Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 111 - 120 von 1000

  • 111 Maeve van Klaveren
    Die Zeichnungen der niederländischen Künstlerin Maeve van Klaveren basieren auf ihren alltäglichen Gedanken und Beobachtungen, die sie zunächst schriftlich festhält. Sie beginnen meist als Bleistiftzeichnungen, auf deren Grundlage die Erzählung der Bilder...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Wilhelm Werthern
  • 112 edito
    Der Begriff ist mittlerweile dermaßen diskreditiert, dass ihn kaum noch jemand in den Mund zu nehmen wagt. Als die EU im Juni gegen sieben Länder Defizitverfahren eröffnete und unter Androhung von Sanktionen zur Haushaltssanierung aufforderte, verwahrte ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Benoît Breville
  • 113 Brief aus Jaffa
    von Agnes Fazekas Frühmorgens sitze ich auf dem Balkon. Es war eine harte Nacht: Abwechselnd haben wir unseren einjährigen Sohn durch die Nachbarschaft in Jaffa getragen. Jetzt ist mein Freund mit den Kindern auf dem Spielplatz. Der Himmel ist wieder blau...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Agnes Fazekas
  • 114 Mythos und Wirklichkeit der Working Class
    von Rick Fantasia Der US-Präsidentschaftswahlkampf von 2024 unterschied sich insofern von früheren Wahlkampagnen, als die Arbeiterschaft in der Rhetorik erstmals wieder eine große Rolle spielte. Was umso erstaunlicher ist, da „der Arbeiter“ als ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Rick Fantasia
  • 115 Streikwelle von Miami bis Seattle
    Zwölf Monate lang dominierte in allen Medien der USA das Wahlkampfgetöse. Doch im Hintergrund waren, wie ferne Trommeln, auch Sprechchöre zu hören, in denen streikende Arbeiterinnen und Arbeiter von der Ostküste bis zum Pazifik, von Massachusetts bis ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Rick Fantasia
  • 116 Ein geopolitischer Kampfbegriff
    von Anne-Cécile Robert Diplomatische Vertreter der USA greifen immer häufiger auf einen neu eingeführten Begriff zurück: Sie sprechen von „rules-based order“, also einer „regelbasierten Ordnung“, die es angesichts der Gefahren für den Weltfrieden ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Anne-Cécile Robert
  • 117 Vertreiben und besetzen
    von Thomas Vescovi Schon nach wenigen Stunden war klar, dass der Tod von Hamas-Chef Jahia Sinwar am 16. Oktober im Süden des Gazastreifens nicht zu einem schnelleren Kriegsende führen wird. „Das bedeutet nicht das Ende des Kriegs in Gaza, aber den Anfang ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Thomas Vescovi und Angélique Mounier-Kuhn
  • 118 Beirut im Bombenhagel
    In weniger als einem Monat hat die israelische Luftwaffe Libanons Hauptstadt in einen Zustand der Zerstörung zurückgebombt wie zu Zeiten des Bürgerkriegs (1975–1990) und des 33-Tage-Kriegs von 2006.1 In Beirut schalteten die Menschen sofort in den ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Emmanuel Haddad
  • 119 Wer war Hassan Nasrallah
    von Adam Shatz Den Tod Hassan Nasrallahs verkündete die israelische Armee am 28. September, am Todestag von Gamal Abdel Nasser, dem ägyptischen Präsidenten und Vater des Panarabismus. Er verstarb 1970, drei Jahre nach der demütigenden Niederlage im ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Adam Shatz
  • 120 Tod am Nil
    von Lyse Mauvais, Nada Arafat und Alex Simon D ie Bedeutung des Nildeltas für Ägypten ist kaum zu überschätzen. In dem grünen Dreieck, das sich nördlich von Kairo auffächert und an der Mittelmeerküste 250 Kilometer breit ist, leben mehr als 40 Millionen ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Lyse Mauvais, Nada Arafat und Alex Simon

|◄ ►| Treffer 111 - 120 von 1000