Das Jahr 2010 in Le Monde diplomatique
Alle Artikel nach Themen und Ländern
Schlagwortregister
Bildung und Erziehung
- Erzieherische Gewalt von Bruno Preisendörfer. April, S. 2.
- Obamas Volkshochschulen. Lebenslanges Lernen in den USA von Dominique Godrèche. September, S. 16.
- Fünfjähriger in Handschellen. An New Yorker Schulen wird die Polizei zum Hausherrn von Chase Madar. September, S. 17.
Film und Fotografie
- Kino gegen Mythen. Die neuen israelischen Filme sind nicht nur im Ausland erfolgreich von Hubert Prolongeau. Mai, S. 21.
Finanzen und Finanzkrise
- Griechenland – auf Gedeih und Verderb von Niels Kadritzke. Januar, S.1, 4 und 5.
- Die Rasenmaler von Kalifornien. Versuche, den amerikanischen Traum zu retten von Andy Kroll. Januar, S.17 -19.
- Ein Würfelbecher namens Börse. Alle halten Aktienmärkte für nützlich und unentbehrlich, aber das ist ein Mythos von Frédéric Lordon. Februar, S.14-15.
- Das beste Dubai der Welt. Geschichte einer Pleite der Superlative von Ibrahim Warde. März, S.4.
- Im Falle eines Staatsbankrotts. Was die Banken tun können von Laurent Cordonnier. März, S.5.
- Marktpanik im Euroland von Thomas Fricke. Mai, S.4-5.
- Griechenland, Plan B von Niels Kadritzke. Mai, S.5.
- Macht und Geld und Politik von Serge Halimi. Juni, S.1 und 23.
- Das Kapital soll zahlen. Wie das Projekt Europa gerettet werden könnte - eine Außenansicht von James K. Galbraith. Juni, S.4-5.
- Wie lange hält das Euro-Tabu? von Akram Belkaïd. Juni, S.5.
- Bitte das Spiel zu machen. Goldman Sachs und die Politik von Ibrahim Warde. August, S.4-5.
- Gefährliche Ungleichheit von Simone Sturn und Till van Treeck. Dezember, S.1 und 4.
Geopolitik
- Jemen ist kein Einzelfall. Wenn schwache Staaten zum internationalen Problem werden von Wibke Hansen und Volker Perthes. April, S.3.
- China - Herr über die seltenen Erden von Olivier Zajec. November, S.1, 6 und 7.
- Gas aus Baku. Aserbaidschan setzt Europa unter Druck von Igor Fiatti. Dezember, S.1 und 6.
Geschichte
- Die Papua unter indonesischer Herrschaft. Der unbekannte Genozid von Philippe Pataud Célérier. Februar, S.19.
- Gehen, kommen und nicht bleiben dürfen. Eine Britin erinnert sich an ihre Eltern von Irene Bruegel. März, S.14-15.
- Im Stechschritt in die Moderne. Japan im Ersten Weltkrieg von Christian Kessler. April, S.20.
- Das Drama der Teilung. Als 1947 Indien und Pakistan entstanden, mussten zwölf Millionen Menschen ihre Heimat verlassen von Urvashi Butalia. April, S.22-23.
- Der nützliche Großmufti von Jerusalem. Legende und historische Wahrheit über einen arabischen Antisemiten von Gilbert Achcar. Mai, S.20.
- Der andere Krieg gegen den Irak. Das Embargo, das dem Irakkrieg von 2003 vorausging, ist heute fast vergessen von Andrew Cockburn. September, S.1, 8 und 9.
- Technik der Kriege. Entwicklung und Gebrauch der Waffen im 20. Jahrhundert von Jean-Paul Hébert. November, S.12-13.
- Die Liebe der Linken zu Lateinamerika. Vom Radical Chic des 19. Jahrhunderts bis zur Nicaragua-Solidarität von Tobias Rupprecht. November, S.16-17.
- Der Staat als Maschine. Das Kybernetik-Experiment in Allendes Chile von Philippe Rivière. November, S.19.
Gesellschaft
- Die Demokratie mit der Maus von Bruno Preisendörfer. Januar, S.2.
- Heilige Einfalt. Moderne, Säkularisierung und die Rückkehr des Religiösen von Olivier Roy. März, S.3.
- Indikatoren des Glücks. Überlegungen zu einem Nationalen Wohlfahrtsindex von Hans Diefenbacher und Roland Zieschank. Juli, S.6-7.
- Anstelle der Ehre von Katharina Döbler. August, S.2.
- Im Land des Lächelns. Das Buch des amerikanischen Pfarrers Norman Vincent Peale „Die Kraft des positiven Denkens“ wurde zur Bibel des erfolgsorientierten Selbstmanagements. Das waren die Anfänge der Motivationsindustrie von Barbara Ehrenreich. August, S.3.
- Blonde Bestien im Lebenskampf von Bruno Preisendörfer. Oktober, S.2.
- Sind Sie integriert? von Stefan Ripplinger. Dezember, S.2.
Gesundheit und Hygiene
- Klos für die Welt. Lösungen für das globale Abwassersystem von Maggie Black. Februar, S.1, 12 und 13.
- Sanitäre Modelle für alle. Februar, S.12-13.
- Gesundheit und ein langes Leben. Seit 1974 gibt es ein international verbrieftes Recht auf Gesundheit, doch die Vorstellungen, wie es umzusetzen wäre, gehen weit auseinander von Martine Bulard. März, S.1, 12 und 13.
- Wer chronisch krank wird, hat Pech gehabt. Markt, Staat, Gesundheit und Profit in den USA von Olivier Appaix. Mai, S.22.
- Moskitonetze für alle. Mit einfachen Mitteln gegen die Malaria von Sonia Shah. Mai, S.23.
- Arme Schlucker. Klinische Studien sind ein Riesengeschäft im Interesse der Pharmaindustrie von Carl Elliott. Dezember, S.12-13.
Islam
- Die falsche Angst. Die Islamisierung Europas findet nicht statt von Patrick Haenni und Samir Amghar. Februar, S.22-23.
- Streng, gläubig, kämpferisch. Der wachsende Einfluss der Salafisten von François Burga. Juni, S.10.
- Muslimbrüder in Bedrängnis. In Jordanien bangt die einst mächtige islamistische Bewegung um ihr politisches Überleben von Vicken Cheterian. Juni, S.11.
- Trotz Internet und Popkultur. Die Islamisierung der arabischen Gesellschaften schreitet voran von Hicham Ben Abdallah El Alaoui. September, S.19.
- Die Muslime von Tansania. Begegnungen mit Sheiks, Ninjas, Predigern und Professoren auf einer Reise von Daressalam nach Sansibar und Morogoro von Charlotte Wiedemann. Dezember, S.16-17.
Klimawandel
- Global reden, national bremsen. Das heimliche Motto der Weltklimakonferenz von Hermann Scheer. Februar, S.3.
- Tauwetter. Der Permafrost in Sibirien geht zurück von Tony Woods. November, S.1, 10 und 11.
Landwirtschaft und Ernährung
- Wie Gold, nur besser. Fette Dividenden aus Afrikas Böden von Joan Baxter. Januar, S.10-11.
- Plantagen am Rokel River von Joan Baxter. Januar, S.11.
- Hoffnungsträger Gen-Aubergine. In Indien ziehen Forschung, Agrobusiness, Universitäten und Politik an einem Strang von Mira Kamdar. März, S.18-19.
- Für eine Handvoll Tomaten. In der Wüste von Almería, einst Kulisse für Spaghetti-Western, wächst Discount-Gemüse für Europa von Pierre Daum. März, S.20-21.
- Sawadogos Leidenschaft für Bäume. Mit alten landwirtschaftlichen Methoden wird die Sahelzone fruchtbarer von Mark Hertsgaard. August, S.18-19.
- Nomaden der Gemüsefelder. Die Landwirtschaft im Libanon beschäftigt vor allem Saisonarbeiter aus Syrien von Lucile Garçon und Rami Zurayk. September, S.20-21.
Linke
- Absolut Chávez. Wahlen in Venezuela von Gerhard Dilger. September, S.1 und 6.
- Null Hunger. In Brasilien geht die Ära Lula zu Ende. Eine wirtschaftliche Bilanz von Geisa Maria Rocha. September, S.7.
- Kuba voran. Mehr Markt, mehr Arbeitslose, mehr Demokratie von Janette Habel. Oktober, S.5.
- Zeit der Monster. Ein Aufruf zur Radikalität von Slavoj Zizek. November, S.14-15.
- Die Liebe der Linken zu Lateinamerika. Vom Radical Chic des 19. Jahrhunderts bis zur Nicaragua-Solidarität von Tobias Rupprecht. November, S.16-17.
- Der Staat als Maschine. Das Kybernetik-Experiment in Allendes Chile von Philippe Rivière. November, S.19.
Literatur und Sprache
- Lyrik oder Brumm-Brumm von Jacques Roubaud. Januar, S.20-21.
- Bücher für Tage und Nächte. Mit Don Quijote im Krankenhaus von Alberto Manguel. Mai, S.3.
Medien
- Die Demokratie mit der Maus von Bruno Preisendörfer. Januar, S.2.
- Der fünfte Schauplatz des Krieges. Spionage und Attacken im Cyberspace von Misha Glenny. August, S.8-9.
- Big Brother war gestern. Der maschinenlesbare Mensch ist bereits Realität von Constanze Kurz. August, S.9.
- Ferngesteuerte Experten. Ob Gesundheitspolitik, Finanzkrise oder Afghanistankrieg - im US-Privatfernsehen dürfen bezahlte Lobbyisten den Zuschauern die Probleme erklärenvon Sebastian Jones. August, S.16-17.
- Drei Mythen. Was Wikileaks über das digitale Zeitalter lehrt von Christian Christensen. September, S.23.
- Der ganze Planet eine Technosphäre. Rationalismus und Romantik des Internets von Peter Glaser. Oktober, S.3 und 4.
- Der Gefällt-mir-Klick. Wie Facebook seine Nutzer nutzt von Philippe Rivière. Dezember, S.3.
Menschenrechte
- Klos für die Welt. Lösungen für das globale Abwassersystem von Maggie Black. Februar, S.1, 12 und 13.
- Sanitäre Modelle für alle. Februar, S.12-13.
- Gesundheit und ein langes Leben. Seit 1974 gibt es ein international verbrieftes Recht auf Gesundheit, doch die Vorstellungen, wie es umzusetzen wäre, gehen weit auseinander von Martine Bulard. März, S.1, 12 und 13.
- Der lange Abschied von Guantánamo von Chase Madar. August, S.1 und 14.
Migration
- Durch die Ténéré. Als Illegaler auf dem Weg von Afrika nach Europa von Fabrizio Gatti. Januar, S.12-13.
- Gehen, kommen und nicht bleiben dürfen. Eine Britin erinnert sich an ihre Eltern von Irene Bruegel. März, S.14-15.
- Das Drama der Teilung. Als 1947 Indien und Pakistan entstanden, mussten zwölf Millionen Menschen ihre Heimat verlassen von Urvashi Butalia. April, S.22-23.
- Chocolate City. Afrikanische Existenzgründer in China von Tristan Coloma. Mai, S.14-15.
- Die importierte Mehrheit. In den Emiraten am Golf fürchten die Araber die Überfremdung durch Arbeitsmigranten von Akram Belkaïd. Mai, S.18.
- Europas Mauern. Mobile Hindernisse in Wüsten und Meeren von Alain Morice und Claire Rodier. Juni, S.1, 12 und 13.
- Nomaden der Gemüsefelder. Die Landwirtschaft im Libanon beschäftigt vor allem Saisonarbeiter aus Syrien von Lucile Garçon und Rami Zurayk. September, S.20-21.
- Pakete für Corjeuti. Ein moldawisches Dorf verliert seine Einwohner von Zoé Lamazou. Oktober, S.18.
- Misstrauen und Migranten von Niels Kadritzke. Dezember, S.15.
Militär, Rüstung, Waffen
- Blackwater und Konsorten. Afghanistan ist ein Wachstumsmarkt für private Militärdienstleistungen von Marie-Dominique Charlier. Februar, S.17.
- Die Bombe bleibt. Widerstände gegen Obamas Abrüstungspläne von Selig S. Harrison. April, S.1 und 4-5.
- Schutzwall mit Löchern. 50 Jahre Atomwaffensperrvertrag von Olivier Zajec. Mai, S.6.
- Der fünfte Schauplatz des Krieges. Spionage und Attacken im Cyberspace von Misha Glenny. August, S.8-9.
- Lauschangriff aus der Wüste. Die „Einheit 8200“ der israelischen Armess fängt E-Mails und Telefongespräche aus aller Welt ab von Nicky Hager. Oktober, S.23.
- Technik der Kriege. Entwicklung und Gebrauch der Waffen im 20. Jahrhundert von Jean-Paul Hébert. November, S.12-13.
- Partnerschaft auf Raketenbasis. Indien kooperiert mit Israel bei Rüstungsprojekten von Isabelle Saint-Mézard. November, S.20-21.
- Panamax. Neue Formen der US-Militärpräsenz in Lateinamerika von Adriana Rossi. Dezember, S.10-11.
Minderheiten
- Mutter Erde und ihre Elektrifizierung. Indianische Identitäten in Lateinamerika von Maurice Lemoine. Mai, S.16-17.
- Die importierte Mehrheit. In den Emiraten am Golf fürchten die Araber die Überfremdung durch Arbeitsmigranten von Akram Belkaïd. Mai, S.18.
- Wazir der Grieche. Wie die Kalasha in Pakistan zu Nachfahren Alexanders wurden von Nicolas Autheman. Mai, S.19.
Musik
- Tanzt den Sufi-Rock. Pakistan und Indien üben den musikalischen Grenzverkehr von Peter Pannke. Juni, S.15.
- Tonart der Ungerechtigkeit. Die Wiederentdeckung der iranischen Volksmusik von Ed Emery. Dezember, S.23.
Nation und Nationalismus
- Der Geist eines neuen Nationalismus. Was Elfenbeinküste und Usbekistan gemeinsam haben von Laurent Bazin. März, S.6.
- Mutter Erde und ihre Elektrifizierung. Indianische Identitäten in Lateinamerika von Maurice Lemoine. Mai, S.16-17.
- Die importierte Mehrheit. In den Emiraten am Golf fürchten die Araber die Überfremdung durch Arbeitsmigranten von Akram Belkaïd. Mai, S.18.
- Wazir der Grieche. Wie die Kalasha in Pakistan zu Nachfahren Alexanders wurden von Nicolas Autheman. Mai, S.19.
- Die kirgisische Krankheit. Wie aus einem politischen Konflikt ein ethnischer wurde von Vicken Cheterian. September, S.9.
- Afghanische Patrioten. Die Paschtunen, die Nation und die Taliban von Georges Lefeuvre. Oktober, S.14-15.
Nord-Süd-Konflikt
- Wie Gold, nur besser. Fette Dividenden aus Afrikas Böden von Joan Baxter. Januar, S.10-11.
- Plantagen am Rokel River von Joan Baxter. Januar, S.11.
- Klos für die Welt. Lösungen für das globale Abwassersystem von Maggie Black. Februar, S.1, 12 und 13.
- Das gebunkerte Wissen. Das neue Abkommen über Produktpiraterie handeln die Industriestaaten unter sich aus von Florent Latrive. März, S.7.
Ökologie
- Unsere Bilanz soll grüner werden. Wie Unternehmen Nachhaltigkeit vortäuschen von Frank Figge, Tobias Hahn und Lydia Illge. Februar, S.5.
- Sanitäre Modelle für alle. Februar, S.12-13.
- Die Ölsande von Alberta von Emmanuel Raoul. April, S.14-15.
- BP, das Loch und die Machenschaften von Khadija Sherife. Juli, S.1 und 8.
- Die Legende vom nachhaltigen Wachstum. Ein Plädoyer für den Verzicht von Niko Paech. September, S.12-13.
Politische Gewalt
- Der lange Abschied von Guantánamo von Chase Madar. August, S.1 und 14.
Religion
- Heilige Einfalt. Moderne, Säkularisierung und die Rückkehr des Religiösen von Olivier Roy. März, S.3.
Rohstoffe und Energie
- Die Ölsande von Alberta von Emmanuel Raoul. April, S.14-15.
- Gold um jeden Preis. Kolumbien forciert den Bergbau auf Kosten seiner indigenen Bevölkerung von Laurence Mazure. Juli, S.16.
- China - Herr über die seltenen Erden von Olivier Zajec. November, S.1, 6 und 7.
- Gas aus Baku. Aserbaidschan setzt Europa unter Druck von Igor Fiatti. Dezember, S.1 und 6.
Soziale Bewegungen
- Treffpunkt Rio. Internationaler Widerstand gegen einen multinationalen Konzern von Philippe Revelli. Oktober, S.10-11.
Sport
- Dreck am Ball. Die Geschäfte der Fifa von David Garcia. Juni, S.9.
Stadtentwicklung und Architektur
- Detroit, Detroit. Die Autostadt stirbt von Alan Pope-lard und Paul Vannier. Januar, S.1, 14 und 15.
- Kleine Geschichte der Urbanisierung von Philip S. Golub. April, S.1 und 6.
- Kontinent der Slums von Jean-Christophe Servant. April, S.6.
- Sicherheit für Reiche von Dorothee d'Aprile. April, S.7.
- Vorfahrt in Antwerpen von Vincent Doumayrou. April, S.7.
- Stadt des aufsteigenden Drachen. Hanoi bereitet sich auf seinen tausendsten Geburtstag vor von Xavier Monthéard. April, S.8-9.
- Zerstören durch Bauen. Wie Prishtina sein Stadtbild verliert von Kai Vöckler. April, S.11.
- Die Mauern von Glasgow. Szenen aus der Stadt der Kunst, der Elendsquartiere und der Millionäre von Julien Brygo. August, S.10-11.
- Algier, Place des Martyrs. Ein vergessenes Welterbe, halbfertige Museen und viel Gekungel im öffentlichen Bauwesen von Allan Popelard und Paul Vannier. Dezember, S.20-21.
Transport und Verkehr
- Vorfahrt in Antwerpen von Vincent Doumayrou. April, S.7.
- BP, das Loch und die Machenschaften von Khadija Sherife. Juli, S.1 und 8.
Wirtschaft
- Das gebunkerte Wissen. Das neue Abkommen über Produktpiraterie handeln die Industriestaaten unter sich aus von Florent Latrive. März, S.7.
- Indikatoren des Glücks. Überlegungen zu einem Nationalen Wohlfahrtsindex von Hans Diefenbacher und Roland Zieschank. Juli, S.6-7.
- Im Land des Lächelns. Das Buch des amerikanischen Pfarrers Norman Vincent Peale „Die Kraft des positiven Denkens“ wurde zur Bibel des erfolgsorientierten Selbstmanagements. Das waren die Anfänge der Motivationsindustrie von Barbara Ehrenreich. August, S.3
- Bitte das Spiel zu machen. Goldman Sachs und die Politik von Ibrahim Warde. August, S.4-5.
- New Deal für Europa. Die aktuelle Krise erinnert an die der 1930er Jahre von Stephan Schulmeister. September, S.3.
- Die Legende vom nachhaltigen Wachstum. Ein Plädoyer für den Verzicht von Niko Paech. September, S.12-13.
- Der kleine nackte Mann. Für eine neue ökonomische Rationalität von René Passet. November, S.3.
- Gefährliche Ungleichheit von Simone Sturn und Till van Treeck. Dezember, S.1 und 4.
Wissenschaft und Ethik
- Schöpfung zwei. Die Bioindustrie produziert ganze Lebewesen von Dorothée Benoit-Broeways. August, S.1 und 13.
- Arme Schlucker. Klinische Studien sind ein Riesengeschäft im Interesse der Pharmaindustrie von Carl Elliott. Dezember, S.12-13.
Geografisches Register
Abchasien
- Rund ums Schwarze Meer von Jean-Arnault Dérens und Laurent Geslin. September, S.10-11.
Adscharien
- Rund ums Schwarze Meer von Jean-Arnault Dérens und Laurent Geslin. September, S.10-11.
Ägypten
- Mubarak am Ende. Ägypten sucht seine Zukunft von Adam Shatz. Juli, S.1, 12 und 13.
- Ägyptische Illusionen. Das Land wünscht sich seine Rolle als Regionalmacht zurück von Sophie Pommier. November, S.9.
Afghanistan
- Dreieck des Misstrauens. Afghanistan als Schauplatz des indisch-pakistanischen Konflikts von Isabelle Saint-Mézard. Januar, S.7.
- Blackwater und Konsorten. Afghanistan ist ein Wachstumsmarkt für private Militärdienstleistungen von Marie-Dominique Charlier. Februar, S.17.
- Die Banden von Kandahar von Stephen Grey. Juni, S.6-7.
- Wegzoll, Schutzgeld, Schmuggel. In Afghanistan verdienen die Taliban immer mit von Louis Imbert. September, S.5.
- Gesucht: Taliban für den Frieden von Jonathan Steele. Oktober, S.12-13.
- Afghanische Patrioten. Die Paschtunen, die Nation und die Taliban von Georges Lefeuvre. Oktober, S.14-15.
Afrika
- Wie Gold, nur besser. Fette Dividenden aus Afrikas Böden von Joan Baxter. Januar, S.10-11.
- Durch die Ténéré. Als Illegaler auf dem Weg von Afrika nach Europa von Fabrizio Gatti. Januar, S.12-13.
- Kontinent der Slums von Jean-Christophe Servant. April, S.6.
- Sawadogos Leidenschaft für Bäume. Mit alten landwirtschaftlichen Methoden wird die Sahelzone fruchtbarer von Mark Hertsgaard. August, S.18-19.
Algerien
- Viele Baustellen in Tlemcen. Eine algerische Provinzstadt zwischen Moschee und Business von Jean-Pierre Séréni. Februar, S.10-11.
- Die Frauen von Hassi Messaoud. Gerüchte über die algerische Ölstadt von Ghania Mouffok. Juni, S.8.
- Algier, Place des Martyrs. Ein vergessenes Welterbe, halbfertige Museen und viel Gekungel im öffentlichen Bauwesen von Allan Popelard und Paul Vannier. Dezember, S.20-21.
Argentinien
- Gemeinsamer Markt für Südamerika. Die Zukunft des Mercosur liegt in der Zusammenarbeit zwischen Argentinien und Brasilien von Alberto J. Sosa. November, S.18.
Aserbaidschan
- Gas aus Baku. Aserbaidschan setzt Europa unter Druck von Igor Fiatti. Dezember, S.1 und 6.
Australien
- Macht der Südsee. Australien will mehr Einfluss in der Region von Olivier Zajec. März, S.1, 8 und 9.
Belgien
- Vorfahrt in Antwerpen von Vincent Doumayrou. April, S.7.
- Brief aus Brüssel von Simon O'Connor. Juli, S.2.
- Flämische Allianzen. Mit Sparsamkeit und Vorurteilen gegen den belgischen Staat von Serge Govaert. Juli, S.5.
Birma
- Birma wartet auf Veränderung. Die Junta sorgt für Demokratie in ihrem Sinne von Renaud Egreteau. Dezember, S.7.
Brasilien
- Die Macht des freundlichen Riesen. Brasilien wächst in seine globale Rolle von Lamia Oualalou. Januar, S.8.
- Null Hunger. In Brasilien geht die Ära Lula zu Ende. Eine wirtschaftliche Bilanz von Geisa Maria Rocha. September, S.7.
- Treffpunkt Rio. Internationaler Widerstand gegen einen multinationalen Konzern von Philippe Revelli. Oktober, S.10-11.
- Gemeinsamer Markt für Südamerika. Die Zukunft des Mercosur liegt in der Zusammenarbeit zwischen Argentinien und Brasilien von Alberto J. Sosa. November, S.18.
Burundi
- Der fragile Frieden. In Burundi und Ruanda verbünden sich Hutu und Tutsi gegen ihre autoritären Staatschefs von Colette Braeckman. Dezember, S.18-19.
- Wahlfarce mit Europas Segen von Vincent Munié. Dezember, S.19.
China
- Die Angst des Dollars vor dem Yuan. Die Chinesen halten ihre Währung billig, weil sie den USA Staatsanleihen abkaufen von Dean Baker. April, S.21.
- Chocolate City. Afrikanische Existenzgründer in China von Tristan Coloma. Mai, S.14-15.
- Von Peking bis Krasnojarsk. Mit Schmugglern, Studenten und Geschäftsleuten in der Transsibirischen Eisenbahn von Klavdij Sluban. Oktober, S.19.
- Streiks, Briefe und Belagerungen. Die neue Welle sozialer Proteste in China von Isabelle Thireau. Oktober, S.20.
- China - Herr über die seltenen Erden von Olivier Zajec. November, S.1, 6 und 7.
Chile
- Der Staat als Maschine. Das Kybernetik-Experiment in Allendes Chile von Philippe Rivière. November, S.19.
Deutschland
- Deutschlands Muslime von Eberhard Seidel. Februar, S.22-23 (nicht i. d. schweizerischen Ausgabe).
- Gefährliche Ungleichheit von Simone Sturn und Till van Treeck. Dezember, S.1 und 4.
- Sind Sie integriert? von Stefan Ripplinger. Dezember, S.2.
Elfenbeinküste
- Der Geist eines neuen Nationalismus. Was Elfenbeinküste und Usbekistan gemeinsam haben von Laurent Bazin. März, S.6.
Europäische Union
- Organisierte Verwirrung. Der EU-Vertrag und die europäische Außenpolitik von Federico Santopinto. Januar, S.3.
- Die falsche Angst. Die Islamisierung Europas findet nicht statt von Patrick Haenni und Samir Amghar. Februar, S.22-23.
- Marktpanik im Euroland von Thomas Fricke. Mai, S.4-5.
- Europas Mauern. Mobile Hindernisse in Wüsten und Meeren von Alain Morice und Claire Rodier. Juni, S.1, 12 und 13.
- Das Kapital soll zahlen. Wie das Projekt Europa gerettet werden könnte - eine Außenansicht von James K. Galbraith. Juni, S.4-5.
Frankreich
- Kotau vor Netanjahu. Nicht nur Frankreich lässt sich alles bieten von Alain Gresh. April, S.19.
- Unter Druck. Warum die Franzosen protestieren von Danièle Linhart. November, S.23.
Georgien
- Rund ums Schwarze Meer von Jean-Arnault Dérens und Laurent Geslin. September, S.10-11.
Griechenland
- Griechenland - auf Gedeih und Verderb von Niels Kadritzke. Januar, S.1, 4 und 5.
- Griechenland, Plan B von Niels Kadritzke. Mai, S.5.
- Die Unruhe der jungen Griechen. In Athen liegen Revolte und Resignation nahe beieinander von Pierre Daum. Dezember, S.14-15.
- Misstrauen und Migranten von Niels Kadritzke. Dezember, S.15.
Großbritannien
- Die Mauern von Glasgow. Szenen aus der Stadt der Kunst, der Elendsquartiere und der Millionäre von Julien Brygo. August, S.10-11.
- Keine Sentimentalitäten mehr. Die USA und Gropßbritannien überdenken ihr Verhältnis von Jean-Claude Sergeant. September, S.14-15.
Honduras
- Kreuze in Honduras. Mit den Präsidentenwahlen ist der Übergang zur Nicht-Demokratie vollzogen von Anne Vigna. Januar, S.9.
Indien
- Dreieck des Misstrauens. Afghanistan als Schauplatz des indisch-pakistanischen Konflikts von Isabelle Saint-Mézard. Januar, S.7.
- Kurz vor Hinterindien. Der äußerste Nordosten ist Indiens unruhigste Region von Subir Bhaumik. Februar, S.20-21.
- Indien und die Liebe zur Demokratie von Praful Bidwai. März, S.16-17.
- Ein Recht auf Arbeit für die Bauern von Rainer Hörig. März, S.17-18.
- Hoffnungsträger Gen-Aubergine. In Indien ziehen Forschung, Agrobusiness, Universitäten und Politik an einem Strang von Mira Kamdar. März, S.18-19.
- Sehr reale Turbulenzen. Die globale Krise bringt die Schwachpunkte der indischen Wirtschaft zum Vorschein von Jayati Ghosh. April, S.17.
- Das Drama der Teilung. Als 1947 Indien und Pakistan entstanden, mussten zwölf Millionen Menschen ihre Heimat verlassen von Urvashi Butalia. April, S.22-23.
- Tanzt den Sufi-Rock. Pakistan und Indien üben den musikalischen Grenzverkehr von Peter Pannke. Juni, S.15.
- Partnerschaft auf Raketenbasis. Indien kooperiert mit Israel bei Rüstungsprojekten von Isabelle Saint-Mézard. November, S.20-21.
- Indien und Iran von Isabelle Saint-Mézard. November, S.21.
Indonesien
- Die Papua unter indonesischer Herrschaft. Der unbekannte Genozid von Philippe Pataud Célérier. Februar, S.19.
Irak
- Irak 2010. Zwischen Nachkriegszeit und Demokratie von Nir Rosen. März, S.10.
- Wie groß ist Kurdistan? Am Ausgang des Territorialstreits entscheidet sich die Zukunft des Irak von Joost R. Hiltermann. März, S.11.
- Der andere Krieg gegen den Irak. Das Embargo, das dem Irakkrieg von 2003 vorausging, ist heute fast vergessen von Andrew Cockburn. September, S.1, 8 und 9.
Iran
- Brief aus Teheran von Mitran Keyvan. Februar, S.2.
- Die Revolutionsgrade im Iran. Organ der Unterdrückung und Wirtschaftsmacht von Behrouz Aref und Behrouz Farahany. Februar, S.4.
- Stadt, Land, Widerstand von Shervin Ahmadi. Februar, S.4.
- Chefsache Iran. Die neuen Sanktionen stellen die russisch-iranischen Beziehungenerneut auf die Probe von Jacques Lévesque. Juli, S.4.
- Indien und Iran von Isabelle Saint-Mézard. November, S.21.
- Der Feind meines Feindes. Neue Bündnisse zwischen Iran und Südamerika von Nikolas Kozloff. Dezember, S.9-11.
- Tonart der Ungerechtigkeit. Die Wiederentdeckung der iranischen Volksmusik von Ed Emery. Dezember, S.23.
Irland
- Seit unsere Taschen wieder leer sind. Irische Geschichten aus ärmeren und reicheren Zeiten von Hugo Hamilton. Juli, S.3.
- Die klamme Insel. Öffentliches Händeringen in Irland von Tom Rowe. Dezember, S.5.
Israel/Palästina
- Eine Reise von Ramallah nach At-Tuwani. Zwischen den Zonen des Westjordanlandes liegen Welten von Sandy Tolan. April, S.18.
- Kotau vor Netanjahu. Nicht nur Frankreich lässt sich alles bieten von Alain Gresh. April, S.19.
- Brief aus Tel Aviv von Patrick Batarilo. Mai, S.2.
- Der nützliche Großmufti von Jerusalem. Legende und historische Wahrheit über einen arabischen Antisemiten von Gilbert Achcar. Mai, S.20.
- Kino gegen Mythen. Die neuen israelischen Filme sind nicht nur im Ausland erfolgreich von Hbuert Prolongeau. Mai, S.21.
- Die dritte Bedrohung Israels. Die Angst der Regierung Netanjahu vor zivilen Protesten von Thomas Keenan und Eyal Weizman. Juli, S.10-11.
- Ein jüdischer Staat für die Palästinenser. Das Nachdenken über eine langfristige Zwischenlösung hat bereits begonnen von Alain Gresh. Oktober, S.1, 6 und 7.
- Geschichte einer Idee von Alain Gresh. Oktober, S.7.
- Lauschangriff aus der Wüste. Die „Einheit 8200“ der israelischen Armess fängt E-Mails und Telefongespräche aus aller Welt ab von Nicky Hager. Oktober, S.23.
- Partnerschaft auf Raketenbasis. Indien kooperiert mit Israel bei Rüstungsprojekten von Isabelle Saint-Mézard. November, S.20-21.
Italien
- Wenn Italien ein Rechtsstaat wäre. Mani Pulite, Tangentopoli und der Fall Anemone von Francesca Lancini. Juni, S.20-21.
- Logistik im Land der Sabinerinnen von Serge Quadruppani. Juni, S.20-21.
Japan
- Im Stechschritt in die Moderne. Japan im Ersten Weltkrieg von Christian Kessler. April, S.20.
- Brennpunkt Okinawa. Das traditionelle Bündnis mit den USA wird für Japan zum innenpolitischen Problem von Martine Bulard. Juni, S.16-17.
Jemen
- Jemen ist kein Einzelfall. Wenn schwache Staaten zum internationalen Problem werden von Wibke Hansen und Volker Perthes. April, S.3.
- Zwei Jemen, ein Krisenstaat von Tariq Ali. Mai, S.1 und 12-13.
Jordanien
- Muslimbrüder in Bedrängnis von Vicken Cheterian. Juni, S.11.
Kanada
- Die Ölsande von Alberta von Emmanuel Raoul. April, S.14-15.
Kirgistan
- Dritter Versuch in Kirgistan. Nach zwei Clan-Diktaturen muss die Tulpenrevolution von vorn anfangen von Vicken Cheterian. Mai, S.7.
- Die kirgisische Krankheit. Wie aus einem politischen Konflikt ein ethnischer wurde von Vicken Cheterian. September, S.9.
Kolumbien
- Vorgeschobene Einsatzpunkte. Die beunruhigende Präsenz der USA in Kolumbien von Maurice Lemoine. Februar, S.18.
- Gold um jeden Preis. Kolumbien forciert den Bergbau auf Kosten seiner indigenen Bevölkerung von Laurence Mazure. Juli, S.16.
Kosovo
- Zerstören durch Bauen. Wie Prishtina sein Stadtbild verliert von Kai Vöckler. April, S.11.
- Kosovo muss warten. Serbiens erfolgreiche Rückzugsgefechte von Jean-Arnault Dérens. September, S.4.
Kuba
- Kuba voran. Mehr Markt, mehr Arbeitslose, mehr Demokratie von Janette Habel. Oktober, S.5.
Kurdistan
- Wie groß ist Kurdistan? Am Ausgang des Territorialstreits entscheidet sich die Zukunft des Irak von Joost R. Hiltermann. März, S.11.
Lateinamerika
- Mutter Erde und ihre Elektrifizierung. Indianische Identitäten in Lateinamerika von Maurice Lemoine. Mai, S.16-17.
- Die Liebe der Linken zu Lateinamerika. Vom Radical Chic des 19. Jahrhunderts bis zur Nicaragua-Solidarität von Tobias Rupprecht. November, S.16-17.
- Gemeinsamer Markt für Südamerika. Die Zukunft des Mercosur liegt in der Zusammenarbeit zwischen Argentinien und Brasilien von Alberto J. Sosa. November, S.18.
- Der Feind meines Feindes. Neue Bündnisse zwischen Iran und Südamerika von Nikolas Kozloff. Dezember, S.9-11.
- Panamax. Neue Formen der US-Militärpräsenz in Lateinamerika von Adriana Rossi. Dezember, S.10-11.
Libanon
- Nomaden der Gemüsefelder. Die Landwirtschaft im Libanon beschäftigt vor allem Saisonarbeiter aus Syrien von Lucile Garçon und Rami Zurayk. September, S.20-21.
Maghreb
- Teure Grenzen. Der Maghreb braucht mehr regionale Integration von Francis Ghilès. Februar, S.9.
Mexiko
- Brief aus Mexiko City von Juan Villoro. September, S.2.
Moldawien
- Pakete für Corjeuti. Ein moldawisches Dorf verliert seine Einwohner von Zoé Lamazou. Oktober, S.18.
Naher Osten
- Die importierte Mehrheit. In den Emiraten am Golf fürchten die Araber die Überfremdung durch Arbeitsmigranten von Akram Belkaïd. Mai, S.18.
- Trotz Internet und Popkultur. Die Islamisierung der arabischen Gesellschaften schreitet voran von Hicham Ben Abdallah El Alaoui. September, S.19.
Niederlande
- Brief aus Amsterdam von Ine Poppe. November, S.2.
Norwegen
- Die Erdöl-Demokratie. Norwegen baut auf Transparenz und Vertrauen von Remi Nilsen. Juni, S.18-19.
- Bücher, Zeitungen und staatliche Kinos von André Schiffrin. Juni, S.19.
Pakistan
- Dreieck des Misstrauens. Afghanistan als Schauplatz des indisch-pakistanischen Konflikts von Isabelle Saint-Mézard. Januar, S.7.
- Das Drama der Teilung. Als 1947 Indien und Pakistan entstanden, mussten zwölf Millionen Menschen ihre Heimat verlassen von Urvashi Butalia. April, S.22-23.
- Wazir der Grieche. Wie die Kalasha in Pakistan zu Nachfahren Alexanders wurden von Nicolas Autheman. Mai, S.19.
- Tanzt den Sufi-Rock. Pakistan und Indien üben den musikalischen Grenzverkehr von Peter Pannke. Juni, S.15.
- Afghanische Patrioten. Die Paschtunen, die Nation und die Taliban von Georges Lefeuvre. Oktober, S.14-15.
Paraguay
- Regierungsversuch in Paraguay. Präsident Fernando Lugo kämpft an vielen Fronten von Andrés Criscaut. Juli, S.17.
Peru
- Peruaner zuletzt. Es regnete und schon war die Katastrophe da von Luciana Rabinovich. März, S.23.
Polen
- Danke für die Tränen. Polen erlebt einen emotionalen Wahlkampf von Christian Semler. Juni, S.3.
Ruanda
- Der fragile Frieden. In Burundi und Ruanda verbünden sich Hutu und Tutsi gegen ihre autoritären Staatschefs von Colette Braeckman. Dezember, S.18-19.
Russland
- Als der Oligarch die Regel brach. Chodorkowski, Putin und der Fall Yukos von Keith Gessen. April, S.12-13.
- Chefsache Iran. Die neuen Sanktionen stellen die russisch-iranischen Beziehungen erneut auf die Probe von Jacques Lévesque. Juli, S.4.
- Putins Freiheit. Mund halten und Kohle machen von Wladislaw Inosemzew. Oktober, S.1, 16 und 17.
- Der Glaube an den unendlichen russischen Wald von Marie-Hélène Mandrillon. Oktober, S.17.
- Von Peking bis Krasnojarsk. Mit Schmugglern, Studenten und Geschäftsleuten in der Transsibirischen Eisenbahn von Klavdij Sluban. Oktober, S.19.
- Tauwetter. Der Permafrost in Sibirien geht zurück von Tony Woods. November, S.1, 10 und 11.
Schengenraum
- Durch die Ténéré. Als Illegaler auf dem Weg von Afrika nach Europa von Fabrizio Gatti. Januar, S.12-13.
Senegal
- Sapi heißt Bitterkeit. Senegal 50 Jahre nach der Unabhängigkeit von Tom Amadou Seck. Mai, S.11.
Serbien
- Kosovo muss warten. Serbiens erfolgreiche Rückzugsgefechte von Jean-Arnault Dérens. September, S.4.
Sierra Leone
- Plantagen am Rokel River von Joan Baxter. Januar, S.11.
Somaliland
- Somaliland hat es besser. Am Horn von Afrika schreibt sich die Kolonialgeschichte bis heute fort von Gérard Prunier. Oktober, S.9.
Spanien
- Brief aus Madrid von Gregor Ziolkowski. März, S.2.
- Für eine Handvoll Tomaten. In der Wüste von Almería, einst Kulisse für Spaghetti-Western, wächst Discount-Gemüse für Europa von Pierre Daum. März, S.20-21.
- Der Sumpf von Mallorca von Andreu Manresa. Juli, S.19.
Sri Lanka
- Die Besiegten. Der Bürgerkrieg in Sri Lanka ist seit einem Jahr zu Ende. Die Tamilen fürchten eine neue Kolonisierung von Cédric Gouverneur. August, S.6-7.
Sudan
- Im Zweifel für den Präsidenten. Der internationale Haftbefehl gegen Sudans Staatschef al-Bashir nützt vor allem ihm selbst von Jérôme Tubiana. Juli, S.9.
Südafrika
- Südafrika 2010. Kap der bangen Hoffnung von Moeletsi Mbeki und Johann Rossouw. Mai, S.1 und 8.
- Und Zuma schweigt. Südafrikas Außenpolitik nach Mandela und Mbeki von Patrick Bond. Mai, S.9.
Südkorea
- Südkoreas Aufrüstung zur See. Die USA helfen mit, China fühlt sich umzingelt von Matthew Reiss. Oktober, S.21.
Tansania
- Die Muslime von Tansania. Begegnungen mit Sheiks, Ninjas, Predigern und Professoren auf einer Reise von Daressalam nach Sansibar und Morogoro von Charlotte Wiedemann. Dezember, S.16-17.
Thailand
- Thailändisches Dekor von Charlotte Wiedemann. Juni, S.2.
- König, Bürger, Bauern. Bilder von der gescheiterten Revolte in Thailand von Xavier Monthéard. Juli, S.14-15.
- Thailands Schwächen von David Camroux und Philip Golub. Juli, S.14-15.
Tschechoslowakei
- Gehen, kommen und nicht bleiben dürfen. Eine Britin erinnert sich an ihre Eltern von Irene Bruegel. März, S.14-15.
Türkei
- Die Türkei denkt sich neu von Wendy Kristianasen. Februar, S.1, 6 und 7.
- Die Generäle haben noch nicht aufgegeben von Niels Kadritzke. Februar, S.6-7.
- Armenier und Kurden. Februar, S.7.
- Rund ums Schwarze Meer von Jean-Arnault Dérens und Laurent Geslin. September, S.10-11.
Ukraine
- Der russische Freund. Die Ukraine schaut nach Osten und geht nach Westen von Mathilde Goanec. Januar, S.6.
- Rund ums Schwarze Meer von Jean-Arnault Dérens und Laurent Geslin. September, S.10-11.
USA, Innenpolitik
- Detroit, Detroit. Die Autostadt stirbt von Alan Pope-lard und Paul Vannier. Januar, S.1, 14 und 15.
- Die Rasenmaler von Kalifornien. Versuche, den amerikanischen Traum zu retten von Andy Kroll. Januar, S.17-19.
- Sicherheit für Reiche von Dorothee d'Aprile. April, S.7.
- Wer chronisch krank wird, hat Pech gehabt. Markt, Staat, Gesundheit und Profit in den USA von Olivier Appaix. Mai, S.22.
- Juristen sind die Größten. In den USA gibt es eine heimlich herrschende Klasse von Alan Audi. August, S.15.
- Ferngesteuerte Experten. Ob Gesundheitspolitik, Finanzkrise oder Afghanistankrieg - im US-Privatfernsehen dürfen bezahlte Lobbyisten den Zuschauern die Probleme erklären von Sebastian Jones. August, S.16-17.
- Obamas Volkshochschulen. Lebenslanges Lernen in den USA von Dominique Godrèche. September, S.16.
- Fünfjähriger in Handschellen. An New Yorker Schulen wird die Polizei zum Hausherrn von Chase Madar. September, S.17.
- Obama, realistisch betrachtet. Wirtschaft, Wahlen und weitere Aussichten von Kai Wright. November, S.4.
- Das Gespenst des Kommunismus. Die neue Rechte in den USA beschwört alte Schrecken von Walter Benn Michaels. November, S.5.
- Gefährliche Ungleichheit von Simone Sturn und Till van Treeck. Dezember, S.1 und 4.
USA, Außenpolitik
- Enttäuschung wie erwartet. Warum Präsident Obama die Welt noch nicht gerettet hat von Serge Halimi. Januar, S.18-19.
- Vorgeschobene Einsatzpunkte. Die beunruhigende Präsenz der USA in Kolumbien von Maurice Lemoine. Februar, S.18.
- Die Bombe bleibt. Widerstände gegen Obamas Abrüstungspläne von Selig S. Harrison. April, S.1 und 4-5.
- Die Angst des Dollars vor dem Yuan. Die Chinesen halten ihre Währung billig, weil sie den USA Staatsanleihen abkaufen von Dean Baker. April, S.21.
- Der lange Abschied von Guantánamo von Chase Madar. August, S.1 und 14.
- Keine Sentimentalitäten mehr. Die USA und Gropßbritannien überdenken ihr Verhältnis von Jean-Claude Sergeant. September, S.14-15.
- Panamax. Neue Formen der US-Militärpräsenz in Lateinamerika von Adriana Rossi. Dezember, S.10-11.
Usbekistan
- Der Geist eines neuen Nationalismus. Was Elfenbeinküste und Usbekistan gemeinsam haben von Laurent Bazin. März, S.6.
Venezuela
- Venezuelas verlorene Jahre von Marc Weisbrot. April, S.16.
- Absolut Chávez. Wahlen in Venezuela von Gerhard Dilger. September, S.1 und 6.
Vereinigte Arabische Emirate
- Das beste Dubai der Welt. Geschichte einer Pleite der Superlative von Ibrahim Warde. März, S.4.
- Aufstieg. Dubai will Weltflughafen werden von Jean-Pierre Sereni. November, S.8.
Vietnam
- Stadt des aufsteigenden Drachen. Hanoi bereitet sich auf seinen tausendsten Geburtstag vor von Xavier Monthéard. April, S.8-9.
Karten und Grafiken
- Honduras und seine Nachbarn. Januar, S.9.
- Dokumentierte Cholerafälle (2007-2009). Februar, S.12-13.
- Zugang zu medizinischer Grundversorgung (2006). Februar, S.12-13.
- Anteil der Durchfallerkrankungen an der Kindersterblichkeit der unter 5-Jährigen. Februar, S.12-13.
- Sanitärversorgung. Februar, S.12-13.
- US-Militärpräsenz in Kolumbien. Februar, S.18.
- Indonesien: Papua und Westpapua. Februar, S.19.
- Indien: Unruhen im Nordosten. Februar, S.20.
- Australien: Bündnisse und Militärpräsenz. März, S.9.
- Kurdistan. März, S.11.
- Gesundheitsausgaben; Lebenserwartung; Todesursachen; Verwendung staatlicher Entwicklungshilfe (5 Grafiken). März, S.12-13.
- Antwerpen: Verkehrsinfrastruktur. April, S.7.
- Großraum Hanoi. April, S.9.
- Kanada: Erdöl- und Erdgasreserven in der Provinz Alberta. April, S.14.
- Japan im Ersten Weltkrieg. April, S.20.
- Kirgistan. Mai, S.7.
- Festung Europa (4 Karten). Juni, S.12-13.
- Die Welt aus der Sicht von Japan. Juni, S.17.
- Modifizierter NWI/BNE im Vergleich. Juli, S.6.
- Billigflaggen. Die zehn größten offenen internationalen Schiffsregister. Juli, S.8.
- Rohstoffabbau in Kolumbien. Juli, S.16.
- Sri Lanka. August, S.6.
- Sahelzone. August, S.19.
- Rund ums Schwarze Meer. September, S.11.
- Libanon. September, S.21.
- Archipel Palästina. Oktober, S.7.
- Somalia/Somaliland. Oktober, S.9.
- Afghanistan/Pakistan. Oktober, S.15.
- Südkorea. Oktober, S.21.
- Seltene Erden: Produktion, Nachfrage, Vorkommen, Preisindex. November, S.6.
- Militärausgaben pro Soldat. November, S.12.
- Technik der Kriege. November, S.12-13.
- Gas- und Ölpipelines. Dezember, S.6.
- Burundi/Ruanda. Dezember, S.19.
Dossiers
- Innenansichten USA. Januar, S.1 und 14-18.
- Stadtwelten. April, S.1 und 6-11.
- Das Volk als Erfindung. Mai, S.16-21.
Comics
(verantwortlich: Karoline Bofinger)
- Birgit Weyhe, Januar
- Leena Kisonen, Februar
- Arkadi, März
- Kolbeinn Karlsson, April
- Marijpol, Mai
- Marko Turunen, Juni
- Sophie Dutertre, Juli
- Nele Brönner, August
- Jesse Jacobs. September
- Nina Pagalies. Oktober
- Pedro Burgos. November
- Bill Bragg. Dezember
KünstlerInnen des Monats
(verantwortlich: Wilhelm Werthern)
- Matt Connors, Januar
- Jan Kummer, Februar
- Johanna Diehl, März
- Carmen Herrera, April
- Henrik Hold, Mai
- Tatjana Doll, Juni
- Claudia Rogge, Juli
- Jens Hausmann, August
- Menno Aden, September
- Mark Francis, Oktober
- Gert & Uwe Tobias. November
- Andrew Grassie. Dezember
Zusammengestellt von Bernd Cornely