12.01.2001

Le Monde diplomatique, deutschsprachige Ausgabe, 2000

zurück

Le Monde diplomatique, deutschsprachige Ausgabe, 2000

Arbeit und Arbeitslosigkeit

Die Verdammten des Cyberspace, von Serge Halimi, Februar, S. 8.

Vermögen und Unvermögen der Neuen Ökonomie ~ Callcenter – Hilfsarbeit am Telefon, von Gilles Balbastre, Mai, S. 16-17.

Arbeit ohne Grenzen ~ Migration und Staatssouveränität, von Saskia Sassen, November, S. 1, 12 und 13.

Fortschritt oder Ausbeutungsfortschritt ~ Moderne Zeiten im Zeichen des Internets, von Martine Bulard, Dezember, S. 22-23.

Armut

Der Musterschüler bleibt Schlusslicht Europas ~ Portugal will seine Slums loswerden, von Emmanuel Vaillant, Januar, S. 23.

Ausschreitungen gegen Arbeitsmigranten in Andalusien ~ Apartheid unter Plastikplanen, von Victor Angel Lluch, März, S. 6.

Peru: Der Sieg der Volksküche, von Anne-Sophie Le Mauff, Juli, S. 17.

Bildung

Geistiges Eigentum und Gemeinwohl ~ Wem gehört das Wissen?, von Philippe Quéau, Februar, S. 22.

Fallstricke der Erziehungspolitik ~ Humanressourcen für den Weltmarkt, von Riccardo Petrella, November, S. 22.

Europäische Union

Die europäische Einigung muss ein politisches Projekt werden ~ Der Mythos vom Ende des Nationalstaats, von Noëlle Burgi und Philip S. Golub, April, S. 12-13.

Ungarn darbt im Vorzimmer der Europäischen Union ~ Sparen für den Beitritt, von László Andor, April, S. 21.

Eine neue Identitätspolitik für die Muslime in Europa ~ Europäische Staatsbürger islamischer Konfession, von Tariq Ramadan, Juni, S. 16-17.

Neoliberale Zwangsjacke für Europa, von Bernard Cassen, Juni, S. 18-19.

Für den Osten wird es teuer, von Catherine Samary, Juni, S. 19.

Europäische Union öffnet dem WTO-Programm die Tür ~ Die Liberalisierung kommt auf leisen Sohlen, von Susan George und Ellen Gould, Juli, S. 2.

Arbeit ohne Grenzen ~ Migration und Staatssouveränität, von Saskia Sassen, November, S. 1, 12 und 13.

Neue Rezepte für den mediterranen Wirtschaftsraum ~ Europa liegt am Mittelmeer, von Francis Ghilès, November, S. 3.

Finanzpolitik, Finanzsystem

Virtuelle Ökonomie, von Ignacio Ramonet, April, S. 1.

Geldwäsche und andere Finanzpraktiken ~ Geschäft ist Geschäft, von Christian de Brie, April, S. 15-16.

Finanzkrisen und schmutziges Geld, von Guilhem Gabre, April, S. 16.

In der Hölle der Steuerparadiese, von Christian de Brie, April, S. 17.

Vermögen und Unvermögen der Neuen Ökonomie ~ Der Mythos globaler Prosperität, von Marc Laimé und Akram B. Ellyas, Mai, S. 14-15.

Der Weltbürger als Feind des Kapitals, von Susan George, Mai, S. 15.

Plurale Wirtschaft statt Privatisierungswahn, von René Passet, Mai, S. 16-17.

Fußball, Medien und die Börse, von Niels Kadritzke, Juni, S. 23.

Weltbank und IWF ~ Die Weltsanierer vom Dienst, von Nicolas Guilhot, September, S. 1, 16 und 17.

Was wird aus dem Internationalen Währungsfonds?, von Isabelle Grunberg, September, S. 16-17.

Der Euro ölt den Markt, von Ignacio Ramonet, Oktober, S. 1.

Frankreichs Sozialisten werden liberal ~ Eine zusammengeschusterte Steuerpolitik, von Christian de Brie, Oktober, S. 23.

Frauen

Die bessere Hälfte Afrikas ~ Frauen greifen zur Selbsthilfe, von Elisabeth Lequeret, Januar, S. 18-19.

Die bessere Hälfte Afrikas ~ Risikofaktor Mutterschaft, von Colette Berthoud, Januar, S. 19.

Fünf Jahre nach Peking ~ Frauenfrage im neuen Jahrhundert, von Agnes Callamard, Juni, S. 1, 10 und 11.

Gesetz gegen die Beschneidung im Senegal, von Roland-Pierre Parringaux, Juni, S. 11.

Weltmarsch der Frauen, von Françoise David, Juni, S. 11.

Geopolitik

Regionale Lösungsansätze für das Krisengebiet ~ Wasserknappheit im Nahen Osten, von Christian Chesnot, Februar, S. 11.

Der Kampf um eine knappe Ressource ~ Weltwasserpolitik, von Riccardo Petrella, März, S. 2.

Die Welt aus der Sicht Washingtons und Moskaus ~ US-Militärdoktrin: Raketenschutzschild und strategische Kontrolle, von Paul-Marie de La Gorce, September, S. 8-9.

Die russische Armee: Militärische Defizite und politische Ambitionen, von Vicken Cheterian, September, S. 8-9.

Geschichte

Aufnahmen aus einem ,schmutzigen Krieg“ ~ Der Vietnamkrieg im Film, von Ignacio Ramonet, April, S. 22.

Amerika fürchtet sich vorm schwarzen Mann ~ Lynchjustiz fürs Familienalbum, von Anne Chaon, Juni, S. 14.

Menschenzoos als Instrument der Kolonialpropaganda ~ Ein sozialdarwinistisches Disneyland, von Nicolas Bancel, Sandrine Lemaire und Pascal Blanchard, August, S. 16-17.

Der Philosoph, Israel und die Araber ~ Meine Begegnung mit Jean-Paul Sartre, von Edward Said, September, S. 12-13.

Wie der Internet-Mythos entstand ~ Kybernetik und die Folgen, von Armand Mattelart, September, S. 19.

Deutsche Erstveröffentlichung ~ Staat und Individuum im Nationalsozialismus, von Herbert Marcuse, Oktober, S. 16-17.

Marcuse und die Analyse des Nationalsozialismus, von Raffaele Laudani, Oktober, S. 16-17.

Ein vergessenes Kapitel australischer Geschichte ~ Die verlorenen Kinder der Aborigines, von Michèle Decoust, Oktober, S. 20.

Neue Erkenntnisse zum Sturz von Mossadeghi ~ Die USA und die Irankrise von 1953, von Mark Gasiorowski, Oktober, S. 21.

Gesellschaft

Aufbruch ins neue Jahrhundert ~ Eine globalisierte Welt braucht Pluralität, von Denis Duclos, Januar, S. 16-17.

Die Biowissenschaften stellen den Menschen in Frage ~ Eine neue Basis für den Humanismus, von Patrick Viveret, Februar, S. 20-21.

Die Tyrannei des Konsums ~ Mein Corsa, das bin ich, von François Brune, Mai, S. 11.

Globale öffentliche Güter waren nie so wertvoll wie im Zeitalter der Globalisierung ~ Der Mensch lebt nicht vom Markt allein, von Inge Kaul, Juni, S. 12-13.

Die kollektive Vernunft der Trittbrettfahrer, von Inge Kaul, Juni, S. 12.

Die kleinen Kultgemeinschaften spiegeln die Phantasmen der Moderne ~ Sektenwahn und Globalisierungsglaube, von Denis Duclos, August, S. 10-11.

Lokale Initiativen für internationale Solidarität ~ Eine Art gegenseitiger Entwicklungshilfe, von Michel Raffoul, August, S. 19.

Wie Liberale und Sozialliberale das Gleichheitsideal untergraben, von Alain Bihr und Roland Pfefferkorn, September, S. 2.

Offener Brief an Raymond Barre, Bürgermeister von Lyon ~ Während Sie träumen, von John Berger, September, S. 11.

Lotto und Toto im Hightech-Zeitalter ~ ,Rapido“ – der schnelle Weg in die Verblödung, von Bernard Stiegler, September, S. 23.

Ängste des Jahres, von Ignacio Ramonet, Dezember, S. 1.

Vom Kaufrausch und wie man ihn produziert ~ Der Lidschlag des Konsumenten, von Frank Mazoyer, Dezember, S. 2.

Sinn und Widersinn einer ,kollektiven Psychose“ ~ Die irre Angst vor dem Rinderwahn, von Denis Duclos, Dezember, S. 11.

Globalisierung

(siehe v. a. unter ,Finanzpolitik, Finanzsystem“, ,Wirtschaft, Institutionen und Abkommen“, ,Kommunikation, Neue Medien“ sowie im geographischen Register unter den einzelnen Ländern und Regionen.)

Islam und Muslime

Streit um eine Moschee in Nazareth ~ Islamisten im Staate Israel, von Joseph Algazy, März, S. 15.

Der Islam und die Moderne ~ Die Muslimbrüder orientieren sich neu, von Wendy Kristianasen, April, S. 1 und 7.

tanzim al-dauli, von Wendy Kristianasen, April, S. 8.

Eine neue Identitätspolitik für die Muslime in Europa ~ Europäische Staatsbürger islamischer Konfession, von Tariq Ramadan, Juni, S. 16-17.

Die Ethnisierung der belgischen Muslime, von Lionel Panafit, Juni, S. 16-17.

Islamische Bewegungen auf den südlichen Philippinen ~ Rebellion gegen das koloniale Erbe, von Solomon Kane und Laurent Passicousset, Juli, S. 15.

Kinder und Jugendliche

Privatisierung des Elends in Osteuropa ~ Kinder als Opfer des Umbruchs, von Philippe Demenet, September, S. 18-19.

Anamnese einer kindlichen Leidenschaft ~ Das Pokémon-Spiel als Initiationsritus, von Serge Tisseron, November, S. 15.

Kommunikation, Neue Medien

AOL-Time Warner ~ Die Spinne hockt im Web, von Dan Schiller, Februar, S. 1, 8-9.

Auf der Suche nach dem verlorenen Kunden ~ Der Supermarkt der Wünsche, von Michel Raffoul, Februar, S. 2.

Die Verdammten des Cyberspace, von Serge Halimi, Februar, S. 8.

Warum der Zwerg den Riesen schluckt, von Ibrahim Warde, Februar, S. 9.

Weltweite Vernetzung im Dienst der Demokratisierung ~ Bürger der Globalisierung, von Jean Tardif, April, S. 2.

Surfer werden zu Konsumenten gemacht ~ Die Rattenfänger des Internet, von Philippe Rivière, Juni, S. 3.

Wie der Internet-Mythos entstand ~ Kybernetik und die Folgen, von Armand Mattelart, September, S. 19.

Lotto und Toto im Hightech-Zeitalter ~ ,Rapido‘“ – der schnelle Weg in die Verblödung, von Bernard Stiegler, September, S. 23.

Hippies und Beatniks und Internet-Junkies ~ Eine Turbo-Subkultur, von Philippe Breton, Oktober, S. 2.

Fortschritt oder Ausbeutungsfortschritt ~ Moderne Zeiten im Zeichen des Internets, von Martine Bulard, Dezember, S. 22-23.

Kriege und bewaffnete Konflikte

(zu einzelnen Ländern und Regionen vgl. auch das geographische Register.)

Zapatisten und Islamisten im Vergleich ~ Wenn die Peripherie rebelliert, von Dan Tschirgi, Januar, S. 14-15.

Eine katholische Laienorganisation schlichtet in Krisen und Konflikten ~ Zauberkünstler in Sachen Diplomatie: Die Friedensstifter von Sant’Egidio, von Philippe Leymarie, September, S. 20-21.

Kultur, allgemein

Zur Wiedereröffnung des Musée d‘Art Moderne in Paris ~ Das Museum, Fenster zur Welt!, von Régis Debray, April, S. 23.

Amerika in unseren Köpfen ~ Verlockende Unterdrückung, von Ignacio Ramonet, Mai, S. 5.

Schöne neue Begriffswelt, von Pierre Bourdieu und Loïc Wacquant, Mai, S. 7.

Amerika in unseren Köpfen ~ Ein Etikettenschwindel, von Serge Halimi, Mai, S. 10.

Hippies und Beatniks und Internet-Junkies ~ Eine Turbo-Subkultur, von Philippe Breton, Oktober, S. 2.

Mieten will gelernt sein ~ Ein Ethnologe auf Wohnungssuche in Paris, von Marc Augé, November, S. 2.

Anamnese einer kindlichen Leidenschaft ~ Das Pokémon-Spiel als Initiationsritus, von Serge Tisseron, November, S. 15.

Kultur, Fotografie

Vom Unterschied zwischen Film und Fotografie ~ Der Krieg der Bilder, von Edgar Roskis, Dezember, S. 16.

Tage des Zorns, von Antoine d’Agata, Dezember, S. 16.

Kultur, Kino und Film

Ein Dokument gegen die Monoform des Fernsehens ~ Peter Watkins filmt die Pariser Kommune, von Philippe Lafosse, März, S. 23.

Die stillschweigende Rehabilitierung des Franquismus ~ Almodóvar und die spanische Rechte, von José Vidal-Beneyto, April, S. 3.

Aufnahmen aus einem ,schmutzigen Krieg“ ~ Der Vietnamkrieg im Film, von Ignacio Ramonet, April, S. 22.

Multiplexkinos verdrängen den europäischen Film ~ Monokultur Hollywood, von Carlos Pardo, Mai, S. 2.

Vom Unterschied zwischen Film und Fotografie ~ Der Krieg der Bilder, von Edgar Roskis, Dezember, S. 16.

Kultur, Literatur

Nachtgedanken eines verstörten Weltbürgers ~ Hilfe, Herr Doktor, ich finde keinen Schlaf, von Eduardo Galeano, August, S. 8.

Offener Brief an Raymond Barre, Bürgermeister von Lyon ~ Während Sie träumen, von John Berger, September, S. 11.

Kultur, Musik

Neue Musikrichtungen in Afrika ~ Der Sound der Straße, von Jean-Christophe Servant, Dezember, S. 17.

Kunst und Künstler

Carsten Höller, von MLK, Januar, S. 2 (Abb. S. 1, 3, 5, 10, 12 und 17).

Marina Abramovic: Artist Body – Public Body, von MLK, Februar, S. 2 (Abb. S. 1, 5, 8, 17 und 22).

Aernout Mik, von MLK, März, S. 2 (Abb. S. 1, 3, 5, 8, 10, 12/13 und 22).

Martin Assig, von MLK, April, S. 2 (Abb. S. 1, 3, 12, 13, 15 und 22).

Zwelethu Methethwa, von MLK, Mai, S. 2 (Abb. S. 1, 5, 8, 10, 12, 13, 15 und 17).

Markus Baldegger, von MLK, Juni, S. 3 (Abb. S. 1, 3, 10, 13, 17 und 20).

Lutz Gessat, von MLK, Juli, S. 2 (Abb. S. 1, 3, 8, 9 und 13).

Mario Fani, von MLK, August, S. 2 (Abb. S. 1, 3, 8, 10-11 und 13).

Peter Fischli / David Weiss, von MLK, September, S. 2 (Abb. S. 1, 3, 8, 12/13, 15 und 17).

Olafur Eliasson, von MLK, Oktober, S. 2 (Abb. S. 1, 3, 5, 10, 15 und 17).

Boris Michailov, von MLK, November, S. 2 (Abb. S. 1, 3, 5, 12, 13, 15 und 17).

François Morellet, von MLK, Dezember, S. 2 (Abb. S. 1, 3, 5, 10, 12/13, 17 und 22).

Männer

Neues auf dem Markt der Männermagazine ~ Für Männer, die sich selber suchen, von Elisabeth Lequeret, März, S. 22.

Medien, Journalismus, allgemein

Das Geschäft mit der Politikerpflege floriert ~ Afrikanische Präsidenten als PR-Produkt, von Christophe Champin und Thierry Vincent, Januar, S. 20.

Ein Jahr danach – Hintergründe eines humanitären Unternehmens ~ Chronik eines angekündigten Vertreibungskrieges, von Serge Halimi und Dominique Vidal, März, S. 12-13.

Neues auf dem Markt der Männermagazine ~ Für Männer, die sich selber suchen, von Elisabeth Lequeret, März, S. 22.

Fußball, Medien und die Börse, von Niels Kadritzke, Juni, S. 23.

Die Bombardierung der RTS-Studios, von Avner Gidron und Claudio Cordone, Juli, S. 13.

Der Fernsehsender Al-Jazir setzt auf Qualität und Provokation ~ Eine freie Stimme in der arabischen Welt, von David Hirst, August, S. 3.

Medizin, Gesundheit und Gesundheitssystem

Wer bestimmt den Preis des Lebens? ~ Nachrichten vom biologisch-medizinischen Komplex, von Martine Bulard, Januar, S. 12-13.

Ende der Solidargemeinschaft ~ Die Versuchung der genetischen Apartheid, von Dorothée Benoit Browaeys und Jean-Claude Kaplan, Mai, S. 1, 12 und 13.

Wenn Genmaterial zur Handelsware wird, von Pedro Lima, Mai, S. 12-13.

Modellgesetz gegen die Bio-Piraterie ~ Afrikas Front gegen die Patentierung von Leben, von Franck Seuret und Robert Ali de la Perrière, Juli, S. 8.

Niedliche Mutanten, von Ignacio Ramonet, August, S. 1.

Aidsbekämpfung in Afrika – eine komplizierte Aufgabe ~ Jeder Fünfte ist infiziert, von Dominique Frommel, Dezember, S. 4-5.

Mikroepidemien, von Pilar Estébanez, Dezember, S. 4.

Aids und Armut, von Anatole Ayissi, Dezember, S. 5.

Sinn und Widersinn einer ,kollektiven Psychose“ ~ Die irre Angst vor dem Rinderwahn, von Denis Duclos, Dezember, S. 11.

Menschenrechte und Völkerrecht

Amerika in unseren Köpfen ~ Handelsreisende in Sachen Moral, von Yves Dezalay und Bryant Garth, Mai, S. 8-9.

Die kleinen Kultgemeinschaften spiegeln die Phantasmen der Moderne ~ Sektenwahn und Globalisierungsglaube, von Denis Duclos, August, S. 10-11.

Washington stellt sich über internationales Recht ~ Das Besorgnis erregende Konzept vom Schurkenstaat, von Noam Chomsky, August, S. 12-13.

Migration, Immigration

Ein Gebot der Demokratie ~ Kommunales Wahlrecht für Ausländer, von Monique Chemillier-Gendreau, Januar, S. 2.

Ausschreitungen gegen Arbeitsmigranten in Andalusien ~ Apartheid unter Plastikplanen, von Victor Angel Lluch, März, S. 6.

Arbeit ohne Grenzen ~ Migration und Staatssouveränität, von Saskia Sassen, November, S. 1, 12 und 13.

Globalisierte Ökonomie – Arbeit ohne Grenzen ~ Rentable Immigranten, von Alain Morice, November, S. 14.

In den Küchen des Alten Hafens von Marseille, von Dominique Carpentier, November, S. 14.

Militär, Rüstung, Waffen

Auch ,nichttödliche“ Waffen können töten ~ Die neueste Kriegstechnologie zielt auf die Zivilisten, von Steve Wright, Januar, S. 6-7.

Die Welt aus der Sicht Washingtons und Moskaus ~ US-Militärdoktrin: Raketenschutzschild und strategische Kontrolle, von Paul-Marie de La Gorce, September, S. 8-9.

Die russische Armee: Militärische Defizite und politische Ambitionen, von Vicken Cheterian, September, S. 8-9.

Minderheiten

Eine Gemeinschaft auf der Suche nach ihrer Identität ~ Die Wiedergeburt jüdischen Lebens in Polen, von Cécile Liège, Januar, S. 10-11.

Endlich frei im eigenen Land, von Karolina Wolfzahn, Januar, S. 10-11.

Ausschreitungen gegen Arbeitsmigranten in Andalusien ~ Apartheid unter Plastikplanen, von Victor Angel Lluch, März, S. 6.

Streit um eine Moschee in Nazareth ~ Islamisten im Staate Israel, von Joseph Algazy, März, S. 15.

Amerika fürchtet sich vorm schwarzen Mann ~ Lynchjustiz fürs Familienalbum, von Anne Chaon, Juni, S. 14.

Identitätspolitik, ethnische Differenz und Meinungsfreiheit ~ Europa braucht den Laizismus, von Henri Pena-Ruiz, Juni, S. 15.

Eine neue Identitätspolitik für die Muslime in Europa ~ Europäische Staatsbürger islamischer Konfession, von Tariq Ramadan, Juni, S. 16-17.

Die Ethnisierung der belgischen Muslime, von Lionel Panafit, Juni, S. 16-17.

Wie kulturelle Minderheiten besser zu schützen wären ~ Die vergessene Geschichte der personalen Autonomie, von Yves Plasseraud, Juni, S. 20-21.

Von Ungarn bis Chiapas, von Yves Plasseraud, Juni, S. 21.

Der Traum vom Ende der afrikanischen Bürgerkriege ~ Vom postkolonialen Staat zum Multinationenstaat, von Mwayila Tshiyembe, September, S. 14-15.

Nato

Ein Jahr danach – Hintergründe eines humanitären Unternehmens ~ Die kühne Behauptung von der Unausweichlichkeit des Kosovokrieges, von Noam Chomsky, März, S. 10-11.

Die Nato und ihre Südosterweiterung, von Paul-Marie de La Gorce, März, S. 10-11.

Ein Jahr danach – Hintergründe eines humanitären Unternehmens ~ Chronik eines angekündigten Vertreibungskrieges, von Serge Halimi und Dominique Vidal, März, S. 12-13.

Der Krieg gegen Serbien ~ Die Nato und das Völkerrecht, von Avner Gidron und Claudio Cordone, Juli, S. 1, 12 und 13.

Die Bombardierung der RTS-Studios, von Avner Gidron und Claudio Cordone, Juli, S. 13.

Neoliberalismus

(siehe v. a. unter ,Finanzpolitik, Finanzsystem“, ,Wirtschaft, Institutionen und Abkommen“ sowie im geographischen Register unter den einzelnen Ländern und Regionen.)

Ökologie

Regionale Lösungsansätze für das Krisengebiet ~ Wasserknappheit im Nahen Osten, von Christian Chesnot, Februar, S. 11.

Dunkle Geschäfte im Seegüterverkehr ~ Unter dem Ölteppich der Profit, von Laurent Carroué, Februar, S. 23.

Der Weltmarktpreis steigt ~ Weltwasserpolitik, von Riccardo Petrella, März, S. 2.

Sicherheit statt Gesundheit in Tschernobyl ~ Ein Sarkophag für die Atomindustrie, von Yves Marignac, Juli, S. 9.

Die ökologische Erblast der Planwirtschaft, von Ruben Mnatsakian, Otto Simonett, Nikolai Denisow, Catherine Hill und Keith Baverstock, Juli, S. 10-11.

Tierschutz, Tourismus und landwirtschaftliche Entwicklung im Süden Kenias ~ Im Land der Massai schrumpfen die natürlichen Ressourcen, von Alain Zecchini, November, S. 20-21.

Halbherzige Strategien gegen die Versteppung ~ Die Wüste kommt, von Pierre Rognon, Dezember, S. 10.

Politik allgemein

Morgenröte, von Ignacio Ramonet, Januar, S. 1.

Weltweite Vernetzung im Dienst der Demokratisierung ~ Bürger der Globalisierung, von Jean Tardif, April, S. 2.

Fünf Jahre ,Le Monde diplomatique“ in deutscher Sprache ~ Der kalte Frieden – eine Debatte, von Ignacio Ramonet, Richard Sennett, Alex de Waal und Susan George, Juni, S. 2.

Demokratie wagen, von Alain Gresh, September, S. 1.

Wie Liberale und Sozialliberale das Gleichheitsideal untergraben, von Alain Bihr und Roland Pfefferkorn, September, S. 2.

Völkerrecht, Demokratie und Kulturrelativismus ~ Neue französische Außenpolitik, von Hubert Védrine, Dezember, S. 3.

Recht und Justiz

Ein Gebot der Demokratie ~ Kommunales Wahlrecht für Ausländer, von Monique Chemillier-Gendreau, Januar, S. 2.

Für den Osten wird es teuer, von Catherine Samary, Juni, S. 19.

Rechtsextremismus

Vom Nutzen des Erinnerns und Vergessens ~ Freiheitliches Österreich, von Paul Pasteur, März, S. 3.

Soziale Krisen leisten dem Rechtspopulismus Vorschub ~ Europas extreme Rechte zwischen Marginalisierung und Salonfähigkeit, von Jean-Yves Camus, März, S. 4-5.

Rechte Gewalt und Fremdenhass im neuen Deutschland ~ Extremismus aus der Mitte, von Christian Semler, Oktober, S. 3.

Deutsche Erstveröffentlichung ~ Staat und Individuum im Nationalsozialismus, von Herbert Marcuse, Oktober, S. 16-17.

Marcuse und die Analyse des Nationalsozialismus, von Raffaele Laudani, Oktober, S. 16-17.

Reisen, Tourismus

Über Vagabunden und sonstige Touristen ~ Schön ist es auch anderswo, von Franck Michel, August, S. 2.

Religion

Bei den Christen im Irak ~ Der Papst kam nicht bis Babylon, von Jana Jaber und Chalil Kamuk, Februar, S. 16.

Identitätspolitik, ethnische Differenz und Meinungsfreiheit ~ Europa braucht den Laizismus, von Henri Pena-Ruiz, Juni, S. 15.

Eine katholische Laienorganisation schlichtet in Krisen und Konflikten ~ Zauberkünstler in Sachen Diplomatie: Die Friedensstifter von Sant’Egidio, von Philippe Leymarie, September, S. 20-21.

Seefahrt

Dunkle Geschäfte im Seegüterverkehr ~ Unter dem Ölteppich der Profit, von Laurent Carroué, Februar, S. 23.

Die Destabilisierung greift auf die Meere über ~ Piraterie in asiatischen Gewässern, von Solomon Kane und Laurent Passicousset, Juni, S. 9.

Sekten

Die kleinen Kultgemeinschaften spiegeln die Phantasmen der Moderne ~ Sektenwahn und Globalisierungsglaube, von Denis Duclos, August, S. 10-11.

Sozialdemokratie

Tony Blairs dritter Weg ~ Neue Mystik und alte Moral, von Keith Dixon, Januar, S. 3.

Frankreichs Sozialisten werden liberal ~ Eine zusammengeschusterte Steuerpolitik, von Christian de Brie, Oktober, S. 23.

Sport

Gewalt, Korruption, Doping, Ausbeutung und Kommerz ~ Die kriminelle Dimension des Hochleistungssports, von Jean-Marie Brohm, Juni, S. 22-23.

Fußball, Medien und die Börse, von Niels Kadritzke, Juni, S. 23.

Urheberrechte und Patente

Wer bestimmt den Preis des Lebens? ~ Nachrichten vom biologisch-medizinischen Komplex, von Martine Bulard, Januar, S. 12-13.

Geistiges Eigentum und Gemeinwohl ~ Wem gehört das Wissen?, von Philippe Quéau, Februar, S. 22.

Wenn Genmaterial zur Handelsware wird, von Pedro Lima, Mai, S. 12-13.

Wirtschaft, allgemein

Auf der Suche nach dem verlorenen Kunden ~ Der Supermarkt der Wünsche, von Michel Raffoul, Februar, S. 2.

Warum der Zwerg den Riesen schluckt, von Ibrahim Warde, Februar, S. 9.

Der Weltmarktpreis steigt ~ Die nächste Ölkrise kommt bestimmt, von Nicolas Sarkis, März, S. 1 und 16.

Virtuelle Ökonomie, von Ignacio Ramonet, April, S. 1.

Weltweite Ökonomie gestern und heute, von Noëlle Burgi und Philip S. Golub, April, S. 13.

Amerika in unseren Köpfen ~ Drei Sterne für McDonald’s, von Rick Fantasia, Mai, S. 6-7.

Der Boom der Business Schools, von Ibrahim Warde, Mai, S. 9.

Die Tyrannei des Konsums ~ Mein Corsa, das bin ich, von François Brune, Mai, S. 11.

Vermögen und Unvermögen der Neuen Ökonomie ~ Der Mythos globaler Prosperität, von Marc Laimé und Akram B. Ellyas, Mai, S. 14-15.

Der Weltbürger als Feind des Kapitals, von Susan George, Mai, S. 15.

Vermögen und Unvermögen der Neuen Ökonomie ~ Callcenter – Hilfsarbeit am Telefon, von Gilles Balbastre, Mai, S. 16-17.

Plurale Wirtschaft statt Privatisierungswahn, von René Passet, Mai, S. 16-17.

Globale öffentliche Güter waren nie so wertvoll wie im Zeitalter der Globalisierung ~ Der Mensch lebt nicht vom Markt allein, von Inge Kaul, Juni, S. 12-13.

Die kollektive Vernunft der Trittbrettfahrer, von Inge Kaul, Juni, S. 12.

Die Marginalisierung der dritten Welt und die Krise der Weltwirtschaft ~ Auf abschüssiger Strecke mit defekten Bremsen, von Immanuel Wallerstein, S. 14-15.

Lokale Initiativen für internationale Solidarität ~ Eine Art gegenseitiger Entwicklungshilfe, von Michel Raffoul, August, S. 19.

Neue Rezepte für den mediterranen Wirtschaftsraum ~ Europa liegt am Mittelmeer, von Francis Ghilès, November, S. 3.

Ein nicht ganz neues Modell für einen besseren Kapitalismus ~ Die Solidarwirtschaft gibt sich noch verschämt, von Jean-Loup Motchane, November, S. 16-17.

Internationale Konzerne sollen sich zu ihrer politischen Verantwortung bekennen ~ Erdöl, Menschenrechte und Geschäftsmoral, von Roland-Pierre Paringaux, Dezember, S. 12-13.

Wirtschaft, Institutionen und Abkommen

Seattle war ein Erfolg, aber noch kein Sieg ~ Weltbürger gegen den Welthandel, von Susan George, Januar, S. 4-5.

Nun müssen die Parlamente handeln, von Riccardo Petrella, Januar, S. 4-5.

Der Süden macht nicht mit, von Agnès Sinaï, Januar, S. 5.

Der Washington consensus ist eine leere Floskel ~ Zwangsrezepte für arme Länder, von Moisés Naim, April, S. 14.

Europäische Union öffnet dem WTO-Programm die Tür ~ Die Liberalisierung kommt auf leisen Sohlen, von Susan George und Ellen Gould, Juli, S. 2.

Modellgesetz gegen die Bio-Piraterie ~ Afrikas Front gegen die Patentierung von Leben, von Franck Seuret und Robert Ali de la Perrière, Juli, S. 8.

Weltbank und IWF ~ Die Weltsanierer vom Dienst, von Nicolas Guilhot, September, S. 1, 16 und 17.

Ecuador am Rande des Abgrunds, von Bernard Cassen, September, S. 16.

Was wird aus dem Internationalen Währungsfonds?, von Isabelle Grunberg, September, S. 16-17.

Die USA und das Projekt einer gesamtamerikanischen Freihandelszone ~ Nationale Sicherheit und kontinentale Hegemonie, von Janette Habel, Oktober, S. 10-11.

Divergierende Interessen des Mercosur, von Janette Habel, Oktober, S. 11.

Wissenschaft und Ethik

Wer bestimmt den Preis des Lebens? ~ Nachrichten vom biologisch-medizinischen Komplex, von Martine Bulard, Januar, S. 12-13.

Die Biowissenschaften stellen den Menschen in Frage ~ Eine neue Basis für den Humanismus, von Patrick Viveret, Februar, S. 20-21.

Ende der Solidargemeinschaft ~ Die Versuchung der genetischen Apartheid, von Dorothée Benoit Browaeys und Jean-Claude Kaplan, Mai, S. 1, 12 und 13.

Modellgesetz gegen die Bio-Piraterie ~ Afrikas Front gegen die Patentierung von Leben, von Franck Seuret und Robert Ali de la Perrière, Juli, S. 8.

Niedliche Mutanten, von Ignacio Ramonet, August, S. 1.

Im Umgang mit den Risikotechnologien ist das Prinzip Verantwortung gefragt ~ Die Experten, das Gesetz und der Bürgersinn, von Jacques Testart, Oktober, S. 14-15.

Zusammengestellt von Bernd Cornely

Le Monde diplomatique vom 12.01.2001, von Bernd Cornely