S.1 und 11.

Menschenrechte

- Das Recht und die Menschen von Héctor Abad. Februar, S.17. - Kriegsverbrechen in Gaza. Die beschränkten Möglichkeiten, das Völkerrecht durchzusetzen von Richard Falk. März, S.18-19. - Einzelkämpfer Haaretz von Amnon Kapeliouk. März, S.18. - Operation im rechtsfreien Raum. Welches Gericht ist für mutmaßliche Kriegsverbrechen des israelischen Militärs zuständig? von Sharon Weill. September, S.14-15. - Menschenrechte für die Schwächsten. Seit 20 Jahren gibt es eine UN-Konvention zum Schutz der Kinder von Claire Brisset. November, S.3. - Bleibende Schäden. Die Überlebenden von Guantánamo von Jeremy Harding. Dezember, S.12-13.

Migration

- Entwicklungshilfe zum Selbermachen. Die afrikanischen Migranten tragen die finanzielle Last von Anne-Cécile Robert und Jean-Christophe Servant. Januar, S.15. - Mythen der Migration von Charlotte Wiedemann. Juni, S.12-13. - Erduldet oder ausgewählt von Eric Fansin. November, S.2 (nur in der schweizerischen Ausgabe).

Militär, Rüstung, Waffen

- Die immer größere Nato von Philippe Leymarie. April, S.1 und 4-5. - Die schmutzige Brigade von Bagdad von Shane Bauer. Juli, S.1 und 6-7. - Der kurze Moment der Möglichkeit. Wie die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm scheiterten von Gareth Porter. Dezember, S.4-5. - Aufspüren und Vernichten. Drohnen, Waffensysteme der Zukunft von Laurent Checola und Edouard Pflimlin. Dezember, S. 6-7.

Minderheiten

- Das babylonische Paradies. Die irakischen Juden: ein unbekanntes Kapitel aus dem 20.Jahrhundert von Adam Shatz. April, S.14-15. - Der wilde Westen von China. Wie Uiguren und Chinesen in Xinjiang zusammenleben von Martine Bulard. August, S.8-9.

Musik

- Zu Gast beim großen Genossen General. Das Konzert der New Yorker Philharmoniker in Nordkorea gilt inzwischen als historisch von Suki Kim. August, S.16-17.

Nord-Süd-Konflikt

- Die Erfindung der Barbaren. Aufschlussreiche Lektüren zum Selbstbild des Westens von Alain Gresh. Januar, S.12-13. - Entwicklungshilfe zum Selbermachen. Die afrikanischen Migranten tragen die finanzielle Last von Anne-Cécile Robert und Jean-Christophe Servant. Januar, S.15. - Testgelände für Monsanto. Burkina Faso hat gegen den Willen der Baumwollproduzenten genmanipuliertes Saatgut bestellt von Françoise Gérard. Februar, S.14-15. - Afrika retten. Der Kenianer James Shikwati will die Entwicklungshilfe abschaffen von Dieter Neubert. Mai, S.15. - Hungernde Bauern. Der bevorstehende Welternährungsgipfel in Rom müsste die Weichen für eine andere Weltagrarpolitik stellen von Stéphane Parmentier. November, S.8. - Käse aus Kenia. Die ärmsten Länder haben nur dann eine Chance, wenn sie ihre Landwirtschaft genauso schützen wie die EU und die USA von -Jacques Berthelot. November, S.9.

Ökologie

- Das Eis wird knapp. Auch die Gletscher der Antarktis drohen zu schmelzen von Daniel Tanuro. Januar, S.21. - Freiheit, Auto, Nachhaltigkeit von Sven Giegold. Februar, S.7. - Testgelände für Monsanto. Burkina Faso hat gegen den Willen der Baumwollproduzenten genmanipuliertes Saatgut bestellt von Françoise Gérard. Februar, S.14-15. - Erneuerbar, aber schmutzig: Ethanol aus Brasilien von Philippe Revelli. April, S.16-17. - Pack die Algen in den Tank. Kompostieren und Tüfteln in Kalifornien von Agnès Sinaï. Juli, S.13. - Die Freiheit der Meere. Die gemeinsame Nutzung der Ozeane ist geregelt, aber der gemeinsame Schutz kommt zu kurz von Stephanie Schiedermair. November, S.22-23. - Biosprit aus Palmen. Indonesien opfert seine Wälder von Cédric Gouverneur. Dezember, S.9. - Mit Wasserkraft und Kohle. Mosambik entdeckt seine natürlichen Ressourcen von Augusta Conchiglia. Dezember, S.8.

Porträts

- Pierre-Joseph Proudhon, Anarchist. Hommage an einen radikalen Denker zu seinem 200. Geburtstag von Edward Castleton. Januar, S.18. - Die Last des Melanins. Über Frantz Fanon, den Theoretiker der kolonialen Befreiung von Anne Mathieu. April, S.23. - Ermordet und unsterblich. Wiederbegegnung mit Rosa Luxemburg von Dietmar Dath. Juni, S.23. - Ein Kind des Frühkapitalismus. Der Geburtstag von Johannes Calvin und das Missverständnis von Max Weber von Christoph Fleischmann. Juli, S.12. - Genosse Ortega von Maurice Lemoine. Juli, S.17. - Die Präsidentin geht von Bord. Michelle Bachelet hat die politische Kultur Chiles verändert von Libio Pérez. Dezember, S.16.

Politische Gewalt

- Pakistan, Partner unter Verdacht von Graham -Usher. Januar, S.1 und 11. - Die große Heuchelei. Die Anschläge von Mumbai und das indische Fernsehen von Gnani Sankaran. Januar, S.10. - Täter, Opfer, Kolonialisten. Ruanda und Frankreich streiten sich vor dem Völkermordtribunal von André-Michel Essoungou. Januar, S.14-15. - Im Namen der inneren Sicherheit. Wozu Kolumbiens Regierung die Guerilla braucht von Paolo Orozco Souël. Februar, S.16-17. - Was die pakistanischen Taliban so stark macht von Muhammad Idrees Ahmad. November, S.1 und 4-5. - Bleibende Schäden. Die Überlebenden von Guantánamo von Jeremy Harding. Dezember, S.12-13.

Recht

- Im Besitz des Wissens. Von der Gelehrtenrepublik des 18.Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol von Robert Darnton. April, S.12-13.

Rohstoffe und Energie

- Zhing-zhong für Afrika. Chinas Süd-Süd-Kooperation: Investieren, Rohstoffe sichern, keine Fragen stellen von Nicola Liebert. März, S.12-13. - Verflucht sei das Erdöl. Nigeria ist verschmutzt, korrupt und zersplittert von Nicholas Shaxson. März, S.14-15. - Erneuerbar, aber schmutzig: Ethanol aus Brasilien von Philippe Revelli. April, S.16-17. - Zucker in den Tank von Regina Câmara und Nicole Walter. April, S.17. - Kupfer aus Sambia. Radikale Privatisierung, Umweltschäden und das Auf und Ab der Weltmarktpreise von Jean-Christophe Servant. Mai, S.16-17.

Sozialpolitik

- Rente muss sich wieder lohnen von Ulrike Herrmann. September, S.1 und 4. - Das skandinavische Modell von Jean-Pierre Séréni. Oktober, S.19.

Sport

- Die Besitzer der Tour de France. Gewinner des lukrativsten Sportereignisses der Welt ist auch in diesem Jahr die Familie Amaury von David Garcia. Juli, S.4-5. - Die Welt ein Brett. Die schlauesten Strategen des Kalten Krieges saßen sich beim Schach gegenüber von Manouk Borzakian. August, S.19. - Im Gänsemarsch auf die höchsten Gipfel. Alle wollen den Mount Everest besteigen von François Carrel. September, S.22-2.

Staat und Politik

- Welch wunderbares Mittel. Demokratie als Instrument für Befreiung und Kampf von André Bellon. Juni, S.2 (nur in der schweizerischen Ausgabe).

Stadtentwicklung und Architektur

- Die Tasche des Zeichners. Kleiner Aufruhr in der National Gallery, London von John Berger. Juli, S.19.

Transport und Verkehr

- Giganten auf tönernen Rädern. Wie die US-Automobilkrise chronisch wurde von Laurent Carroué. Februar, S.6-7. - Freiheit, Auto, Nachhaltigkeit von Sven Giegold. Februar, S.7.

Wirtschaft

- Entwicklungshilfe zum Selbermachen. Die afrikanischen Migranten tragen die finanzielle Last von Anne-Cécile Robert und Jean-Christophe Servant. Januar, S.15. - Jäger des verlorenen Schatzes. Die Konquistadoren von heute von Mathias Greffrath. Februar, S.2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe). - Freihändler und Junker von Serge Halimi. März, S.6-7. - Wachstum und Protektionismus von Paul Bairoch. März, S.6. - Den Welthandel gestalten. Warum Protektionismus kein Zeichen von Feigheit ist von Jacques Sapir. März, S.8-9. - Sättigung oder zwei Grenzen des Wachstums. John Maynard Keynes hat über die kleine Not des Augenblicks hinausgedacht von Karl Georg Zinn. Juli, S.10-11. - Ein Kind des Frühkapitalismus. Der 500. Geburtstag von Johannes Calvin und das Missverständnis von Max Weber von Christoph Fleischmann. Juli, S.12. - Sherwood Forest ist überall. Verteidigen, was uns allen gehört von Bernhard Pötter. August, S.10-11. - Anpacken, und zwar sofort. Globale Antworten auf eine globale Rezession von Joseph E. Stiglitz. September, S.9. - Lob der Steuer. Wie unser Abgabensystem privaten Reichtum fördert und das Gemeinwesen verarmen lässt von Nicola Liebert. Oktober, S.4-5.

Wissenschaft und Ethik

- Erfassen, erfinden, erraten. Bevor man andere beobachtet, muss man erst sich selbst kennen von Germaine Tillion. April, S.2 (nur in der schweizerischen Ausgabe). - Totschlagen und andere Begrabungen. Was von Darwin übrig blieb von Bruno Preisendörfer. April, S.6-7. - Im Besitz des Wissens. Von der Gelehrtenrepublik des 18.Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol von Robert Darnton. April, S.12-13. - Ufos, Invasoren, Verschwörungen. Die Metaphysik der fliegenden Untertassen von Pierre Lagrange. August, S.14-15. - Bastler auf engstem Raum. Die Nanotechnologie revolutioniert nicht nur Medizin, Militär, Energiegewinnung und Agrobusiness von Mateo Cueva. Oktober, S.22-23. - Dann werden wir alle unsterblich von Philippe Rivière. Dezember, S.3.

Geografisches Register

Abchasien

- Ein Staat für sich allein. Abchasien braucht keinen großen Bruder, sondern Nachbarn von Neal Ascherson. Januar, S.6-7.

Afghanistan

- Niemandsland Afghanistan. Die Schwäche aller anderen ist Karsais einzige Stärke von Patrick Coburn. August, S.1 und 4-5. - Die Viet Minh, die Taliban und das amerikanische Trauma von William Polk. November, S.7.

Afrika

- Die kleinen Münzen der Partizipation. Bürger sein in Afrika von Charlotte Wiedemann. Februar, S.12-13. - Zhing-zhong für Afrika. Chinas Süd-Süd-Kooperation: Investieren, Rohstoffe sichern, keine Fragen stellen von Nicola Liebert. März, S.12-13. - Goldener Hengst für Teza. Auf dem afrikanischen Filmfest in Ouagadougou von Frank Wittmann. April, S.10-11. - Afrika retten. Der Kenianer James Shikwati will die Entwicklungshilfe abschaffen von Dieter Neubert. Mai, S.15.

Albanien

- Die Autobahn der nationalen Korruption. Eine albanische Reise von Pristina nach Tirana von Jean-Arnault Dérens und Laurent Geslin. Mai, S.12-13.

Algerien

- Algerien - ein Staat steht still von Ali Chibani. Februar, S.10-11. - Knallchargen auf Kanal null von Ali Chibani. Februar, S.11.

Antarktis

- Das Eis wird knapp. Auch die Gletscher der Antarktis drohen zu schmelzen von Daniel Tanuro. Januar, S.21.

Arabische Länder

- Die arabische Sehnsucht. Verschiedene Wege zu Einheit, Stärke und Recht von Hicham Ben Abdallah El Alaoui. September, S.16-17.

Australien

- Die grünen Hunde. Australiens Regierung wollte eine bessere Klimapolitik machen, aber die Treibhaus-Mafia war schneller von Laurence Mazure. Mai, S.4-5. - Die blauen Hemden von Gladstone. In der australischen Hafenstadt bestimmt der Bergbauriese Rio Tinto alles von Mathieu O‘Neil. Oktober, S.20-21.

Birma

- Die Generäle machen auf Demokratie. In Birma wird gewählt, aber nur ein bisschen von Louis und André Boucaud. November, S.18-19.

Brasilien

- Erneuerbar, aber schmutzig: Ethanol aus Brasilien von Philippe Revelli. April, S.16-17. - Zucker in den Tank von Regina Câmara und Nicole Walter. April, S.17. - Nimm das Geld und nerv nicht. Ein Monat bei der Polícia Militar in Rio von Raphael Gomide. August, S.6-7.

Burkina Faso

- Testgelände für Monsanto. Burkina Faso hat gegen den Willen der Baumwollproduzenten genmanipuliertes Saatgut bestellt von Françoise Gérard. Februar, S.14-15. - Der Fall Zongo von Vincent Ouattara. Februar, S.15. - Goldener Hengst für Teza. Auf dem afrikanischen Filmfest in Ouagadougou von Frank Wittmann. April, S.10-11.

China

- Zhing-zhong für Afrika. Chinas Süd-Süd-Kooperation: Investieren, Rohstoffe sichern, keine Fragen stellen von Nicola Liebert. März, S.12-13. - Die Unpolitischen. In China engagiert sich die Mittelschicht vor allem für ihre Interessen und den Konsum von Jean-Louis Rocca. Mai, S.22. - Bloß nicht zu Hause rumhängen. Die Spielzeugindustrie im südchinesischen Chenghai braucht immer noch Wanderarbeiter von Tristan de Bourbon. Juni, S.16. - Weg aus Dongguan von Tristan de Bourbon. Juni, S.17. - Der wilde Westen von China. Wie Uiguren und Chinesen in Xinjiang zusammenleben von Martine Bulard. August, S.8-9. - Die besseren Freunde. Kongo, China und der IWF von Colette Braeckman. September, S.19. - Im Gänsemarsch auf die höchsten Gipfel. Alle wollen den Mount Everest besteigen von François Carrel. September, S.22-23. - Genossen, Bürger, Rebellen. Identitätsentwürfe im chinesischen Roman von Shi Ming. Oktober, S.10 und 12. - Peking, 1966 von Solange Brand. Oktober, S.11. - Die Kulturrevolution von Solange Brand. Oktober, S.12. - Die Ausstellung von Solange Brand. Oktober, S.13. - Mitmischen in Afghanistan. China und Indien sichern ihren Einfluss über Nachbarschaftspolitik von Sarah Davison. Dezember, S.7.

Chile

- Die Präsidentin geht von Bord. Michelle Bachelet hat die politische Kultur Chiles verändert von Libio Pérez. Dezember, S.16.

Dänemark

- Schlaraffenland ist abgebrannt. Die Krise ist auch in Dänemark angekommen von Jean-Pierre Séréni. Oktober, S.18-19.

Deutschland

- Brief aus Berlin von Katharina Döbler. Juli, S.2. - Der Schüler als Kunde. Die Bildungsindustrie entdeckt ihre Chancen von Oliver Trenkamp. September, S.4-5. - Plan B im Papierkorb von Mathias Greffrath. November, S.2 (nicht in der schweizerischen Ausgabe).

Europäische Union

- Degenerierte Böden. Eine Bilanz der europäischen Agrarpolitik von Jean-Christophe Kroll und Aurelie Trouvé. Januar, S.16-17. - Die Klempner von Europa von Anne-Cécile Robert. März, S.1 und 10-11. - Arbeitsplatz Grenze. Schmuggel, der informelle Sektor von Mathias Wagner. März, S.23. - Mit der Krise ein neues Europa. Die Realität hat das Regelwerk der EU längst überholt von Frédéric Lordon. Juni, S.1 und 9. - Scheinriesen und Scheinstrategen. Die EU-Verteidigungspolitik muss sich von den amerikanischen Sichtweisen lösen von Pierre Conesa. November, S.11. - Ein Gewirr von Bedingungen. Grenz-, Namens- und andere Konflikte behindern die Integration des westlichen Balkans in die EU von Jean-Arnault Dérens. November, S.14-15.

Finnland

- Brief aus Helsinki von Kaarina Järventaus. Januar, S.2.

Frankreich

- Täter, Opfer, Kolonialisten. Ruanda und Frankreich streiten sich vor dem Völkermordtribunal von André-Michel Essoungou. Januar, S.14-15. - Wagemut und die Gunst des Augenblicks. Wie in der Nacht des 4.August 1789 Bürger und Adlige zu Umstürzlern wurden von Laurent Bonelli. Mai, S.21. - Cremes aus Clichy. Angeschmiert von L‘Oréal von Mona Chollet. Juni, S.11. - Präsident Bongo und seine Franzosen. Der Staatschef von Gabun war eine Schlüsselfigur des Postkolonialismus von Boubacar Boris Diop. Juli, S.18. - Erduldet oder ausgewählt von Eric Fansin. November, S.2 (nur in der schweizerischen Ausgabe).

Gabun

- Präsident Bongo und seine Franzosen. Der Staatschef von Gabun war eine Schlüsselfigur des Postkolonialismus von Boubacar Boris Diop. Juli, S.18. - Bongos Erben von Dominic Johnson. Juli, S.18.

Georgien

- Im kaukasischen Dreiländereck. Georgien und die Folgen des Krieges von Vicken Cheterian. April, S.20-21.

Griechenland

- Staat ohne Gegenwart, Jugend ohne Zukunft. Was Griechenland dem übrigen Europa vorführt von Valia Kaimaki. Januar, S.4-5. - Der kranke Mann Europas von Niels Kadritzke. Januar, S.5.

Großbritannien

- Brief aus London von Neal Ascherson. März, S.2. - Solidarität in Lindsey. Die britischen Medien, die Bauarbeiter und die Fremden von Seumas Milne. Juni, S.10. - Die Tasche des Zeichners. Kleiner Aufruhr in der National Gallery, London von John Berger. Juli, S.19.

Guadeloupe

- Etwas ist faul in Guadeloupe. Aufbegehren wider postkoloniale Machtstrukturen von Fabrice Doriac. März, S.21. - Guadeloupes kämpferische Gewerkschaften. Der Klassenfeind ist kein Sozialpartner von François Ruffin. Dezember, S.20-21.

Guinea

- Für Guinea mit Guinea. Mit Durchhalteparolen wie zu Sowjetzeiten betreiben die Russen Afrikas ältestes Aluminiumwerk in Fria von Julien Brygo. November, S.20. - Chronik einer Machtergreifung. Hauptmann Camara ist jetzt Präsident - und Besitzer Guineas von Gilles Nivet. November, S.21.

Honduras

- Staatsstreich von Maurice Lemoine. August, S.1. - Machtfrage Honduras von Maurice Lemoine. September, S.20.

Indien

- Pakistan, Partner unter Verdacht von Graham -Usher. Januar, S.1 und 11. - Indien und seine Muslime von Wendy Kristianasen. Januar, S.8-9. - Die große Heuchelei. Die Anschläge von Mumbai und das indische Fernsehen von Gnani Sankaran. Januar, S.10. - Dschihad oder Gandhi. Im Kampf um mehr Autonomie für Kaschmir sind gewaltfreie Aktionen mittlerweile wirksamer als Militanz von Basharat Peer. Mai, S.6-7. - Die größte Demokratie. Die Nöte des Volkes spielen bei den indischen Wahlen keine Rolle von Praful Bidwai. Mai, S.7. - Indien macht sich stark von Olivier Zajej. Oktober, S.1 und 6-7. - Die Reichen zuerst. Beim Klimagipfel in Kopenhagen will Indien eine Schlüsselrolle spielen. Doch im eigenen Land gilt nach wie vor: Entwicklung geht vor Klimaschutz von Sven Hansen. November, S.17. - Mitmischen in Afghanistan. China und Indien sichern ihren Einfluss über Nachbarschaftspolitik von Sarah Davison. Dezember, S.7.

Indonesien

- Biosprit aus Palmen. Indonesien opfert seine Wälder von Cédric Gouverneur. Dezember, S.9.

Irak

- Der Rückzug vom Rückzug. Die US-Truppen sollen den Irak verlassen, das Pentagon macht nicht mit von Gareth Porter. Januar, S.3. - Das babylonische Paradies. Die irakischen Juden: ein unbekanntes Kapitel aus dem 20.Jahrhundert von Adam Shatz. April, S.14-15. - Die schmutzige Brigade von Bagdad von Shane Bauer. Juli, S.1 und 6-7.

Iran

- Wie der Iran zum Feind wurde. Koordinaten der israelischen Außenpolitik von Ben Gurion bis Peres von Alastair Crooke. Februar, S.3. - Reichtum und Armut der Islamischen Republik. Im Iran ist in den letzten 20 Jahren ein staatlich geförderter Monopolkapitalismus entstanden von Ramine Motamed-Nejad. Juni, S.6. - Iranische Intrigen. Geschichte der Machtkämpfe seit der Islamischen Revolution von Ahmad Salamatian. Juli, S.7-8. - Fraktionen und Koalitionen. Das innenpolitische Kaleidoskop im Iran von Sharareh Omidvar. Juli, S.8-9. - Widerstände nach außen von Alain Gresh. Juli, S.9. - Der kurze Moment der Möglichkeit. Wie die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm scheiterten von Gareth Porter. Dezember, S.4-5.

Israel/Palästina

- Verblendet in Gaza von Alain Gresh. Januar, S.1. - Subversives Kino. Eine Begegnung mit dem israelischen Filmemacher Amos Gitai von Jessie Emkic. Februar, S.2 (nur in der schweizerischen Ausgabe). - Wie der Iran zum Feind wurde. Koordinaten der israelischen Außenpolitik von Ben Gurion bis Peres von Alastair Crooke. Februar, S.3. - Siegen und Scheitern in Gaza von Alain Gresh. Februar, S.18-19. - Stichworte und Ausreden von Dominique Vidal. Februar, S.19 und 21. - Glaube, Kriege, keine Hoffnung. Überlegungen eines besorgten Historikers aus Israel von Tom Segev. Februar, S.21. - Von Ramallah aus gesehen von Leilah Farsakh. Februar, S.21. - Kriegsverbrechen in Gaza. Die beschränkten Möglichkeiten, das Völkerrecht durchzusetzen von Richard Falk. März, S.18-19. - Einzelkämpfer Haaretz von Amnon Kapeliouk. März, S.18. - Araber sein in Israel von Joseph Algazy und Dominique Vidal. Mai, S.1 und 10. - Negev und Naqab von Joseph Algazy. Mai, S.11. - Bündnisse, Morde, Karrieren. Wie Israel versuchte, die Hamas auszuschalten von Adam Shatz. September, S.12-13. - Operation im rechtsfreien Raum. Welches Gericht ist für mutmaßliche Kriegsverbrechen des israelischen Militärs zuständig? von Sharon Weill. September, S.14-15. - Wirtschaftlicher Druck auf Israel von Willy Jackson. September, S.14-15. - Die andere jüdische Lobby. Die US-amerikanischen Juden sind mehrheitlich für einen gerechten und haltbaren Frieden mit den Palästinensern von Eric Alterman. Oktober, S.3. - Die vertane Chance von 1967. Die israelische Linke und ihr zionistisches Erbe von Zeev Sternhell. Dezember, S.23.

Italien

- Kavaliersdelikte für alle. Berlusconis Pakt mit seinen Italienern von Carlo Galli. September, S.3.

Japan

- Neues aus Tokio. Vom Wahlsieg der Demokraten erhoffen sich die Japaner mehr als nur einen Elitenwechsel von Odaira Namihei. Oktober, S.9.

Jemen

- Verdeckter Krieg im Jemen von Pierre Bernin. Oktober, S.17.

Kamerun

- Brief aus Douala von Prinz Kum‘a Ndumbe III. Dezember, S.2.

Kaukasus

- Ein Staat für sich allein. Abchasien braucht keinen großen Bruder, sondern Nachbarn von Neal Ascherson. Januar, S.6-7. - Im kaukasischen Dreiländereck. Georgien und die Folgen des Krieges von Vicken Cheterian. April, S.20-21. - Diplomatie von Baku bis Ankara von Vicken Cheterian. April, S.21.

Kenia

- Käse aus Kenia. Die ärmsten Länder haben nur dann eine Chance, wenn sie ihre Landwirtschaft genauso schützen wie die EU und die USA von -Jacques Berthelot. November, S.9.

Kolumbien

- Im Namen der inneren Sicherheit. Wozu Kolum-biens Regierung die Guerilla braucht von Paolo Orozco Souël. Februar, S.16-17. - Das Recht und die Menschen von Héctor Abad. Februar, S.17.

Kongo, Demokratische Republik

- Die besseren Freunde. Kongo, China und der IWF von Colette Braeckman. September, S.19.

Kosovo

- Enklaven mit offenen Grenzen von Frederik Steiner. November, S.12-13.

Lettland

- Arm, ärmer, Rezekne. Seit seiner Unabhängigkeit hat Lettland drei schwere Wirtschaftskrisen durchgemacht von Ieva Rucevska und Philippe Rekacewicz. September, S.10-11.

Libanon

- Die Allianzen des Generals Aoun. Im Libanon tun sich Christen mit Schiiten zusammen von Nicolas Dot-Pouillard. Juni, S.7.

Madagaskar

- Krösus gegen Krösus. In Madagaskar kämpfen zwei Unternehmer um das höchste Amt im Staat von Rémi Carayol. März, S.16-17.

Marokko

- Unterm Arganbaum. Die traditionellen Ökosysteme in Marokko leiden unter der Plantagenwirtschaft von Cécile Raimbeau. Mai, S.18-19.

Mexiko

- Es gibt sie noch, die Zapatisten. Selbstverwaltung in der mexikanischen Provinz Chiapas von Bernard Duterme. Dezember, S.17. - Fernseher aus Mexiko. Die Industrie der Armen im Grenzgebiet zu den USA von Anne Vigna. Dezember, S.18-19.

Mittlerer Osten

- Pakistan, Partner unter Verdacht von Graham -Usher. Januar, S.1 und 11. - Dschihad oder Gandhi. Im Kampf um mehr Autonomie für Kaschmir sind gewaltfreie Aktionen mittlerweile wirksamer als Militanz von Basharat Peer. Mai, S.6-7. - Mitmischen in Afghanistan. China und Indien sichern ihren Einfluss über Nachbarschaftspolitik von Sarah Davison. Dezember, S.7.

Mosambik

- Mit Wasserkraft und Kohle. Mosambik entdeckt seine natürlichen Ressourcen von Augusta Conchiglia. Dezember, S.8.

Naher Osten

- Die arabische Sehnsucht. Verschiedene Wege zu Einheit, Stärke und Recht von Hicham Ben Abdallah El Alaoui. September, S.16-17.

Nepal

- Im Gänsemarsch auf die höchsten Gipfel. Alle wollen den Mount Everest besteigen von François Carrel. September, S.22-23.

Nicaragua

- Es war einmal in Nicaragua. Nachruf auf eine Revolution - 30 Jahre danach von Hernando Calvo Ospina. Juli, S.16-17. - Genosse Ortega von Maurice Lemoine. Juli, S.17.

Nigeria

- Verflucht sei das Erdöl. Nigeria ist verschmutzt, korrupt und zersplittert von Nicholas Shaxson. März, S.14-15.

Nordkorea

- Zu Gast beim großen Genossen General. Das Konzert der New Yorker Philharmoniker in Nordkorea gilt inzwischen als historisch von Suki Kim. August, S.16-17.

Österreich

- Brief aus Wien von Florian Klenk. September, S.2.

Pakistan

- Pakistan, Partner unter Verdacht von Graham -Usher. Januar, S.1 und 11. - Dschihad oder Gandhi. Im Kampf um mehr Autonomie für Kaschmir sind gewaltfreie Aktionen mittlerweile wirksamer als Militanz von Basharat Peer. Mai, S.6-7. - Pakistan findet seinen Feind von Najam Sethi. Juni, S.5. - Was die pakistanischen Taliban so stark macht von Muhammad Idrees Ahmad. November, S.1 und 4-5.

Peru

- Peru zum Verkauf von Monica Bruckmann. September, S.21.

Polen

- Arbeitsplatz Grenze. Schmuggel, der informelle Sektor von Mathias Wagner. März, S.23.

Ruanda

- Täter, Opfer, Kolonialisten. Ruanda und Frankreich streiten sich vor dem Völkermordtribunal von André-Michel Essoungou. Januar, S.14-15.

Russland

- Die USA brauchen Russland von Anatol Lieven. Februar, S.1 und 9. - Wo ist der Strand von Wladiwostok? Spekulation und Niedergang in Russisch-Fernost von Jean Sabaté. Dezember, S.14-15. - Aufruhr in Pikaljowo von Jean Sabaté. Dezember, S.15.

Sambia

- Kupfer aus Sambia. Radikale Privatisierung, Umweltschäden und das Auf und Ab der Weltmarktpreise von Jean-Christophe Servant. Mai, S.16-17.

Saudi-Arabien

- Milch in der Wüste. Das Königreich Saudi-Arabien und seine erstaunliche Landwirtschaft von Alain Gresh. April, S.19.

Schweden

- Brief aus Stockholm von Thomas von Vegesack. Oktober, S.2.

Spanien

- Auf Pump. Was die Immobilienkrise für die Spa-nier bedeutet von Raúl Guillén. Juli, S.14-15.

Sri Lanka

- Sieg ist keine Lösung. In Sri Lanka haben sich die letzten Tamil Tigers hinter der Zivilbevölkerung verschanzt von Eric Paul Meyer. März, S.4-5.

Südafrika

- Südafrikas traurige Wahl. Fünfzehn Jahre nach dem Ende der Apartheid wird am 22. April zum dritten Mal ein Parlament gewählt von Johann Rossouw. April, S.9. - Der Charme des Lumpenradikalen. Über den unaufhaltsamen Aufstieg des Jacob Zuma in Südafrika von Achille Mbembe. Juni, S.14-15.

Südkorea

- Wütend in Seoul. Die vielen Fehler von Bulldozer Lee von Philippe Pons. Juni, S.19.

Südosteuropa

- Ein Gewirr von Bedingungen. Grenz-, Namens- und andere Konflikte behindern die Integration des westlichen Balkans in die EU von Jean-Arnault Dérens. November, S.14-15.

Thailand

- Feinster Reis aus Thailand. Der größte Exporteur der Welt macht sich Sorgen um die sinkenden Preise von Xavier Monthéard. April, S.18.

Tibet

- Im Gänsemarsch auf die höchsten Gipfel. Alle wollen den Mount Everest besteigen von François Carrel. September, S.22-23.

Ukraine

- Zurück zum Gemüsegarten. In der Ukraine müssen sich Arbeiter auf ein Leben ohne Industrie einstellen von Mathilde Goanec. Juni, S.20-21. - Stillstand und Machterhalt von Mathilde Goanec. Juni, S.21.

Ungarn

- Brief aus Budapest von Gábor Papp. Mai, S.2.

USA

- Der Rückzug vom Rückzug. Die US-Truppen sollen den Irak verlassen, das Pentagon macht nicht mit von Gareth Porter. Januar, S.3. - Die USA brauchen Russland von Anatol Lieven. Februar, S.1 und 9. - Giganten auf tönernen Rädern. Wie die US-Automobilkrise chronisch wurde von Laurent Carroué. Februar, S.6-7. - Die schmutzige Brigade von Bagdad von Shane Bauer. Juli, S.1 und 6-7. - Pack die Algen in den Tank. Kompostieren und Tüfteln in Kalifornien von Agnès Sinaï. Juli, S.13. - Geld machen mit Hanf und Häusern. Zweckoptimismus in Florida von Olivier Cyran. August, S.12-13. - Die andere jüdische Lobby. Die US-amerikanischen Juden sind mehrheitlich für einen gerechten und haltbaren Frieden mit den Palästinensern von Eric Alterman. Oktober, S.3. - Die Viet Minh, die Taliban und das amerikanische Trauma von William Polk. November, S.7. - Scheinriesen und Scheinstrategen. Die EU-Verteidigungspolitik muss sich von den amerikanischen Sichtweisen lösen von Pierre Conesa. November, S.11. - Bleibende Schäden. Die Überlebenden von Guantánamo von Jeremy Harding. Dezember, S.12-13.

Vietnam

- Die Viet Minh, die Taliban und das amerikanische Trauma von William Polk. November, S.7.

Dossiers

- Protektionismus. März, S.6-9

Karten und Grafiken

- Indien: Religionen. Januar, S.8 - Antarktis: Prognostizierte Temperaturveränderung bis 2050. Januar, S.21 - Autoproduktion 2007/1997. Februar, S.7 - Sri Lanka. März, S.4 - Warenströme weltweit. März, S.9 - Georgien/Südossetien. April, S.20 - Georgien/Abchasien. April, S.20 - Kaschmir aus der Sicht Indiens. Mai, S.6 - Kaschmir aus der Sicht Pakistans. Mai, S.7 - Albanien. Mai, S.12 - Sambia. Mai, S.16 - Die Welt aus der Sicht Teherans. Juli, S.8 - China: Ethnische Gruppen. August, S.8 - Florida. August, S.13 - Lettland. September, S.10 - Kongo: Infrastruktur und Rohstoffe. September, S.19 - Himalaja: Erstbesteigungen. September, S.22-23 - Indien: Konflikte und Truppenstützpunkte (2 Karten). Oktober, S.7 - Jemen. Oktober, S.17 - Slowenisch-Kroatischer Grenzstreit. November, S.14 - EU und Schengenraum. November, S.15 - Birma, November, S.19 - Mosambik: Infrastruktur. Dezember, S.8 - Russland. Dezember, S.14 - Mexiko/USA: Freihandelszonen. Dezember, S.18

Comics

(verantwortlich: Karoline Bofinger)

- Hans Ticha. Januar - Jakob Hinrichs. Februar - Dorothea Huber. März - Carolin Löbbert. April - Hanneke van der Hoeven/corn.elius. Mai - Tin Can Forest. Juni - Volker Pfüller. Juli - Marc Bell. August - Katy Horan. September - Emelie Östergren. Oktober - Stuart Kolakovic. November - Pascal Rabaté. Dezember

KünstlerInnen des Monats

(verantwortlich: Wilhelm Werthern)

- Oliver Feist. Januar - Cynthia Girard. Februar - Eva von Platen. März - FUTURE7. April - Ola Kolehmainen. Mai - Ulrike Dornis. Juni - Marcus Weber. Juli - Christopher Winter. August - Maziar Moradi. September - Annette Kelm. Oktober - Monika Baer. November - Ulrike Seyboth. Dezember

Zusammengestellt von Bernd Cornely

Le Monde diplomatique vom 15.01.2010, von Bernd Cornely