11.02.2000

Der französische Einfluss schwindet

zurück

Der französische Einfluss schwindet

DER Militärputsch vom 25. Dezember in Abidjan hat ganz Westafrika in einen Schock versetzt. Davon betroffen ist auch die kleine Welt der afrikanisch-französischen Beziehungen, zu deren wichtigsten Akteuren neben dem Senegal vor allem die Elfenbeinküste gehört. Die Elfenbeinküste war das Wunderland, das blühende Eldorado, zumindest in den siebziger Jahren, als Präsident Félix Houphouët-Boigny seinen Geburtsort Yamoussoukro zur politischen Hauptstadt machte und die Interessen seiner „Brüder“, der Kakaoanbauer, verteidigte, Millionen Einwanderer aus Westafrika als billige Arbeitskräfte aufnahm und sich als treuer Partner der „Françafrique“ alten Schlages auswies.

Doch nun schlägt sich das Musterland, das Vorzeigemodell des frankophonen Afrika, das Land, das noch nie von Militärs regiert worden war, ins Lager gewöhnlicher Putschistenregimes. Ein Schlag ins Gesicht der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU), die bei ihrem letzten Gipfeltreffen im Juli 1999 in Algier eine wohlmeinende Resolution verabschiedet hatte, derzufolge Staatsstreiche nicht mehr geduldet würden!

Die Männer um General Robert Gueï sind gewiss keine Prätorianer. Der General selbst, der von seinen Soldaten an die Macht geholt wurde, bezieht sich indessen unentwegt auf den Vater der ivorischen Unabhängigkeit, auf dessen zusammengezimmerte Ideologie des „Dialogs“ und des „Friedens“, um die von ihm als provisorisch angesehene Machtübernahme zu rechtfertigen. Doch wie schon so mancher vor ihm könnte er Geschmack an der Macht finden, und sei es unter Berufung auf seine „Pflicht“, in gefährlicher Lage die nationale Einheit aufrechtzuhalten.

Präsident Henri Konan Bédié – den manche als eine Art Zwischenspiel, als ein „Gestotter der Geschichte“ ansehen – wurde in Windeseile fallen gelassen. Fast scheint es, als werde durch ihn bei diesem Staatsstreich Houphouët zu Grabe getragen. Konan Bédié, der ehemalige Vorsitzende einer Nationalversammlung, die zuerst im Rahmen des Einparteiensystems, dann eines zögerlichen Pluralismus ihr Scheinleben führte, wollte die Macht sichern, die er in seiner Hand glaubte, und zudem eine Nachfolge antreten, zu der ihm die Statur fehlte.

Was wird bleiben von diesem blassen Präsidenten, dem niemand nachzutrauern scheint? Wahrscheinlich nur seine zweifelhafte Doktrin der „Ivorität“, die in letzter Minute dafür herhalten sollte, einige seiner Gegner auszuschalten, sich aber als Spiel mit dem Feuer herausstellen sollte: Tausende Einwanderer aus Mali und Burkina Faso wurden im November 1999 im äußersten Westen gewaltsam aus dem Lande gejagt. Eine Art ethnisch bedingte Kluft tat sich zwischen dem Norden und dem Süden des Landes auf, die Muslime und Christen auseinander dividierte und die traditionelle Ost-West-Balance der Regionen zu ersetzen trachtete.

Wirtschaftlich war das Musterland bereits lange vor dem Coup der Militärs in Scherben gegangen: Der IWF hatte seine Kredite wegen mangelnder Transparenz eingestellt, die EG-Entwicklungsprogramme wurden nach einem Skandal um massive Veruntreuungen von Geldern, die für den Gesundheitssektor vorgesehen waren, auf Eis gelegt, die Kakaoanbauer, nach der Liberalisierung ihres Sektors mit dem Preisverfall auf dem Weltmarkt konfrontiert, blieben sich selbst überlassen und reagierten aufgebracht. Die Taschen der mächtigsten ivorischen Politiker blieben weiterhin wohlgefüllt, doch die Bevölkerung verarmte zunehmend und die Staatskassen waren leer. Daher die Auflehnung mancher Armeeinheiten, denen die versprochenen Prämien nicht ausgezahlt wurden. Daher einer der ersten Beschlüsse der neuen Machthaber: Suspendierung der Schuldenrückzahlung, das Geld wird für den Sold gebraucht.

In einem von Staats- und Gesellschaftszerrüttung geprägten Umfeld sind die Armeen neben den christlichen Kirchen und manchen islamischen Bruderschaften mitunter die einzigen Institutionen, die in Übergangssituationen funktionieren und das Ganze zusammenhalten. So scheinen wie kürzlich im Niger, in Nigeria, in Guinea-Bissau oder auf den Komoren auch die Soldaten in Abidjan nicht so sehr erpicht auf die Errichtung eines Militärregimes, sondern eher bemüht, das Land aus der politischen Sackgasse herauszuführen, in die es die Verknöcherung und der Legitimitätsverlust der Zentralmacht manövriert hatten. In erster Linie versuchen sie ein Mindestmaß an Gleichheit herzustellen und die öffentlichen Ressourcen wieder zugänglich zu machen, indem sie – gestützt auf die „Zivilgesellschaft“ – das von Günstlingswirtschaft und Korruption verminte Gelände säubern. Sie rechtfertigen sich mit dem Argument, das vormalige zivile Regime in der Elfenbeinküste habe, wie auch in Guinea, Kamerun und anderen Ländern des französischen Einflussgebiets, aus einem meisterlich und langfristig organisierten „permanenten Staatsstreich“ bestanden mit dem Ziel, die Macht und die Pfründen in den Händen einer kleinen Kaste zu konzentrieren. Eine Veruntreuung, die unter der Patronage und der Deckung Frankreichs stattfand, das nicht gerade wenig in der Elfenbeinküste zu verlieren hat.

JETZT ist geschehen, was unvorstellbar erschien: Einer der beiden Stützpfeiler des französisch-afrikanischen Systems ist in seiner Substanz beschädigt. Der stabilisierende Pol in Afrika fällt in die Hände der Armee. Dominostein auf Dominostein kippen die in die Nachkolonialzeit hinübergeretteten Einflusszonen des früheren Reiches. Nach dem „verlorenen Krieg in Ruanda“, der Frankreich – nicht immer ganz zu Recht – an einen der schlimmsten Genozide der aktuellen Geschichte gebunden hat, bricht jetzt das ivorische Haus zusammen.

Wie so oft in den letzten Jahren hat Paris überstürzt reagiert und nur eine unklare Botschaft in Richtung Abidjan geschickt. Verurteilung des Prinzips des Staatsstreichs, aber keine Intervention; die wichtigsten Politiker der ehemaligen Regierung wurden in Sicherheit gebracht, aber mit den neuen Machthabern will man Kontakt pflegen. Soll damit etwa die neue Maxime des Außenministeriums illustriert werden, das seit kurzem auch für die Afrikapolitik zuständig ist, diese aber mit spitzen Fingern anfasst: „Weder Einmischung, noch Gleichgültigkeit“?

Die bescheidene Zurückhaltung des ehemaligen Mutterlandes, das mit dem Aufbau Europas und seiner Öffnung nach Osten beschäftigt und durch die Kohabitation eines rechten Präsidenten mit einer linken Regierung in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, bedeutet eine persönliche Niederlage für Jacques Chirac, der – wie im Fall Mobutu – bis zur letzten Minute die ivorischen Verantwortlichen unterstützt hatte. Die französische Geopolitik alten Stils erlebt nach dem ruandischen Debakel ihre zweite schwere Niederlage innerhalb von fünf Jahren. Nach vierzig Jahren postkolonialen Protektorats zeugt der Vorfall – zum Besten wie zum Schlimmsten – von einer Abwendung von dem in den Jahren nach der Unabhängigkeit aufgebauten französisch-afrikanischen „System“. Nun ist Gott nicht mehr Franzose. Paris antwortet nicht mehr. Die Verteidigungsabkommen sind keine Lebensversicherung für Potentaten mehr. Die zu Anfang des neuen Jahrtausends noch immer in Afrika stationierten französischen Truppen haben weder deutliche Instruktionen noch klar umrissene Aufgaben. Die französischen Marinesoldaten des Stützpunkts Port Boët haben sich nicht gerührt. Doch der aus der Zeit Houphouëts stammende alte unterirdische Gang zwischen Präsidentenpalast und französischer Botschaft wurde noch einmal – zum letzten Mal? – zur Flucht eines gestürzten Präsidenten genutzt.

PHILIPPE LEYMARIE

Le Monde diplomatique vom 11.02.2000, von PHILIPPE LEYMARIE