Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 361 - 370 von 1000

  • 361 Umworbene Putschisten
    von Tangi Bihan Die Worte von Außenminister Morissanda Kouyaté waren deutlich genug: „Guinea ist der zweitgrößte Bauxitproduzent der Welt! Wir müssen nun wirklich nicht vor der internationalen Gemeinschaft in die Knie gehen!“, tönte er in der ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2023, von Tangi Bihan
  • 362 Argentinien – Gefahr von rechtsaußen
    von Anne-Dominique Correa Auf dem Whiteboard klebt für jedes Ministerium ein Post-it. Davor steht ein Mann, der ein Zettelchen nach dem anderen abreißt: „Ministerium für Tourismus und Sport – weg damit!“, brüllt er. „Kulturministerium – weg! Ministerium ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2023, von Anne-Dominique Correa
  • 363 Reden über Kurdistan
    von Kristin Helberg Der Weg nach Nordostsyrien ist mühsam. Er führt über Erbil, Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak, durch trockene Ebenen bis fast an die türkische Grenze. Dort, am Ufer des Tigris, liegt der Grenzposten Semalka, der ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2023, von Kristin Helberg
  • 364 Die Macht des Haschd
    von Adel Bakawan Am 10. Juni 2014 herrschte im Irak lähmendes Entsetzen. Mossul, die Großstadt im Norden des Landes, war in die Hände des Islamischen Staats (IS) gefallen. Armee, Antiterroreinheiten, Polizei und andere nationale Sicherheitsorgane hatten ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2023, von Adel Bakawan und Akram Belkaïd
  • 365 Israels Demokratie vor dem Obersten Gerichtshof
    von Charles Enderlin Anfang des Jahres war man sich in Netanjahus Beraterteam sicher, dass der Widerstand gegen die umstrittene Justizreform irgendwann nachlassen würde. Das war ein Irrtum. Noch nie in seiner Geschichte hat Israel so gigantische politisch...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2023, von Charles Schildge
  • 366 Mauern, Panzer, Steine
    von Nathan Thrall Als sich Huda Dahbour im Jerusalemer Vorort Sawahre niederließ, war die Stadt noch relativ offen. Sie schickte ihre Kinder in Jerusalem zur Schule, und weil sie unter 12 waren, konnten sie sich auch ohne jeden Ausweis frei bewegen – bis ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2023, von Nathan Thrall
  • 367 Spaniens Linke und das Katalonien-Syndrom
    von Guillermo del Valle Das politische Tauziehen nach den Wahlen vom 23. Juli, bei denen kein Lager eine klare Mehrheit erhielt, illustriert wieder einmal Spaniens Spaltung in zwei Blöcke. Auf der einen Seite stehen die Konservativen des Partido Popular (...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2023, von Guillermo del Valle
  • 368 Aus dem Gleichgewicht
    von David Ownby Vor der Coronapandemie lag China praktisch um die Ecke. Per Direktflug über den Nordpol waren die 10 000 Kilometer zwischen Montreal und Peking in rund zehn Stunden zu bewältigen. Doch als China im Frühjahr 2023 seinen dreijährigen ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2023, von David Ownby
  • 369 Boom und Chaos
    von Christine Chaumeau Yen Yat ist erleichtert: Ihr Baum wird überleben. Die Mitarbeiter des Straßenbauamts haben ihr versichert, dass bei der beidseitigen Fahrbahnverbreiterung die Wurzeln ihrer zweihundert Jahre alten Akazie (chan) nicht beschädigt ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2023, von Christine Chaumeau
  • 370 Rembetiko – Griechenlands Musik des Schmerzes
    von Copélia Mainardi Quadratische Tische, orangefarbene Fliesen, enge schmiedeeiserne Treppen: Das kleine Lokal, das irgendwie an ein Refektorium erinnert, wirkt auf den ersten Blick nicht gerade einladend. Doch Steki Pinoklis gilt in Athen als ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2023, von Copélia Mainardi

|◄ ►| Treffer 361 - 370 von 1000